100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helmuthartmann8

Symptome des VW Eos-Kühlsystems deuten auf versteckte Probleme hin

Mein VW Eos von 2006 scheint Probleme mit dem Kühlsystem zu haben. Die Temperaturanzeige zeigt inkonsistente Werte an, die Motorwarnleuchte leuchtet, und die Aufwärmzeit hat sich deutlich verlängert. Ich vermute, dass der Kühlergrill blockiert oder defekt sein könnte, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche nach Reparaturerfahrungen und konkreten Lösungen aus Werkstätten, insbesondere in Bezug auf die Komponenten des Motorüberhitzungssystems. Welche Teile mussten ersetzt werden und wie sah die endgültige Reparatur aus? Der Kühlergrill scheint bei Sichtprüfung nicht verstopft zu sein, aber möglicherweise übersehe ich etwas. Jeder Rat wäre sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

vincentsky1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI von 2008. Da ich schon an mehreren Autos gearbeitet habe, kann ich sagen, dass dieses Problem mit dem Wärmemanagement eine richtige Diagnose benötigt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein. Meine Temperaturanzeige zeigte unregelmäßige Werte an und die Kühlleistung des Motors war inkonsistent. Nach einer gründlichen Inspektion in meiner Werkstatt fanden sie eine durchgebrannte Sicherung, die den Kühlventilatorkreislauf steuert. Die Reparatur war überraschend einfach, der Austausch der Sicherung kostete 52 € inklusive Diagnosezeit. Das Kühlsystem ist jedoch ziemlich komplex, und ähnliche Symptome können verschiedene Ursachen haben. Ein defekter Temperatursensor, beschädigte Verkabelung oder eine defekte Wasserpumpe können all diese Probleme verursachen. Obwohl der Kühlergrill frei ist, könnte das Problem eher elektrischer als mechanischer Natur sein. Könnten Sie mitteilen: * Gibt es irgendwelche angezeigten Motorcodes? * Läuft der Kühlventilator überhaupt? * Sind Kühlmittellecks sichtbar? * Welche Motorvariante hat Ihr Eos? Diese Informationen würden helfen, einzugrenzen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob Sie möglicherweise mit etwas anderem in Ihrem Motorkühlsystem zu kämpfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

helmuthartmann8 (Autor)

Mit 37309 km und meinem letzten Service vor 3 Monaten kann ich bestätigen, dass der Motorlüfter sich ein- und ausschaltet, ohne sichtbare Kühlmittellecks. Der angezeigte Motorcode lautet P0118 (Engine Coolant Temperature Circuit High Input). Mein Eos hat einen 2,0-Liter-FSI-Motor. Die Diagnose einer Radiatorverstopfung erscheint sinnvoll, aber nach erneuter Überprüfung des Kühlergrills scheinen alle Durchgänge frei zu sein. Die Überhitzungssymptome des Fahrzeugs stimmen mit Ihrer Beschreibung überein. Wäre das Testen des Temperatursensors ein guter erster Schritt, bevor komplexere Reparaturen am Kühlsystem in Angriff genommen werden? Die Werkstatt hat auf Ihren Vorschlag hin die Sicherungen geprüft, aber alle waren intakt. Ich beginne zu denken, dass der Temperatursensor selbst der Übeltäter sein könnte, da die Messwerte so unbeständig sind.

(Übersetzt von Englisch)

vincentsky1

Danke für diese Details. Der P0118-Code deutet eindeutig auf den Temperaturfühlerkreislauf hin, was perfekt zu den unregelmäßigen Temperaturanzeigen passt, die Sie sehen. Als ich meinen GTI wegen ähnlicher Symptome warten ließ, ergab die Prüfung des Sensors, dass er falsche Signale an das Steuergerät sandte. Das Kühlsystem dieser 2.0L FSI-Motoren ist im Allgemeinen zuverlässig, aber die Temperaturfühler können ausfallen. Da Ihre Sicherungen in Ordnung sind und das Wärmemanagement ansonsten normal mit dem Lüfterlauf zu sein scheint, würde ich mich auf den Sensor konzentrieren. In meinem Fall behob der Austausch des Sensors alle Probleme: inkonsistente Messwerte, verzögerte Erwärmung und die Kontrollleuchte. Die Reparatur war unkompliziert: Sensorkosten ca. 45 €, Arbeitszeit minimal 30 €, Gesamtpreis unter 75 €. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt einen OEM-Sensor verwendet, da Aftermarket-Sensoren mehr Probleme verursachen können. Lassen Sie auch den Kabelbaumanschluss während des Austauschs überprüfen, da Korrosion am Stecker ähnliche Symptome verursachen kann. Nur zur Bestätigung: Bleibt Ihr Kühlmittelstand konstant? Obwohl der Sensor wahrscheinlich das Problem ist, lohnt es sich zu überprüfen, ob sich keine langsamen Lecks im Kühlsystem entwickeln, die zu einer eingeschränkten Kühlmittelströmung führen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

helmuthartmann8 (Autor)

Danke für die Nachverfolgung der Diagnose. Der Fehlercode P0118 stimmt genau mit dem überein, den mein Eos angezeigt hat, und da die Sicherungen geprüft wurden und keine sichtbaren Probleme mit dem Kühlsystem vorliegen, bin ich zuversichtlich, dass der Temperatursensor ersetzt werden muss. Mein Kühlmittelstand ist trotz der Motorüberhitzungswarnungen in den letzten Wochen konstant geblieben. Der Kühlergrill und die allgemeine Luftströmung scheinen in Ordnung zu sein, was die Theorie des defekten Sensors eher als ein mechanisches Kühlproblem unterstützt. Ich werde den Austausch des Sensors diese Woche planen. Die Schätzung von 75 € klingt im Vergleich zu dem, was ich befürchtet habe, vernünftig. Guter Tipp, auf Originalteile zu bestehen, ich werde sicherstellen, dass keine Aftermarket-Sensoren verwendet werden, die später zu weiteren Problemen führen könnten. Es sieht so aus, als ob dies die einfache Lösung sein könnte, die benötigt wird, anstatt einer größeren Überholung des Kühlsystems. Ich werde nach der Reparatur berichten, um zu bestätigen, ob die unregelmäßigen Temperaturanzeigen und Warnleuchten behoben wurden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: