100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

uwedavis57

VW Amarok O2-Sensorfehler treiben die Kraftstoffkosten in die Höhe

Ich habe Probleme mit meinem VW Amarok (Benzin, 59554 km) von 2010. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Der Fehlercode deutet auf einen defekten Lambdasensor hin. Der letzte Besuch beim Mechaniker war ziemlich teuer, daher möchte ich hier vorher einige Meinungen einholen. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann seine Erfahrungen mit der Reparatur von Autosensoren teilen? Was waren die endgültigen Kosten für den Austausch des Lambdasensors in Ihrer Werkstatt?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tomjones1

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem VW Passat 2.0 TSI von 2013. Die Kontrollleuchte für die Motordiagnose leuchtete aufgrund einer Fehlfunktion des Lambdasensors auf, kombiniert mit einem höheren Kraftstoffverbrauch. Zunächst wurde ein einfaches Sensorproblem vermutet, aber die Diagnoseprüfung ergab beschädigte Kabelbaumverbindungen in der Nähe des Katalysators. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis war aufgrund falscher Sensorwerte ungünstig, was zu einem zu fetten Kraftstoffgemisch führte. Die Ursache waren korrodierte Kontaktstifte und beschädigte Isolierung der Verkabelung, wahrscheinlich durch Hitzeeinwirkung im Motorraum. Dies erforderte den Austausch sowohl des Lambdasensors als auch eines Teils des Kabelbaums. Diese Reparatur war komplexer als ein einfacher Sensoraustausch. Schlechte Sensorsignale können die Motorleistung erheblich beeinträchtigen und den Katalysator beschädigen, wenn sie nicht behoben werden. Die Reparatur umfasste den Zugang zum Abgassystem und die sorgfältige Verlegung neuer Kabel. Bei der Suche in Foren nach ähnlichen Fällen bemerkte ich, dass viele Amarok-Besitzer ähnliche Probleme um 60.000 km hatten. Ich empfehle, die genaue Ursache von einem Fachmann diagnostizieren zu lassen, da eine defekte Verkabelung und ein Sensorausfall unterschiedliche Reparaturmethoden erfordern. Die komplette Reparatur war notwendig, um weitere Probleme zu vermeiden und die korrekte Funktion des Motormanagementsystems wiederherzustellen. Es lohnt sich, die Reparatur ordnungsgemäß durchzuführen, anstatt temporäre Lösungen zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

uwedavis57 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Passat-Erfahrung geteilt haben. Die Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich bei meinem Amarok sehe. Die Überprüfung der Verkabelung ist sehr sinnvoll, besonders da diese Probleme oft bei unserer Laufleistung auftreten. Ich frage mich nur, erinnern Sie sich an die endgültigen Kosten für Ihre Reparatur inklusive Teile und Arbeitslohn? Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder sind Ihnen weitere damit zusammenhängende Probleme mit dem O2-Sensor oder der Motorleistung aufgefallen? Ich möchte richtig kalkulieren und sicherstellen, dass ich alle potenziellen Probleme angehe, während der Mechaniker das Fahrzeug in der Werkstatt hat. Mein lokaler Teilelieferant hat mir nur den Sensor mit 180 € angeboten, aber es klingt so, als sollte ich mehr einplanen, wenn Kabelarbeiten erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

tomjones1

Ich wollte nur ein Update zum Ergebnis meiner Passat-Reparatur geben. Das Problem stellte sich als einfacher heraus als meine anfängliche Vermutung: Es war nur eine beschädigte Kabelverbindung zum alten Lambdasensor, die repariert werden musste. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparatur der defekten Kabelverbindung, deutlich weniger als ein kompletter Sensoraustausch. Seit der fachmännischen Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Die Messwerte des Autosensors sind jetzt genau richtig. Keine fetten Gemischprobleme oder Fehlermeldungen mehr. Die Kabel in der Nähe des Katalysators wurden diesmal sorgfältig geprüft und ordnungsgemäß gesichert. Mein Vorschlag wäre, dass Ihr Mechaniker zuerst die Verkabelung gründlich überprüft, bevor der gesamte Lambdasensor ausgetauscht wird. Das könnte Ihnen Geld sparen, wenn es sich nur um ein Verbindungsproblem handelt, wie bei mir. Es sind jetzt etwa 6 Monate vergangen, ohne sensorbezogene Probleme. Die Motorleistung ist genau so, wie sie sein sollte. Manchmal sind diese Probleme weniger komplex, als sie zunächst erscheinen.

(Übersetzt von Englisch)

uwedavis57 (Autor)

Endlich habe ich heute den Amarok in der Werkstatt überprüfen lassen. Es stellte sich heraus, dass das Problem tatsächlich mehr als nur der O2-Sensor war. Der Mechaniker fand korrodierte Verkabelung in der Nähe des Auspuffsystems, die zu sporadischen Sensorausfällen führte. Die Reparatur kostete insgesamt 320 €, einschließlich der Reparatur der beschädigten Verkabelung, des Austauschs des defekten O2-Sensors und einer vollständigen Diagnoseprüfung des Katalysators. Mehr als ich ursprünglich zu zahlen gehofft hatte, aber weniger als ich befürchtet hatte, nachdem ich über mögliche Komplikationen gelesen hatte. Das Auto läuft jetzt perfekt, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Motorwarnleuchte leuchtet nicht mehr. Ich bin wirklich froh, dass sie die Verkabelung überprüfen ließen, anstatt nur den Sensor auszutauschen. Gute Autowartung zahlt sich auf lange Sicht definitiv aus. Ich schätze alle Ratschläge hier. Dieses Wissen vor dem Werkstattbesuch half mir zu verstehen, wovon der Mechaniker sprach, und ersparte mir wahrscheinlich eine erneute Reparatur später.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: