100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

philippkoenig1

Suzuki Ignis Leistungsverlust: Alarm für defekten Drosselklappensensor

Mein Suzuki Ignis 1.3 Diesel (2006, 49944km) hat mit Leistungsverlust zu kämpfen und die Motorleuchte leuchtet ständig auf. Die reduzierte Leistung fühlt sich an, als ob der Drosselklappensensor versagen könnte. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich habe Angst, nach einer schlechten Erfahrung wieder in die Werkstatt zu gehen, und suche daher nach Ratschlägen, was zu überprüfen ist und welche Reparaturkosten anfallen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marioblade32

Hatte ähnliche Probleme mit einem Suzuki Swift 1.3 DDiS von 2009. Die Symptome stimmten genau überein, Leistungsverlust und Blinken der Motorprüfleuchte beim Beschleunigen. Das Drosselklappengehäuse und der Drosselklappensensor waren verschmutzt und behinderten den korrekten Luftstrom. Die erste Diagnose deutete auf das Gaspedalmodul hin, doch eine genauere Untersuchung ergab, dass sich in der Drosselklappeneinheit Kohlenstoff angesammelt hatte. Die Reparatur umfasste die Reinigung des Drosselklappengehäuses, den Austausch des Drosselklappenstellungssensors und die Neukalibrierung des gesamten Systems. Das Problem erwies sich als ziemlich ernst, da es sowohl die Motorleistung als auch die Kraftstoffeffizienz beeinträchtigte. Der eingeschränkte Luftstrom führte dazu, dass der Motor zu fett lief, was zu größeren Schäden hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Zur Behebung des Problems sind spezielle Diagnosegeräte erforderlich, um den neuen Drosselklappensensor richtig zu kalibrieren. Es wird dringend empfohlen, dies von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, die Erfahrung mit Suzuki-Dieselmotoren hat, da eine falsche Kalibrierung zu anhaltenden Problemen führen kann. Ein Warnzeichen, auf das Sie achten sollten: Wenn die Motorkontrollleuchte beim Beschleunigen häufiger blinkt, deutet dies darauf hin, dass sich das Problem verschlimmert. Das Drosselklappensystem ist für den ordnungsgemäßen Motorbetrieb und das Kraftstoffmanagement von entscheidender Bedeutung.

(Übersetzt von Englisch)

philippkoenig1 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein Fall wurde fast identisch gelöst, die Drosselklappe musste gründlich gereinigt werden und der Austausch des Sensors hat die Ansprechverzögerung und die Leistungsprobleme behoben. Ich bin wirklich neugierig, aber können Sie sich an die Kosten für die Reparatur erinnern? Meine Reparatur ist schon ein paar Monate her, und seither gab es keine Motorwarnungen mehr, aber ich frage mich, ob später noch andere Probleme aufgetaucht sind?

(Übersetzt von Englisch)

marioblade32

Vielen Dank für das Update zu Ihrer Reparatur. In meinem Fall, nachdem ich den Mechaniker aufgesucht hatte, belief sich der Gesamtbetrag auf 265 € für die Reparatur des fehlerhaften Gaspedalmoduls, wodurch die Probleme mit der Drosselklappe vollständig gelöst wurden. Das Ansaugsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, und es treten keine Motorprüfleuchten oder Leistungsprobleme mehr auf. Die anfängliche Ansprechverzögerung und die Leistungsprobleme traten nach der Reparatur nicht mehr auf. Achten Sie einfach darauf, die Drosselklappe sauber zu halten, eine regelmäßige Wartung verhindert, dass ähnliche Probleme erneut auftreten. Die Reparaturkosten waren es wert, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, kann die frühzeitige Behebung dieser Probleme mit der Drosselklappe teurere Reparaturen im Nachhinein verhindern. Die Motorwarnungen sollten immer ernst genommen werden, wenn sie mit einem Leistungsverlust einhergehen.

(Übersetzt von Englisch)

philippkoenig1 (Autor)

Nachdem ich mich eine Weile umgesehen hatte und wegen der möglichen Kosten nervös geworden war, brachte ich meinen Ignis schließlich zu einem zertifizierten Suzuki-Spezialisten. Der Mechaniker diagnostizierte das Problem mit der Drosselklappe innerhalb einer Stunde, genau wie hier vorgeschlagen wurde. Die Gesamtreparaturrechnung belief sich auf 290 €, die die Reinigung, den Austausch des Sensors und die Neukalibrierung umfasste. Man zeigte mir die alte Drosselklappe, die völlig verstopft war und den Luftstrom stark einschränkte. Kein Wunder, dass das Auto mit der Leistung zu kämpfen hatte! Der Motor läuft jetzt ruhig im Leerlauf, und das Auto fährt wie neu. Es gibt keinen Limp-Modus und keine Warnleuchten mehr. Das Beste daran ist, dass sich der Kraftstoffverbrauch merklich verbessert hat. Der Mechaniker erwähnte, dass eine regelmäßige Reinigung der Drosselklappe dies hätte verhindern können, also werde ich das in meinen Wartungsplan aufnehmen. Ich wollte nur diesen Thread schließen und allen für ihre Hilfe danken. Es hat mich davor bewahrt, für unnötige Diagnosen in mehreren Werkstätten zu bezahlen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: