jasminpeters9
VW Arteon Performance-Rückgang: Probleme mit der Ladedruckregelung aufgedeckt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jasminpeters9 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 67000 km durchgeführt, aktuell sind es 69725 km. Ungefähr eine Woche vor dem Leistungsabfall hörte ich ein leises Pfeifen beim Beschleunigen. Die Messwerte des Ladedrucksensors sind laut meinem OBD-Scanner erratisch und schwanken zwischen 0,2 und 0,8 bar. Außer der Motorwarnleuchte leuchten keine anderen Warnleuchten. Der Druckabfall scheint zwischen 2000 und 3000 U/min am deutlichsten zu sein. Ihre Erfahrung mit dem Bypass-Ventil klingt sehr ähnlich zu meiner Situation. Haben Sie einen Zusammenhang zwischen der Umgebungstemperatur und der Schwere der Symptome festgestellt? Bei mir scheinen die Leistungsprobleme bei Kaltstarts schlimmer zu sein. Ich hoffe, die Reparatur ist so unkompliziert wie bei Ihnen. Die inkonsistenten Ladedruckwerte deuten definitiv auf ein Problem mit dem Ladedruckregler oder dem Magnetventil hin.
(Übersetzt von Englisch)
louisschwarz76
Danke für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen erwähnte Kaltstartkorrelation ist genau das, was ich mit meinem Passat vor der Reparatur erlebt habe. Die Probleme mit der Ladedruckregelung waren in den ersten 10-15 Minuten des Betriebs im kalten Zustand deutlich ausgeprägter. Das Pfeifen und der Drehzahlbereich, in dem Sie den Druckabfall bemerken, stimmen perfekt mit meinen Symptomen überein. Meine Ladedruckmessungen waren ähnlich instabil und schwankten zwischen 0,3 und 0,9 bar. Der Ansaugkrümmerdruck sank unerwartet, besonders in dem kritischen Drehzahlbereich zwischen 2000 und 3000 U/min, in dem der Turbo gleichmäßig aufbauen sollte. Wenn Ihre Laufleistung bei etwa 70.000 km liegt, befindet sie sich genau in dem Bereich, in dem diese Unterdruckschalter häufig ausfallen. Das unregelmäßige Verhalten der Ladedruckregelung bei Kaltstart ist ein klassisches Anzeichen für eine verschlechternde Ventildichtung. Die Gummiteile werden mit der Zeit weniger flexibel, was besonders den Kaltbetrieb beeinträchtigt. Die Reparatur sollte relativ unkompliziert sein. Nach dem Austausch meines Bypassventils war die Motorleistung bereits bei der ersten Fahrt wieder normal. Das Turboloch verschwand und der Motor hielt den Ladedruck bei allen Temperaturbedingungen konstant. Das hat einen großen Unterschied bei der täglichen Fahrbarkeit und dem Kraftstoffverbrauch gemacht.
(Übersetzt von Englisch)
jasminpeters9 (Autor)
Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Die von Ihnen beschriebenen temperaturbedingten Symptome stimmen genau mit meiner Situation überein. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass der Zusammenhang mit dem Kaltstart nicht nur in meinem Kopf existiert. Ihre Ladedruckwerte waren bemerkenswert ähnlich zu denen, die ich sehe. Angesichts der starken Übereinstimmung unserer Probleme, insbesondere des pfeifenden Geräusches und der inkonsistenten Ladedruckregelung bei kalten Temperaturen, bin ich zuversichtlicher, was wahrscheinlich falsch ist. Ich werde die Werkstatt bitten, das Vakuum-Schaltventil und das Ladedruck-Magnetventil zu überprüfen, wenn ich es nächste Woche vorbeibringe. Die Tatsache, dass die Motorleistung und der Kraftstoffverbrauch nach der relativ einfachen Reparatur wieder normal waren, ist ermutigend. Es macht Sinn, dass diese Ventile um 70.000 km Probleme zeigen, wenn die Dichtungen zu verschleißen beginnen. Die unregelmäßigen Drucksensorwerte und das Verhalten des Ansaugkrümmers deuten eindeutig auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin und nicht auf etwas Ernsteres. Danke, dass Sie Ihr Reparaturergebnis geteilt haben. Es ist sehr hilfreich, diese Informationen zu haben, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich werde ein Update geben, sobald ich das Problem behoben habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
louisschwarz76
Ich hatte fast identische Symptome mit einem VW Passat TSI von 2015. Aufgrund meiner Erfahrung mit Turbomotoren passen die von Ihnen beschriebenen Symptome zu denen, die ich erlebt habe: träge Beschleunigung und der Motor verbraucht mehr Kraftstoff als üblich. Die Ursache in meinem Fall war ein defektes Unterdruckschaltventil, das das Ladedruckregelsystem beeinflusste. Das defekte Ventil verhinderte eine korrekte Ladedruckregelung, was zu Turbobelastung und inkonsistentem Fahrverhalten führte. Die Drucksensorwerte waren bei der Überprüfung überall. Die Reparatur umfasste den Austausch des Bypass-Ventils und die Neukalibrierung des Ladedruck-Magnetventils. Die Gesamtkosten betrugen 140 € inklusive Teile und Arbeit. Nach der Reparatur war das Turbo-Ansprechverhalten wieder normal und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich deutlich. Auch keine Kompressorsurges mehr. Um Ihre spezifische Situation zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Arteon? Ungewöhnliche Geräusche beim Beschleunigen? Ist das Problem plötzlich aufgetreten oder sich allmählich entwickelt? Andere Warnleuchten außer der Motorwarnleuchte? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir mit dem Ventilsystem erlebten übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)