alexanderscholz1
VW Atlas Diesel: Reparatur des Fehlers "Systembereitschaftsprüfung fehlgeschlagen"
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexanderscholz1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Nach Prüfung meiner Serviceaufzeichnungen ist mir aufgefallen, dass dies kurz nach der letzten Wartung bei 110796 km begann. Das OBD-Bereitschaftsproblem besteht trotz mehrerer Fahrzyklen weiterhin. Die Abgasanlage wurde bei diesem Besuch tatsächlich gewartet, was mich fragen lässt, ob der Computer danach nicht richtig zurückgesetzt wurde. Meine Kontrollleuchte blinkt sporadisch, besonders bei Kaltstarts. Mit einem einfachen Scanner werden mehrere unvollständige Monitore angezeigt. Es wäre hilfreich zu wissen, ob ein professionelles Diagnosegerät in Ihrem Fall etwas Besonderes ergeben hat.
(Übersetzt von Englisch)
heinzlion54
Vielen Dank für die zusätzlichen Details. Ihre Situation klingt noch ähnlicher zu dem, was ich mit meinem Touareg nach der Abgasanlage-Arbeit erlebt habe. In meinem Fall zeigte das professionelle Scan-Tool, dass die Überwachungssysteme der Abgasrückführung im Bereitschaftstestmodus feststeckten. Die sporadische Kontrollleuchte beim Kaltstart war auch in meiner Situation vorhanden, dies deutet typischerweise darauf hin, dass das System versucht, seine Bereitschaftstests abzuschließen, aber fehlschlägt. Die Werkstatt stellte fest, dass nach den Arbeiten an der Abgasanlage einige adaptive Werte mit ihrer VW-spezifischen Diagnose-Ausrüstung richtig zurückgesetzt werden mussten. Ein einfacher OBD-Scanner kann diese speziellen Rücksetzungen einfach nicht durchführen. Die Reparaturkosten betrugen 180 € für Diagnosezeit und Neuprogrammierung. Nach dem professionellen Reset ließ ich einen bestimmten Fahrzyklus durchführen: 15 Minuten gleichmäßiges Fahren auf der Autobahn, gefolgt von Stadtfahrten mit mehreren Stopps, endend mit Leerlaufzeit, bis alle Kühlventilatoren gestoppt hatten. Dies ermöglichte schließlich den ordnungsgemäßen Abschluss der Systembereitschaftsüberwachungen. Der gesamte Vorgang dauerte etwa 45 Minuten. Angesichts Ihres Wartungszeitpunkts und ähnlicher Symptome würde ich empfehlen, den Händler überprüfen zu lassen, ob alle Steuergeräte nach den Arbeiten an der Abgasanlage ordnungsgemäß zurückgesetzt wurden. Dies wird Ihre Probleme mit der Onboard-Diagnose wahrscheinlich schneller lösen, als mit einfachen Fahrzyklen fortzufahren.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderscholz1 (Autor)
Die Informationen, die Sie über Ihre Touareg-Erfahrung geteilt haben, sind wirklich hilfreich. Ihre Situation scheint meiner sehr ähnlich zu sein, insbesondere hinsichtlich des Zeitpunkts nach den Abgasarbeiten und der Kaltstartproblematik. Aufgrund Ihrer Beschreibung werde ich einen Termin bei einer Werkstatt vereinbaren, die über professionelle VW-Diagnosegeräte verfügt. Der einfache Scanner, den ich benutze, reicht eindeutig nicht aus, um die Systembereitschaftsmonitore ordnungsgemäß zurückzusetzen. Die Fortsetzung mit grundlegenden Fahrzyklen erscheint sinnlos, wenn der Computer nach dem Abgasservice nicht korrekt zurückgesetzt wurde. Die von Ihnen beschriebene spezifische Fahrzyklusprozedur ist sinnvoll, ich werde fragen, ob sie ähnliche detaillierte Anweisungen geben können, nachdem sie die notwendige Neuprogrammierung durchgeführt haben. Mit 180 € für Diagnosezeit und Rücksetzvorgang erscheint das angemessen, um sicherzustellen, dass die Onboard-Diagnose vor meiner bevorstehenden Fahrzeugprüfung ordnungsgemäß funktioniert. Vielen Dank für die detaillierte Erklärung Ihrer Reparaturerfahrung. Das gibt mir ein viel klareres Bild davon, was mich erwartet, wenn ich ihn in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinzlion54
Da ich mit meinem VW Touareg Diesel von 2015 fast das gleiche Problem hatte, kann ich einige Einblicke geben. Die Borddiagnose zeigte auch unvollständige Readiness-Monitore an, selbst nach Versuchen von Fahrzyklen. Mein Erfahrungsstand bei Autoreparaturen ist moderat, ich führe grundlegende Wartungsarbeiten durch, überlasse komplexe Probleme aber Fachleuten. In meinem Fall lag das Problem an den Emissionsprüfmonitoren, die ihre Selbsttests nicht ordnungsgemäß abgeschlossen haben. Die Werkstatt schloss ihren professionellen OBD-Scanner an und stellte fest, dass mehrere Readiness-Monitore zurückgesetzt werden mussten. Sie löschten die Codes und führten mich durch ein spezifisches Fahrzyklusverfahren, das schließlich den Abschluss aller Monitore ermöglichte. Da ich erst in der Woche zuvor eine Diagnoseeinheit hatte, führten sie diese Reparatur kostenlos durch. Der Schlüssel war die Befolgung ihrer präzisen Fahrzyklus-Anweisungen; spezifische Geschwindigkeiten, Zeitintervalle und Motorbedingungen mussten erfüllt werden. Um spezifischere Ratschläge für Ihren Atlas zu geben: Welche spezifische Fehlermeldung sehen Sie? Haben Sie kürzlich die Batterie abgeklemmt? Verwenden Sie einen einfachen oder professionellen OBD-Scanner? Wie lange haben Sie den Fahrzyklus durchgeführt? Leuchtet die Check-Engine-Leuchte ständig? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)