fabianblaze32
VW Amarok Heizungsdefekt: Reparatur eines häufigen Ventilproblems
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fabianblaze32 (Autor)
Der letzte Service war vor 3 Monaten bei 23212 km und während der Untersuchung meines Kühlsystemproblems habe ich etwas Interessantes entdeckt. Nach genauerer Überwachung der Motortemperatur bemerkte ich, dass sich das Kühlsystem bei kaltem im Vergleich zu vollständig warmgefahrenem Motor unterschiedlich verhält. Das Wasserventil scheint zeitweise zu funktionieren, was mit Ihren Beschreibungen zu den elektrischen Verbindungsproblemen übereinstimmt. Die Heizleistung des Fahrzeugs variiert, manchmal funktioniert es einige Minuten lang einwandfrei, dann sinkt sie plötzlich fast auf Null. Es wurden keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Heizsystem festgestellt. Basierend auf Ihren Reparaturerfahrungen klingt dies meiner Situation sehr ähnlich. Eine Reparatur für 95 € wäre machbar, wenn sie das Problem löst. Ich werde zuerst die Ventilverbindung prüfen lassen, bevor ich andere mögliche Ursachen für Motorüberhitzung oder Ausfall des Heizsystems untersuche. Würden Sie empfehlen, den Kühlmittelstand zu überprüfen, bevor ich das Fahrzeug in eine Werkstatt bringe? Ich möchte einfache Lösungen ausschließen, bevor ich in Reparaturen investiere.
(Übersetzt von Englisch)
jannikwolf9
Danke, dass Sie diese Details angegeben haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome mit der intermittierenden Heizleistung deuten stark auf ein defektes Wasserventilsteuerungssystem hin, genau wie ich es bei meinem Tiguan erlebt habe. Bevor Sie in die Werkstatt fahren, überprüfen Sie unbedingt den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter des Kühlsystems. Während ein niedriger Kühlmittelstand zu einer schlechten Heizung führen kann, deutet der intermittierende Charakter Ihres Problems eher auf ein Problem mit dem elektrischen Ventil hin. Als ich dieses Problem hatte, war der Kühlmittelstand perfekt, aber das Wasserventil funktionierte aufgrund des fehlerhaften Anschlusses immer noch nicht richtig. Ein schneller Test, den Sie versuchen können: Wenn die Heizung ausfällt, versuchen Sie, die Motordrehzahl leicht zu variieren. In meinem Fall verbesserte sich die Heizung manchmal vorübergehend bei höheren Drehzahlen, was dazu beitrug, das Problem mit der Steuerung des Autoventils und nicht ein Kühlmittelleck oder eine Verstopfung zu bestätigen. Eine richtige Diagnose sollte nicht viel kosten, meine Werkstatt berechnete 30 € für die erste Überprüfung. Da Ihre Symptome so genau mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, könnten Sie mit Reparaturkosten von ca. 95 € rechnen, vorausgesetzt, es handelt sich um das gleiche Problem mit der Ventilverbindung. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt den elektrischen Anschluss des Wasserventils speziell überprüft, da einige möglicherweise sofort damit beginnen, teurere Komponenten des Kühlsystems auszutauschen, ohne vorher die einfacheren Reparaturen zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)
fabianblaze32 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Vorschläge. Ich habe den Kühlmittelstand wie empfohlen geprüft und er zeigt normal an. Ich habe den von Ihnen erwähnten Drehzahltest genau so durchgeführt, wie Sie es beschrieben haben; die Heizung verbesserte sich bei höheren Drehzahlen leicht. Das scheint die Wasserventilsteuerungsproblem wirklich zu bestätigen. Ich habe eine Werkstatt angerufen und das Auto für nächste Woche angemeldet. Sie haben 35 € für die Diagnose genannt, was im Vergleich zu dem, was Sie bezahlt haben, angemessen klingt. Ich habe darauf geachtet, die spezifischen Symptome und das mögliche Problem mit der Ventilverbindung zu erwähnen, damit sie wissen, wo sie mit der Suche beginnen sollen. Wenn die Reparaturkosten sich wie in Ihrem Fall auf etwa 95 € belaufen, wäre das eine Erleichterung. Ich hatte befürchtet, dass es sich um ein schwerwiegenderes Problem mit dem Heizkörper handeln könnte, dessen Reparatur viel teurer gewesen wäre. Ich werde ein Update geben, sobald ich das Auto habe überprüfen lassen und herausgefunden habe, ob es sich tatsächlich um dasselbe Kühlsystemproblem handelt, das Sie mit Ihrem Fahrzeug hatten. Eine letzte Frage: Funktionierte die Heizung nach Ihrer Reparatur durchgehend oder waren Nachjustierungen am Ventil erforderlich? Ich möchte wissen, was ich nach der Reparatur erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jannikwolf9
Da ich einige Erfahrung mit Autoheizungen habe, hatte ich bei meinem VW Tiguan von 2014 ein ähnliches Problem. Die Symptome waren nahezu identisch: schlechte Heizung im Fahrgastraum trotz normaler Motor-Kühlmitteltemperatur. Nach der Inspektion stellte die Werkstatt fest, dass das Heizungsventil einen defekten elektrischen Anschluss hatte. Der Stecker, der die Ventilbewegung steuert, war beschädigt und verhinderte eine ordnungsgemäße Regelung des Kühlmittelflusses durch den Wärmetauscher. Die Reparatur umfasste: 1. Diagnoseprüfung, um das Problem der Ventilverbindung zu bestätigen 2. Ausbau des alten beschädigten Steckers 3. Einbau eines neuen Kabelbaums für das Heizungsventil 4. Prüfung des Systems, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach der Reparatur funktionierte die Heizung einwandfrei. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Ob die Heizung vollständig ausfällt oder nur reduziert ist, Ob das Problem plötzlich aufgetreten ist oder sich allmählich entwickelt hat, Ungewöhnliche Geräusche aus dem Heizsystem, Ob das Problem im Leerlauf oder während der Fahrt auftritt. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Amarok das gleiche Problem mit der Ventilverbindung hat oder ob eine andere Ursache das Autoheizsystem beeinträchtigt.
(Übersetzt von Englisch)