jonasmond1
Tiguan TDI-Boostprobleme deuten auf einen defekten Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jonasmond1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Golf TDI geteilt haben. Mein Fall klingt sehr ähnlich. Das Problem mit meinem Tiguan besteht weiterhin und die Motorkontrollleuchte hat heute wieder angefangen zu blinken. Der Ladedrucksensor scheint definitiv ein Hauptverdächtiger zu sein, besonders da das Turbosystem Probleme macht. Würden Sie sich ungefähr erinnern, wie viel Sie für die Reparaturen bezahlt haben? Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei oder haben Sie andere damit zusammenhängende Probleme mit dem Ansaugkrümmer oder dem Ladedrucksystem festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
thomas_vogel1
Ich habe meinen Tiguan letzte Woche endlich in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, und dort wurde bestätigt, dass der Ladedrucksensor der Übeltäter war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Reparatur einer defekten Kabelverbindung zum Sensor umfasste. Seit der Reparatur funktioniert das Turbosystem einwandfrei, keine Motorwarnleuchte mehr, keine Pfeifgeräusche und keine Leistungsprobleme mehr. Der Techniker erwähnte, dass der Ansaugkrümmer und andere Turboladerkomponenten in gutem Zustand waren. Das Absterben des Motors und der schlechte Kraftstoffverbrauch wurden definitiv durch den fehlerhaften Sensoranschluss verursacht, der die Motormanagement-Messwerte verfälschte. Rückblickend hätte ich das früher angehen sollen. Der Betrieb mit falschen Ladedruck-Sensorwerten kann das gesamte Turbosystem zusätzlich belasten. Aber seit 3 Monaten funktioniert jetzt alles genau so, wie es sollte: ordnungsgemäßes Ladedruckansprechen, stabiler Leerlauf und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal.
(Übersetzt von Englisch)
jonasmond1 (Autor)
Nachdem ich mich mit anhaltenden Problemen mit dem Ladedruck meines Tiguan herumgeschlagen hatte, konnte ich ihn endlich richtig diagnostizieren und reparieren lassen. Die Turboladerprobleme waren genau wie von Ihnen beschrieben, verursacht durch einen defekten Ladedrucksensoranschluss. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf, weil das System falsche Messwerte erhielt. Ich brachte ihn letzte Woche in eine neue zertifizierte Werkstatt, nachdem ich enttäuschende Erfahrungen mit dem vorherigen Mechaniker gemacht hatte. Sie führten eine gründliche Überprüfung des Ansaugsystems durch und fanden schnell das eigentliche Problem. Die Reparatur kostete insgesamt 180 €, einschließlich der Reinigung der Anschlüsse und des Austauschs der beschädigten Sensorverkabelung. Seit der Reparatur läuft der Motor perfekt, keine Pfeifgeräusche oder Leistungsprobleme mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Leerlauf ist stabil. Der Mechaniker zeigte mir, wie die korrodierte Verkabelung das Turbolader-System zum Ausfall brachte. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt unnötig Teile auszutauschen. Der Turbolader und andere Komponenten waren tatsächlich in Ordnung, es war nur der Sensoranschluss, der all die Probleme verursachte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
thomas_vogel1
Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW Golf TDI von 2014. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf, und das Turbosystem funktionierte eindeutig nicht richtig. Nachdem mehrere Undichtigkeiten im Ladedrucksystem diagnostiziert wurden, stellten wir fest, dass das Hauptproblem eine defekte Ladedrucksensorverbindung war. Das Pfeifen während des Beschleunigens ist ein klassisches Anzeichen für eine Undichtigkeit im Ladedrucksystem. In meinem Fall hatte der Lufteinlassschlauch einen kleinen Riss, und der Stecker des Ladedrucksensors war korrodiert. Das Absterben im Leerlauf ist besonders besorgniserregend, da es darauf hindeutet, dass das Motormanagementsystem falsche Messwerte erhält. Die Reparatur erforderte die Reinigung der Sensoranschlüsse, den Austausch des korrodierten Steckers und die Installation eines neuen Lufteinlassschlauchs. Obwohl es sich nicht um eine größere Reparatur handelt, kann ein Nichtbeheben langfristige Schäden am Turbosystem verursachen und den Kraftstoffverbrauch weiter verringern. Es lohnt sich, alle ladedruckrelevanten Anschlüsse und Schläuche zu überprüfen, bevor Teile ausgetauscht werden. Manchmal ist das Problem so einfach wie eine lose Klemme oder eine beschädigte Dichtung, anstatt ein defekter Sensor. Ein ordnungsgemäßer Ladedruckverlusttest sollte die genaue Problemstelle identifizieren.
(Übersetzt von Englisch)