100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johanneskrueger1

Tote Batterieanzeichen im VW Lupo, mehrere Warnleuchten

Mein VW Lupo (2004, Benziner, 54635 km) zeigt mehrere Warnzeichen, die auf eine leere Batterie hindeuten. Die Lichter flackern, Fehlermeldungen erscheinen im Tachometer und der Motor hat beim Starten Probleme. Die Autobatterie scheint insgesamt sehr schwach zu sein. Ich hatte schon Probleme mit Mechanikern, daher möchte ich dieses Mal sicherstellen, dass es richtig gemacht wird. Hat jemand ähnliche Symptome mit seiner Autobatterie erlebt? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dieterjones95

Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Polo von 2007 mit dem 1.4 TSI Motor. Die Elektrik zeigte identische Warnzeichen, flackernde Lichter und mehrere Fehlermeldungen. Anfangs dachte ich, es läge nur an einer entladenen Batterie. Es stellte sich heraus, dass der Batteriesensor defekt war und falsche Messwerte und eine fehlerhafte Aufladung verursachte. Das bedeutete, dass die Fahrzeugbatterie inkonsistente Stromversorgung erhielt, was zu den Startproblemen führte. Wenn der Sensor ausfällt, kann das Auto-Steuergerät den Ladezustand der Batterie nicht richtig überwachen. Die Reparatur umfasste den Austausch des Batteriesensors und den Einbau einer neuen Batterie, da die alte durch fehlerhafte Ladezyklen beschädigt worden war. Es ist tatsächlich ein ernstes Problem, das Sie im Stich lassen kann, wenn es nicht behoben wird, da der defekte Sensor die Batterie auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug weiterhin entlädt. Die Symptome sind ziemlich eindeutige Anzeichen für Probleme mit der Batterieentladung. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit einem defekten Sensor im Laufe der Zeit andere elektrische Komponenten beschädigen kann. Als Referenz: Ich fahre regelmäßig und pflege das Auto gut, aber dieses Problem entwickelte sich plötzlich innerhalb weniger Wochen, bevor es kritisch wurde. Die Reparatur behob alle elektrischen Probleme vollständig.

(Übersetzt von Englisch)

johanneskrueger1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Polo-Batterieproblem geteilt haben. Mein Lupo hatte vor zwei Monaten fast identische Probleme, und Ihr Beitrag lässt mich denken, dass ich richtig entschieden habe, sowohl den Sensor als auch die Batterie zu ersetzen, anstatt nur die Batterie. Der Mechaniker fand auch korrodierte Batteriepole, die offenbar zu den Ladewarnungen beigetragen haben. Nach der Reinigung der Pole und dem Einbau der neuen Teile verschwanden alle Warnungen des elektrischen Systems vollständig. Ich bin sehr gespannt, was die endgültigen Kosten in Ihrem Fall waren. Ich habe 380 € inklusive Teile und Arbeit bezahlt. Haben Sie seit der Reparatur weitere elektrische Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

dieterjones95

Ihre Erfahrung entspricht genau meiner. Nachdem ich den Batteriesensor meines Polos hatte reparieren lassen, waren die Probleme mit dem Laden der Fahrzeugbatterie vollständig behoben. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 315 €, einschließlich der Reparatur des defekten Sensors und der Prüfung der elektrischen Anlage. Das war tatsächlich günstiger als Ihre Reparatur, da meine Klemmen in gutem Zustand waren und keine Reparatur benötigten. Alle Warnleuchten und elektrischen Probleme verschwanden direkt nach der Reparatur. Die Batterie hält jetzt den richtigen Ladestand und das Auto springt jedes Mal perfekt an. Es läuft jetzt seit Monaten einwandfrei, ohne Anzeichen von schwacher Batterie oder Ladeproblemen. Regelmäßiges Fahren hält die Batterie optimal geladen, und der neue Sensor sorgt für ein ordnungsgemäßes Energiemanagement. Der Mechaniker erwähnte, dass das frühzeitige Erkennen des defekten Sensors zusätzliche Schäden an den Komponenten des Ladesystems verhindert hat. Sowohl den Sensor als auch die Batterieprobleme gleichzeitig zu beheben, ist definitiv der richtige Ansatz bei diesen Symptomen.

(Übersetzt von Englisch)

johanneskrueger1 (Autor)

Danke für den Rat. Ich wollte nur mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Ich habe letzte Woche das Auto in eine kleine Fachwerkstatt gebracht. Der Mechaniker führte eine vollständige Diagnose des elektrischen Systems durch und fand genau das, was hier besprochen wurde: einen defekten Batteriesensor und eine defekte Autobatterie. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Sie ersetzten die leere Batterie, installierten einen neuen Sensor und reinigten alle Anschlüsse. Das Auto springt jetzt sofort an und alle diese nervigen Warnleuchten sind verschwunden. Der Motor läuft auch ruhiger. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 380 €, was angesichts des notwendigen Austauschs beider Teile fair erscheint. Die eingebaute Fahrzeugbatterie hat eine 3-jährige Garantie, was beruhigend ist. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier nachgefragt habe. Ich war versucht, die Batterie selbst auszutauschen, aber das Problem mit dem Sensor hätte weiterhin zu Batteriedefekten geführt. Ich habe mir zukünftige Kopfschmerzen und möglicherweise eine Panne mit einer leeren Batterie erspart.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: