timkoch81
VW Amarok IAT-Sensor Reparatur: Gängige Lösungsansätze
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
timkoch81 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 72.000 km durchgeführt und ich erhalte ähnliche Messwerte von meinem Diagnosegerät, die auf einen Fehler des Ansauglufttemperatursensors hinweisen. Danke für das Teilen Ihrer Erfahrung. Der spezifische Fehlercode, den ich erhalte, ist P0113, was auf einen hohen Wert im Lufttemperatursensorstromkreis hinweist. Die Probleme scheinen bei Kaltstarts, besonders bei feuchten Bedingungen, stärker ausgeprägt zu sein. Mein Motor ist die 2,0-L-TSI-Variante. Seit dem ursprünglichen Beitrag habe ich versucht, den Temperatursensor zu reinigen, aber wie in Ihrem Fall hat es nur vorübergehend geholfen. Die Motorwarnleuchte ging nach etwa zwei Tagen Fahrt wieder an. Angesichts der ähnlichen Symptome und des fehlgeschlagenen Reinigungsversuchs tendiere ich zu einem vollständigen Sensoraustausch.
(Übersetzt von Englisch)
felixsky46
Danke für die zusätzlichen Details. Basierend auf dem Fehlercode P0113 und den von Ihnen beschriebenen Symptomen ist dies nahezu identisch mit dem, was ich mit meinem Tiguan erlebt habe. Die vorübergehende Verbesserung nach der Reinigung war genau das gleiche Muster, funktionierte einige Tage, bevor die Probleme wieder auftraten. Da wir den gleichen 2.0 TSI-Motor und ähnliche Diagnosewerte haben, kann ich bestätigen, dass der Austausch des IAT-Sensors wahrscheinlich die richtige Entscheidung ist. Der hohe Schaltkreiswert aus Ihrer Autodiagnose stimmt perfekt mit meiner Situation überein, und die Kaltstartprobleme sind ein klassisches Zeichen für einen defekten Luftsensor. Als Referenz, der eigentliche Reparaturprozess an meinem Auto war unkompliziert: 1. Austausch des IAT-Sensors 2. Zurücksetzen des Diagnosetools 3. Kurze Testfahrt zur Bestätigung der richtigen Messwerte Ich würde empfehlen, mit dem Austausch fortzufahren, anstatt weitere vorübergehende Reparaturen zu versuchen. Die Ansauglufttemperaturwerte sind entscheidend für die richtige Kraftstoffmischung, und ein defekter Sensor führt weiterhin zu Leistungseinbußen und unruhigem Lauf. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt nach der Installation einen vollständigen Reset des Diagnosesystems durchführt. Dies stellt sicher, dass alle adaptiven Werte vom Motormanagementsystem korrekt neu erlernt werden.
(Übersetzt von Englisch)
timkoch81 (Autor)
Danke, dass Sie die Details zu Ihrer ähnlichen Erfahrung bestätigt haben. Ich habe heute erneut mein Autodiagnosegerät angeschlossen, und der Fehlercode P0113 ist zusammen mit den gleichen Symptomen immer noch vorhanden. Der Ansauglufttemperatursensor muss eindeutig ersetzt und nicht nur gereinigt werden, da sich unsere Situationen fast genau entsprechen. Basierend auf Ihren Reparaturerfahrungen scheinen die 1,5-Stunden-Arbeit und die Kosten von 155 € angemessen. Da wir beide den 2.0 TSI-Motor haben und die gleichen Probleme mit dem Luftsensor hatten, einschließlich der vorübergehenden Behebung durch Reinigung, werde ich den Austausch diese Woche planen. Guter Punkt, dass Sie nach der Installation einen vollständigen Systemreset anfordern. Ich werde sicherstellen, dass ich die Werkstatt bitte, alle drei von Ihnen genannten Schritte durchzuführen: Sensoraustausch, Diagnose-Reset und Testfahrt-Verifizierung. Dies sollte den unruhigen Lauf und die Leistungsprobleme beheben, die ich mit den Problemen bei der Temperaturmessung hatte. Nochmals vielen Dank für die detaillierte Antwort zu Ihrem Reparaturprozess. Das gibt mir Vertrauen, mit der Reparatur fortzufahren, anstatt weitere vorübergehende Lösungen zu versuchen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
felixsky46
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2018 mit 2.0 TSI Motor. Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, habe ich zuerst versucht, den IAT-Sensor zu reinigen, aber das brachte nur eine vorübergehende Verbesserung. Die Fahrzeugdiagnose zeigte die gleichen Symptome, die Sie beschrieben haben: Motorwarnleuchte, reduzierte Leistung und unrunder Lauf. Das Diagnosegerät bestätigte einen IAT-Sensor-Fehlercode. Nach dem Reinigungsversuch habe ich beschlossen, ihn in einer Werkstatt richtig reparieren zu lassen. Die vollständige Reparatur umfasste: Einbau eines neuen IAT-Sensors, Zurücksetzen des Diagnosesystems, Anpassung der Grundeinstellungen. Die Gesamtkosten betrugen 155 € und die Arbeit dauerte etwa 1,5 Stunden. Seit der Reparatur ist die Motorleistung wieder normal und die Lufttemperaturmessungen sind genau. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, wäre es hilfreich zu wissen: Welche Motorvariante hat Ihr Amarok? Haben Sie bemerkt, ob die Probleme bei bestimmten Wetterbedingungen schlimmer werden? Welche spezifischen Fehlercodes erhalten Sie? Wie viele Meilen/Kilometer hat das Fahrzeug? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall meinem mit dem Autosensorschaden ähnelt.
(Übersetzt von Englisch)