maximilianhofmann73
Taos-Motor Temperatur- und Kühlmittelprobleme nach Softwarearbeiten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maximilianhofmann73 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte kürzlich das gleiche Problem mit meinem Taos. Das Kühlmittelleck in Kombination mit den CAN-Bus-Verbindungsproblemen war ziemlich besorgniserregend. Die Datenverbindungsausfälle zwischen den Modulen ließen das Motormanagement-System verrückt spielen. Ein gründlicher Auto-Diagnose-Scan ergab mehrere Kommunikationsfehler, die behoben werden mussten. Meine Reparatur umfasste auch einen Software-Reset und neue Stecker, aber ich musste auch den Temperatursensor ersetzen. Würden Sie mir mitteilen, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Software-Fehler hatten? Diese Steuermodulprobleme können manchmal wieder auftreten, wenn sie nicht richtig behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
charles_star1
Danke für Ihre Anfrage zu den Kosten. Seit der Behebung des fehlerhaften Steuergerätes funktioniert alles einwandfrei, ohne wiederkehrende Softwarefehler. Die Reparatur belief sich auf 95 € für den Austausch der beschädigten Kabelverbindungen und die Neuprogrammierung des Moduls. Der Fehlerscan half dabei zu identifizieren, dass das Problem hauptsächlich an einer beschädigten Kabelverbindung lag, die die Steuermodule beeinträchtigte, anstatt an einem schwerwiegenderen elektronischen Fehler. Die frühzeitige Behebung verhinderte wahrscheinlich teurere Schäden am Motormanagementsystem. Es sind jetzt 6 Monate vergangen, ohne Probleme mit dem Temperatursensor oder Kommunikationsfehler zwischen den Modulen. Das Kühlsystem funktioniert wie vorgesehen mit stabilen Messwerten. Der Schlüssel war, eine Werkstatt zu finden, die die Ursache richtig diagnostizieren konnte, anstatt nur die Symptome zu behandeln.
(Übersetzt von Englisch)
maximilianhofmann73 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Taos letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, die sich auf die Diagnose von Steuergeräten spezialisiert hat. Sie fanden mehrere Verkabelungsprobleme, die die Kommunikationsfehler verursachten, wahrscheinlich durch die unsachgemäße Handhabung der Anschlüsse durch den vorherigen Mechaniker. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, einschließlich: Vollständige Diagnose-Systemprüfung, Einbau eines neuen Temperatursensors, Reparatur des Kabelbaums, Neuprogrammierung des Steuergeräts, Spülung und Befüllung des Kühlsystems. Das Auto läuft jetzt perfekt, keine Kontrollleuchte oder Temperaturwarnungen mehr. Das Konnektivitätsproblem mit dem CAN-Bus-System wurde durch den Austausch beschädigter Stecker und die ordnungsgemäße Aktualisierung der Steuergerätsoftware behoben. Die Werkstatt hat mir alle Autodiagnosen erklärt und genau gezeigt, wo der vorherige Mechaniker Fehler gemacht hat. Ich bin wirklich froh, dass ich sie gefunden habe, anstatt zu der Werkstatt zurückzukehren, die diese Probleme verursacht hat. Ich bin seit der Reparatur bereits 500 km ohne Probleme gefahren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
charles_star1
Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Tiguan 2019. Der Diagnosefehlercode deutete auf ein defektes Steuergerät hin, verursacht durch fehlerhafte Software-Updates. Das Kühlmittelleck erwies sich als beschädigte Verbindung zwischen dem Steuergerät und den Kühlsystemsensoren. Die Reparatur erforderte: vollständigen Diagnossystem-Scan, Neuaufspielen des Motorsteuergeräts, Austausch beschädigter Kabelbaumstecker, Löschen von Kommunikationsfehlercodes, Testen der Sensorverbindung. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da fehlerhafte Kommunikation zwischen Steuergeräten zu Motorschäden führen kann. Das Kühlmittelleck war eigentlich ein sekundäres Problem, verursacht durch das Steuergerät, das das Kühlsystem nicht richtig regelte. Wichtige Prüfungen vor der Reparatur: Lassen Sie die spezifischen Diagnosefehlercodes auslesen, prüfen Sie, ob kürzlich Software-Updates durchgeführt wurden, überprüfen Sie den Serviceverlauf auf Kühlsystemarbeiten, testen Sie alle elektrischen Verbindungen zu Temperatursensoren, bestätigen Sie, dass tatsächlich Kühlmittel leckt und es sich nicht um einen Überlauf handelt. Am besten suchen Sie eine Werkstatt mit zertifizierter Diagnoseausrüstung und Erfahrung in der VW-Steuergeräteprogrammierung. Diese Art von Konnektivitätsproblem erfordert geeignete Diagnosewerkzeuge, um es korrekt zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)