lisaflame5
VW Arteon Steuergerätfehler: Reparaturlösungen enthüllt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisaflame5 (Autor)
Ich habe das Computermodul bei meinem letzten Service (139533 km) diagnostizieren lassen. Die Fahrzeugdiagnose zeigte mehrere Fehlercodes (P0234, P0299) im Zusammenhang mit dem Ladedruck an. Die Werkstatt hat das Steuergerät zurückgesetzt, aber die Fehler traten innerhalb weniger Tage wieder auf. Die verminderte Leistung tritt hauptsächlich während des Beschleunigens auf, nachdem der Motor warm ist. Es wurden keine weiteren elektrischen Probleme festgestellt. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit Relais werde ich sie bitten, die Komponenten der Stromversorgung zu überprüfen, bevor die gesamte Motorsteuereinheit ausgetauscht wird. Ich schätze die detaillierte Einsicht in Ihre Reparaturlösung. Ich werde mich nach der nächsten Diagnoseverfahren melden, um anderen mit ähnlichen Problemen mit der Fahrzeugelektronik zu helfen.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelmdrache59
Danke für die zusätzlichen Details zu den Fehlercodes. Seit meiner Passat-Reparatur habe ich gelernt, dass boost-bezogene Codes wie P0234 und P0299 oft auf andere Ursachen hinweisen als mein Relaisproblem. Da das Zurücksetzen des Systems das Problem nur vorübergehend behoben hat und die Fehler speziell die Ladedruck beziehen, sollten Sie die Komponenten des Turbosystems überprüfen lassen, bevor Sie ECU-Probleme vermuten. Die Werkstatt sollte prüfen: Funktion des Wastegate-Stellantriebs, Ladedrucksensoren, Vakuumleitungen auf Undichtigkeiten, mechanischen Zustand des Turboladers. In meinem Fall verursachte das Relaisproblem ungewöhnliche ECU-Probleme in mehreren Systemen. Ihre fokussierten Ladedruckfehler deuten auf eine spezifischere zugrunde liegende Ursache hin. Das Motorsteuergerät reagiert wahrscheinlich korrekt auf fehlerhafte Sensoreingaben oder mechanische Probleme, anstatt selbst defekt zu sein. Die Überprüfung der Stromversorgungskomponenten ist immer noch sinnvoll, aber ich würde die Inspektion des Turbosystems priorisieren. Eine ordnungsgemäße Diagnose dieser Komponenten kostet in der Regel zwischen 80 und 150 € und könnte Sie vor einer unnötigen ECU-Reparatur oder einem Austausch bewahren. Halten Sie uns über die Ergebnisse der Inspektion auf dem Laufenden. Ihr Feedback wird dazu beitragen, das Wissen über diese Steuerungs-systemprobleme für andere Besitzer zu erweitern.
(Übersetzt von Englisch)
lisaflame5 (Autor)
Vielen Dank für das Feedback zu den Vorschlägen zur Inspektion des Turbosystems. Ich habe eine weitere Diagnosesitzung geplant, die sich speziell auf die boost-bezogenen Komponenten konzentriert. Die Werkstatt hat bestätigt, dass sie alle genannten Punkte überprüfen wird: Wastegate, Sensoren, Vakuumleitungen und Turboladerzustand, bevor irgendwelche ECU-Reparaturmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Der systematische Ansatz ist sinnvoll, da das Motorsteuergerät möglicherweise nur auf mechanische Probleme reagiert und nicht selbst fehlerhaft ist. Ich werde auf jeden Fall sicherstellen, dass auch die elektrischen Versorgungskomponenten überprüft werden, obwohl die Fehlercodes eher auf Probleme mit dem Ladedruck hindeuten. Die Kosten für das vollständige Diagnoseverfahren belaufen sich auf 120 €, was angesichts des Umfangs angemessen erscheint. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald die Inspektion abgeschlossen und die Ursache gefunden wurde. Hoffentlich hilft dies, typische Probleme mit dem Steuerungssystem für andere Arteon-Besitzer mit ähnlichen Symptomen einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
friedhelmdrache59
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat (2018) mit reduzierter Motorleistung und hartnäckigen Fehlercodes. Mit mäßiger Erfahrung in Kfz-Reparaturen dachte ich zunächst, es handele sich nur um einen Softwarefehler, der einen Reset des Steuerungssystems benötigte. Nachdem immer wieder mehrere Fehlercodes auftraten, brachte ich ihn in eine Werkstatt, die auf Fahrzeugelektronik spezialisiert ist. Es stellte sich heraus, dass das Hauptrelais defekt war und eine instabile Stromversorgung des Steuergeräts verursachte. Die Symptome der Fehlfunktion der Motorsteuerung waren identisch mit denen, die Sie beschreiben: reduzierte Leistung und mehrere gespeicherte Fehlercodes. Die Reparatur war nach der richtigen Diagnose unkompliziert: Der Austausch des Hauptrelais stellte die korrekte Funktion des Steuergeräts wieder her. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 120 € inklusive Diagnose. Die Fahrzeugelektronik funktioniert seitdem einwandfrei. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können: Welches Baujahr hat Ihr Arteon? Welche Fehlercodes werden gespeichert? Tritt die reduzierte Leistung aus dem Nichts auf oder unter bestimmten Bedingungen? Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten Relaisproblem übereinstimmt oder auf einen anderen Reparaturbedarf des Steuergeräts hinweist.
(Übersetzt von Englisch)