100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

KrisWolf

Velite Hybrid Abwürgen: Raildruck-Sensor-Alarm

Ich brauche Rat, mein Hybrid Velite würgt ständig ab und die Motorkontrollleuchte leuchtet auf. Der Händler hat es beim letzten Mal nicht richtig repariert. Jetzt hat er wenig Leistung und der Motor würgt im Leerlauf ab. Ich vermute, es liegt an einem Signalproblem des Raildrucksensors. Hatte jemand bei seinem 2018er Velite ähnliche Symptome? Derzeit 148.000 auf dem Tacho. Möchte wissen, was mich in der Werkstatt erwartet und welche Reparaturkosten möglich sind.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

juliusrichter10

Ich hatte ähnliche Symptome bei einem 2015er Buick LaCrosse Hybrid. Die Motorkontrollleuchte und das Abwürgen wurden durch ein fehlerhaftes Signal des Kraftstoffverteilerrohrdrucksensors verursacht. Meine anfänglichen Symptome stimmten mit Ihren überein: Leistungsverlust, ungewöhnliches Abwürgen im Leerlauf und inkonsistente Motorleistung. Der Sensor hat den Kraftstoffdruck falsch gemessen, wodurch das Kraftstoffeinspritzsystem nicht richtig funktionierte. Dies führte zu unregelmäßigen Kraftstoffzufuhrmustern, die zum Abwürgen führten. Dies stellte sich als ernstes Problem heraus, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Der defekte Sensor führte dazu, dass das Motorsteuergerät falsche Daten empfing, was, wenn es nicht repariert wird, zu potenziellen langfristigen Motorschäden führen kann. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnosetests des Kraftstoffsystems, Austausch des Verteilerrohrdrucksensors, Neukalibrierung des Kraftstoffeinspritzsystems, Systemdrucktests, mehrere Probefahrten zur Bestätigung der Reparatur. Der gesamte Vorgang dauerte in der Werkstatt etwa 6 Stunden. Obwohl die Reparatur selbst nicht übermäßig komplex war, war eine richtige Diagnose entscheidend. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Werkstatt Erfahrung mit Hybrid-Kraftstoffsystemen hat, da eine richtige Kalibrierung für eine optimale Motorleistung unerlässlich ist. Ich würde vorschlagen, auch die Kabelbaumverbindungen überprüfen zu lassen, da korrodierte Anschlüsse ähnliche Sensorsignalprobleme verursachen können.

(Übersetzt von Englisch)

KrisWolf (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem LaCrosse mit uns geteilt haben. Mein Velite hatte letztes Jahr genau die gleichen Symptome, das Aussetzen und die Sensorsignalprobleme waren ein echter Albtraum. Ich habe es in einer Fachwerkstatt reparieren lassen, nachdem der Händler es nicht lösen konnte. Ich bin neugierig, wie hoch Ihre gesamten Reparaturkosten waren? Der Austausch meines Kraftstoffverteilerrohrdrucksensors hat mich ziemlich zurückgeworfen, aber der Dieselmotor läuft seitdem einwandfrei. Kein Aussetzen des Motors oder Leistungsprobleme mehr. Sind nach der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten?

(Übersetzt von Englisch)

juliusrichter10

Ich habe 240 € für den kompletten Austausch und die Kalibrierung des Raildrucksensors bezahlt. Die Reparatur hat das Abwürgen des Dieselmotors vollständig behoben und ich habe seitdem keine Probleme mehr mit dem Sensorsignal gehabt. Die Reparatur war jeden Cent wert, wenn man den potenziellen Schaden bedenkt, den ein fehlerhafter Drucksensor am Motor verursachen kann. Die Fachwerkstatt hat es sofort richtig diagnostiziert, anders als meine vorherigen Versuche beim Händler. Sie haben mir den defekten Sensor gezeigt und erklärt, wie die fehlerhaften Signale das unregelmäßige Motorverhalten verursacht haben. Das Kraftstoffzufuhrsystem funktioniert jetzt seit über 18 Monaten einwandfrei. Keine Motorkontrollleuchte, kein Leistungsverlust und keine Abwürgeprobleme mehr. Achten Sie einfach darauf, das Kraftstoffsystem regelmäßig warten zu lassen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

KrisWolf (Autor)

Nachdem der Händler vor Ort das Problem nicht beheben konnte, ging ich zu einer Fachwerkstatt mit Erfahrung in Hybrid-Kraftstoffeinspritzsystemen. Der Mechaniker führte eine gründliche Diagnose durch und fand mehrere Probleme mit dem Raildrucksensor und seinem Kabelbaum. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 5 Stunden und kostete rund 850 €. Sie ersetzten den Kraftstoff-Raildrucksensor, reinigten alle Verbindungen und führten eine vollständige Systemkalibrierung durch. Die Motorleistung ist seit der Reparatur stabil, keine Probleme mehr mit Abwürgen oder Leistungsverlust. Auch die Motorkontrollleuchte ging nicht wieder an. Die Werkstatt erklärte, dass diese Drucksensorfehler bei Hybridmodellen mit hoher Kilometerleistung relativ häufig vorkommen. Eine regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems hilft, ähnliche Probleme zu vermeiden. Ich bin froh, dass ich zu der Fachwerkstatt gegangen bin, anstatt zum Händler zurückzukehren. Die richtige Diagnose und Reparatur bewahrte mich vor potenziellen langfristigen Motorschäden. Insgesamt bin ich erleichtert, dass dies richtig repariert wurde. Das Auto läuft wieder wie neu und die Leistung des Dieselmotors ist wieder normal. Es ist definitiv die Investition wert, es von erfahrenen Technikern machen zu lassen, die sich mit Hybrid-Kraftstoffsystemen auskennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: