alexandereule2
Überhitzter Motor: Symptome und Behebung des Ausfalls eines elektrischen Lüfters
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexandereule2 (Autor)
Buick Royaum hier, 134712 KM auf der Uhr. Danke für diese Vorschläge. Nachdem ich die Sicherungen und das Relais wie empfohlen überprüft hatte, stellte ich fest, dass das Lüfterrelais tatsächlich kaputt war. Die Überhitzung des Fahrzeugs hat nach dem Austausch vollständig aufgehört. Der Elektromotor schaltet sich jetzt richtig ein, wenn die Motortemperatur steigt. Auch die Überprüfung der Verkabelung war eine gute Entscheidung. Beim Austausch des Relais fand ich leichte Korrosion an den Anschlüssen des Lüftermotors, die ich beseitigte. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die Kosten waren minimal, nur 15 € für das neue Relais. Ich habe viel gespart, indem ich das Problem genau identifiziert habe, bevor ich es in eine Werkstatt gebracht habe.
(Übersetzt von Englisch)
isabellamueller1
Vielen Dank für den aktuellen Bericht über Ihren Buick. Es freut mich zu hören, dass Sie das Problem der Überhitzung des Fahrzeugs in den Griff bekommen haben! Ihre Erfahrungen decken sich mit denen, die ich bei meinem eigenen Buick gemacht habe, als ich letztes Jahr ähnliche Kühlprobleme hatte. Diese Ausfälle des elektrischen Lüfterrelais sind bei diesen Modellen nach über 100.000 km ziemlich häufig. Es war ein kluger Schachzug, die Kabelverbindungen zu überprüfen, während Sie dort waren. Die Korrosion, die Sie an den Anschlüssen des Lüftermotors gefunden haben, ist eine bekannte Schwachstelle. Als mein Kühlerlüfter nicht mehr funktionierte, entdeckte ich ebenfalls korrodierte Anschlüsse, die gereinigt werden mussten, obwohl das Relais in meinem Fall noch in Ordnung war. Für alle anderen, die bei einem nicht funktionierenden Kühlerlüfter eine Überhitzung des Motors feststellen: Beginnen Sie immer mit den einfachen Überprüfungen, dem Relais, den Sicherungen und den Kabelverbindungen. Der Gebläsemotor selbst fällt nur selten aus, und der Austausch eines Relais im Wert von 15 € könnte Sie vor einer teuren Reparaturrechnung bewahren. Der ordnungsgemäße Betrieb des Lüfters ist entscheidend, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern, insbesondere im Leerlauf oder bei langsamer Fahrt, wenn der Luftstrom durch den Kühler geringer ist. Eine regelmäßige Inspektion dieser Komponenten im Rahmen der Wartung kann helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie entstehen.
(Übersetzt von Englisch)
alexandereule2 (Autor)
Ich wollte nur ein letztes Update bereitstellen: Durch den Austausch des Relais wurden meine Überhitzungsprobleme vollständig behoben. Diagnose und Reparatur dauerten insgesamt etwa 30 Minuten. Zur Information: Ich fand das Lüfterrelais im Hauptsicherungskasten unter der Motorhaube. Nachdem das neue Relais eingebaut war, funktionierte der Kühlerlüfter wieder genauso wie er sollte. Rückblickend waren die wichtigsten Anzeichen, die auf ein Relaisproblem hinwiesen: Fahrzeug überhitzte ständig nach kurzen Fahrten, Elektromotor für den Lüfter sprang auch bei hohen Temperaturen nicht an, keine Probleme mit Kühlmittelstand oder -lecks, keine anderen elektrischen Probleme. Die Gesamtreparaturkosten für das Relais betrugen lediglich 15 €. Das Motorkühlsystem hält jetzt auch im Stop-and-Go-Verkehr die richtige Temperatur. Diejenigen, die vorschlugen, die Lüfterkupplung und andere Komponenten zu überprüfen, waren auf dem richtigen Weg, aber mit der einfachsten möglichen Lösung, dem Relais, zu beginnen, sparte Zeit und Geld. Ich bin wirklich dankbar für alle Hinweise hier. Werde diese Lüftermotoranschlüsse jetzt definitiv regelmäßig überprüfen, um zukünftigen Korrosionsproblemen vorzubeugen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabellamueller1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem Honda Accord 2014 (wenig/mittlere Erfahrung mit Autoreparaturen). Die Symptome waren genau wie bei Ihnen: Überhitzung des Motors und der elektrische Lüfter schaltete nicht ein, wenn er sollte. Nach einiger Fehlersuche stellte mein Mechaniker fest, dass der Kabelbaum, der mit dem Lüftermotor verbunden ist, korrodierte Anschlüsse hatte. Das Kühlsystem selbst war in Ordnung, aber die elektrische Verbindung zum Lüfter war fehlerhaft, was einen ordnungsgemäßen Betrieb verhinderte. Die gesamten Reparaturkosten betrugen 95 Euro, hauptsächlich für Arbeitskosten und den Austausch des beschädigten Steckers. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen: Welche Marke, welches Modell und welches Baujahr hat Ihr Auto? So können Sie feststellen, ob es sich um ein häufiges Problem bei Ihrem spezifischen Fahrzeug handelt. Haben Sie auch andere elektrische Probleme bemerkt? Manchmal kann ein defektes Relais oder eine durchgebrannte Sicherung dazu führen, dass der Lüfter nicht einschaltet. Einige Dinge, die es zu überprüfen lohnt: Lüfterrelais (normalerweise im Sicherungskasten), Temperatursensoranschlüsse, Verkabelung des Lüftermotors, Lüfterkupplungsbetrieb, falls Ihr Modell eine hat. Das Motorkühlsystem ist kritisch, daher würde ich nicht empfehlen, das Auto zu fahren, bis dies behoben ist, da eine anhaltende Überhitzung zu schweren Motorschäden führen kann. Könnten Sie mir die Details zu Ihrem Fahrzeug mitteilen? Auf diese Weise kann ich Ihnen spezifischere Informationen zu Ihrem Modell geben.
(Übersetzt von Englisch)