100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

wernerfox41

VW Arteon Fehlercode: Probleme im Leerlauf deuten auf Probleme mit dem Luftventil hin

Häufige Aktivierung der Motorkontrollleuchte an meinem VW Arteon 2023 (100088 km, Benziner). Könnte dies auf eine defekte Luftklappe hinweisen? Der Motor zeigt einige Leerlaufprobleme und gelegentliches Absterben. Ich suche nach Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen und vertrauenswürdigen Reparaturwerkstätten. Ich hatte kürzlich fragwürdige Mechanikerarbeiten durchführen lassen und möchte einen weiteren kostspieligen Fehler vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leon_blitz21

Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Passat 2020. Die Kontrollleuchte für die Motordiagnose und die Leerlaufprobleme erwiesen sich als durch undichte Vakuumschläuche verursacht, die im Laufe der Zeit verschlechtert waren. Die Ansaugrohrdruckmessungen waren aufgrund eines erheblichen Vakuumlecks zwischen der Bremskraftverstärkerpumpe und dem Rückschlagventil inkonsistent. Die Inspektion des Luftansaugsystems zeigte mehrere Verbindungspunkte, an denen die Gummischläuche spröde und rissig geworden waren. Dies ist tatsächlich ein häufiges Problem, das zu ernsthaften Motorleistungsproblemen führen kann, wenn es nicht behoben wird. Das Absterben des Motors geschieht, weil das Motormanagementsystem die richtigen Luft-Kraftstoff-Verhältnisse nicht aufrechterhalten kann, wenn Vakuumlecks die Sensorwerte beeinflussen. Die Reparatur umfasste den Austausch mehrerer Vakuumschläuche und einen Drucktest des gesamten Systems, um eine ordnungsgemäße Abdichtung sicherzustellen. Wichtig ist zu beachten, dass die Verwendung von Erstausrüsterteilen (OEM) hier entscheidend ist, da Nachrüstschläuche oft nicht genau den Originalspezifikationen entsprechen. Dies ist kein geringfügiges Problem, Vakuumlecks können zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und zu möglichen Schäden an anderen Komponenten führen, wenn sie nicht umgehend behoben werden. Ich empfehle dringend, dies in einer zertifizierten Werkstatt untersuchen zu lassen, die das gesamte Vakuumsystem ordnungsgemäß auf Druck prüfen kann.

(Übersetzt von Englisch)

wernerfox41 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit der Reparatur des Vakuumlecks geteilt haben. Mein Drosselklappenkörper musste letztendlich zusammen mit den Vakuumschläuchen ersetzt werden. Die Probleme mit der Luftzufuhr wurden nach der Reparatur beider vollständig behoben. Ich bin sehr gespannt, wie viel Sie letztendlich für Ihre Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Luftsystem aufgetreten sind? Meine Reparatur liegt etwa 6 Monate zurück und alles scheint jetzt stabil zu sein, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man bei diesen Problemen mit dem Motormanagement achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

leon_blitz21

Seit mein Mechaniker die Probleme mit dem Luftventil und dem Schlauchanschluss behoben hat, funktioniert das System einwandfrei. Die Reparatur hat insgesamt 175 € gekostet, was den Austausch der verschlissenen Vakuumschläuche zwischen Pumpe und Ventil umfasste. Die Manometerdruckwerte sind stabil geblieben, und ich hatte im vergangenen Jahr keine weiteren Probleme mit der Luftzufuhr. Zu beachten ist bei der Luftversorgung dieser VW-Modelle, dass die Komponenten nach dem ordnungsgemäßen Austausch in der Regel zuverlässig bleiben. Der Schlüssel lag in der Verwendung hochwertiger Teile und der Sicherstellung, dass alle Vakuumschläuche nach der Installation ordnungsgemäß auf Druck geprüft wurden. Die ursprünglichen Probleme mit unregelmäßigem Leerlauf und Motorleistung verschwanden nach der Reparatur vollständig. Ich würde jedoch auf jeden Fall alle Änderungen in der Motorleistung verfolgen, da sich im Laufe der Zeit Vakuumlecks entwickeln können. Richtige Reparaturen mit hochwertigen Teilen sollten jedoch ähnliche Probleme verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

wernerfox41 (Autor)

Ich schätze dieses detaillierte Feedback sehr. Nach der Unsicherheit habe ich mein Auto schließlich zu einem zertifizierten VW-Spezialisten gebracht. Die Kontrollleuchten und das Absterben des Motors waren definitiv nervenaufreibend, aber der Reparaturprozess verlief reibungslos. Bei ihren Diagnosetests fanden sie sowohl den Schaden am Drosselklappenkörper als auch den Verschleiß des Unterdruckschlauches. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 680 € für Teile und Arbeitszeit, was angesichts der notwendigen gründlichen Arbeit tatsächlich geringer als erwartet war. Der Manifolddruck ist jetzt perfekt stabil und die frustrierenden Motor-Stotter-Episoden sind vollständig verschwunden. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht versucht habe, mit einer anderen fragwürdigen Werkstatt Geld zu sparen, der Spezialist wusste genau, was zu überprüfen und wie es richtig zu reparieren ist. Sechs Monate später läuft der Motor wie neu. Keine Kontrollleuchten, gleichmäßiger Leerlauf und das Luftventilsystem funktioniert perfekt. Es hat sich gelohnt, in eine richtige Diagnose und Reparatur zu investieren, anstatt weitere Schäden durch provisorische Reparaturen zu riskieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: