100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

nelestorm1

T-Cross Speicherfehlerbehebung erforderlich, Code lässt sich nicht löschen

Kann mir jemand bei einem persistenten Fehlerspeicher-Lock helfen? Mein T-Cross-Steuergerät zeigt einen Fehler an, der im Computersystemspeicher hängen geblieben ist. Ich habe bereits einen Mechaniker versucht, war aber mit dem Service nicht zufrieden. Fahrzeugdaten: Modell 2020, Benzinmotor, 36068 km. Hat jemand ähnliche Fehlercodes behandelt und eine zuverlässige Lösung gefunden? Ich suche Empfehlungen, wie ich weiter vorgehen soll.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oskarweiss38

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo TSI von 2017, bei dem die Fahrzeugdiagnose ständig Fehlercodes anzeigte. Das Hauptproblem stellte sich als Unterspannung heraus, die mehrere Steuergeräte betraf. Die Fehlerspeicher-Sperre schützte die Fahrzeugelektronik tatsächlich vor Schäden aufgrund eines defekten Spannungsreglers. Trotz mehrerer Versuche, den aktiven Speicher zu löschen, kehrten die Fehlercodes innerhalb weniger Minuten nach dem Löschen zurück. Die Reparatur erforderte: Komplette Diagnose des Batteriesystems, Austausch des Spannungsreglers, Kalibrierung der Steuergeräte, Professionelles Zurücksetzen des Computersystems. Dies war definitiv ein ernstes Problem, da der Weiterbetrieb mehrere elektronische Komponenten beschädigt hätte. Die Spannungsschwankungen betrafen alles, vom Motormanagement bis hin zu grundlegenden Funktionen. Ein Standard-Fehlercode-Lesegerät reichte nicht aus, um dies zu lösen. Die Reparatur erforderte spezielle Diagnosegeräte, um die Ursache richtig zu identifizieren. Das Computersystem benötigte wiederhergestellte Spannung, bevor es die Fehlerspeicher-Sperre freigab. Nach der Reparatur funktionierten alle Systeme wieder normal und die Fehlercodes wurden dauerhaft gelöscht. Ich empfehle dringend, dies von einer Werkstatt mit entsprechenden Diagnosefähigkeiten überprüfen zu lassen, da Spannungsprobleme zu größeren Problemen führen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

nelestorm1 (Autor)

Ich hatte genau dasselbe Problem letzten Winter mit meinem T-Cross. Die Fehlerspeicher-Sperre tauchte immer wieder auf und mehrere Fehlercodes wurden im Computersystem angezeigt. Mein Mechaniker konnte den Fehler auf ein defektes Steuergerät zurückführen, das aktive Speicherprobleme verursachte. Nach dem Austausch des Steuergeräts und einem vollständigen System-Reset war das Problem vollständig behoben. Das Auto läuft seitdem einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Fehlermeldungen. Wurde Ihres denn jemals repariert? Ich bin neugierig, was es am Ende gekostet hat, da die Preise für diese Art von Reparatur ziemlich unterschiedlich zu sein scheinen. Ich frage mich auch, ob seitdem noch andere elektrische Probleme aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

oskarweiss38

Schön zu hören, dass Sie das gleiche Problem behoben haben. Nachdem ich einen Spezialistenmechaniker mit geeigneter ECU-Diagnoseausrüstung aufgesucht hatte, konnte der Fehlerspeicher erfolgreich aus meinem T-Cross gelöscht werden. Die Kfz-Diagnose ergab, dass die Unterspannung den Computersystem zum Selbstschutz veranlasste. Die Reparatur kostete insgesamt 240 €, einschließlich einer gründlichen Überprüfung aller Kfz-Elektronik und der notwendigen Reparaturen zur Wiederherstellung der richtigen Spannungspegel. Seit der Reparatur funktioniert das Steuergerät einwandfrei, ohne wiederkehrende Fehlercodes oder elektrische Probleme. Der Spezialist bestätigte, dass es wichtig war, dies umgehend zu beheben, da anhaltende Unterspannungen mehrere elektronische Komponenten beschädigen können. Die richtigen Diagnosewerkzeuge haben den entscheidenden Unterschied gemacht, um die Ursache richtig zu identifizieren und zu beheben. Das Auto läuft seit mehreren Monaten einwandfrei ohne Warnleuchten oder elektrische Probleme. Die Investition in eine fachgerechte Reparatur hat sich definitiv gelohnt, um teurere Schäden an den elektronischen Systemen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

nelestorm1 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich wollte nur kurz zusammenfassen und mitteilen, wie ich das Problem endlich gelöst habe. Ich brachte meinen T-Cross in eine spezialisierte Werkstatt, die sich auf Kfz-Elektronik und ECU-Diagnose konzentriert. Der Techniker stellte fest, dass die Fehlermemorysperre durch einen defekten Spannungsregler ausgelöst wurde, ähnlich wie von anderen erwähnt. Der Diagnosetest ergab mehrere Steuergerätefehler, die auch nach dem Löschen immer wieder auftraten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 320 €, einschließlich: Komplette Systemdiagnose, Austausch des Spannungsreglers, ECU-Reprogrammierung, Abschließende Diagnoseprüfung. Ich fahre jetzt seit etwa 3 Monaten ohne Probleme. Keine Warnleuchten, keine Fehlercodes und die gesamte Elektronik funktioniert einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich mich für eine Fachwerkstatt entschieden habe, anstatt für den normalen Mechaniker, der das Problem nicht richtig diagnostizieren konnte. Für alle, die ähnliche Probleme haben, lohnt es sich auf jeden Fall, eine Werkstatt zu finden, die sich auf Kfz-Diagnose spezialisiert hat. Die richtige Ausrüstung und das richtige Know-how haben den entscheidenden Unterschied gemacht, um das Problem beim ersten Mal richtig zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: