fionanacht1
Subaru Gebläsemotor tot nach HVAC-Servicebesuch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fionanacht1 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Bei mir stellte sich heraus, dass es sich um ein ähnliches Problem mit losen Verbindungen nach Arbeiten an der Klimaanlage handelte. Der Techniker stellte fest, dass der Kabinenluftsensor abgeklemmt war und die Verkabelung zum Gebläsemotor leicht eingeklemmt war, was zu einem intermittierenden Betrieb führte. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall ungefähr gekostet hat? Funktionieren der Gebläsemotor und das Luftqualitätssensorsystem seit der Reparatur wieder ordnungsgemäß?
(Übersetzt von Englisch)
lenamaier7
Die Reparatur war relativ einfach und kostete 95 €, um die beschädigten Kabelverbindungen zu reparieren. Seit der Reparatur der Klimatisierungsautomatik funktionieren alle Komponenten, einschließlich des Gebläsemotors und des Innenraumluftfühlers, einwandfrei. Die automatische Umluftfunktion reagiert nun korrekt auf Änderungen der Luftqualität, und das HVAC-Sensorsystem sorgt für eine korrekte Temperaturregelung im Innenraum. Im Nachhinein betrachtet hat es sich auf jeden Fall gelohnt, das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben, anstatt provisorische Lösungen zu versuchen. Die empfindlichen Verbindungen im Klimatisierungssystem müssen bei allen Arbeiten an der Klimaanlage sorgfältig behandelt werden. Wenn die Stecker und die Verkabelung richtig gesichert sind, sind diese Systeme eigentlich recht zuverlässig.
(Übersetzt von Englisch)
fionanacht1 (Autor)
Ich war letzte Woche wieder in der Werkstatt, und sie haben das Problem schnell gefunden. Der Mechaniker bemerkte die lose Verkabelung hinter dem Handschuhfach, wo sie zuvor gearbeitet hatten. Der Luftqualitätssensor war komplett abgeklemmt und ein Kabel zum Gebläsemotor war bei der früheren Reparatur eingeklemmt worden. Die Gesamtkosten für die Reparatur der Anschlüsse und die Prüfung der Klimaanlage beliefen sich auf 120 €. Die automatische Umluftfunktion und der Gebläsemotor funktionieren jetzt einwandfrei. Der Innenraum bleibt auf der richtigen Temperatur, und der Sensor reagiert ordnungsgemäß auf Veränderungen der Luftqualität. Gut, dass ich das früh erkannt habe, denn der Mechaniker erwähnte, dass eine beschädigte Verkabelung zu größeren Problemen mit dem HVAC-Steuermodul hätte führen können, wenn sie nicht repariert worden wäre. Ich habe daraus gelernt, dass man nach jeder Arbeit in diesem Bereich die Verbindungen doppelt überprüfen sollte. Ich habe gerade meinen 1000-km-Checkup seit der Reparatur abgeschlossen, und alles läuft immer noch einwandfrei. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt mit einem defekten Klimasystem zu leben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lenamaier7
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Subaru Impreza (Baujahr 2006). Der Totalausfall des Gebläsemotors direkt nach einer Heizungs-/Klimaanlage-Reparatur deutet oft auf eine unterbrochene Verkabelung oder einen beschädigten Luftqualitätssensor während der vorherigen Reparatur hin. In meinem Fall stellte der Techniker fest, dass sich der Hauptstecker des Gebläsemotors bei der vorherigen Heizungs-/Klimaanlage-Wartung gelöst hatte. Der Kabelbaum war am Anschluss zum Gebläsemotorwiderstand leicht beschädigt. Diese Komponenten befinden sich hinter dem Handschuhfach und können bei anderen Reparaturen versehentlich beschädigt werden. Auch die automatische Umluftfunktion funktionierte nicht mehr, da der Klimasensor abgezogen wurde. Dies kommt bei Arbeiten im beengten Bereich unter dem Armaturenbrett häufig vor. Zur Reparatur mussten die losen Stecker wieder angeschlossen und ein Teil des beschädigten Kabelbaums ausgetauscht werden. Obwohl es sich nicht um ein schwerwiegendes mechanisches Problem handelt, ist eine schnelle Behebung wichtig, um mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden, die das Heizungs-/Klimaanlagen-Steuergerät beschädigen könnten. Es lohnt sich, zuerst die Hauptsicherungen zu überprüfen. Angesichts des Zeitpunkts nach der letzten Wartung liegt der Fehler wahrscheinlich an unterbrochenen Anschlüssen während der Reparaturarbeiten. Ein qualifizierter Techniker sollte dies mit geeigneten Prüfgeräten schnell diagnostizieren können.
(Übersetzt von Englisch)