alinaguenther9
Stelvio Luftfederung Versagen: Probleme mit undichten Ventilen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alinaguenther9 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 149348 KM. Ich höre ein leichtes Zischen in der Nähe der hinteren Luftfederungseinheit, was auf ein Luftleck hindeutet. Die Fehlermeldungen tauchen seit etwa einer Woche immer wieder auf, aber die Probleme mit der Fahrzeughöhe traten schon vorher sporadisch auf. Das Problem scheint auf jeden Fall an kalten Morgen schlimmer zu sein, wenn das Auto beim Anfahren merklich tiefer sitzt. Der Stoßdämpfer auf der Beifahrerseite scheint stärker betroffen zu sein als die anderen. Interessant ist, dass Ihr Ventilaustausch ähnliche Symptome behoben hat. War das Luftleck in Ihrem Fall auch bei kaltem Wetter stärker ausgeprägt? Es wäre hilfreich zu wissen, ob Temperaturempfindlichkeit ein häufiger Indikator für einen Ventilausfall bei diesen Luftfederungssystemen ist.
(Übersetzt von Englisch)
dirktiger81
Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem Stelvio. Die von Ihnen beschriebene Temperaturempfindlichkeit entspricht genau dem, was ich bei meiner Giulia erlebt habe. Das Luftfedersystem war besonders beim Kaltstart problematisch, was ein klassisches Zeichen für ein defektes Faltenbalgventil ist. Das zischende Geräusch, das Sie hören, ist sehr aufschlussreich, ich hatte das gleiche Problem. In meinem Fall wurde das Leck immer schlimmer, bis das Federungssystem die richtige Fahrhöhe nicht mehr halten konnte. Der Zusammenhang zwischen kaltem Wetter und Aufhängungsproblemen besteht darin, dass sich die Gummidichtungen des Ventils bei niedrigen Temperaturen stärker zusammenziehen, wodurch sich bestehende Luftlecks möglicherweise noch verschlimmern. Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und Ihren Symptomen haben Sie es wahrscheinlich mit demselben Ventilschaden zu tun, den ich hatte. Als mein Stoßdämpfer anfing, ungleichmäßig zu verschleißen, lag das daran, dass das defekte Ventil den Luftdruck im Federungssystem nicht konstant hielt. Sie können einen Schnelltest machen: Stellen Sie das Auto über Nacht ab und markieren Sie die Fahrhöhe. Wenn die Fahrhöhe am Morgen deutlich niedriger ist, vor allem auf der Beifahrerseite, ist dies ein weiterer Beweis für das Problem mit dem Faltenbalgventil. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt beim Austausch des Ventils die gesamte Luftfedereinheit überprüft. Bei meiner Reparatur wurden geringfügige Abnutzungserscheinungen an benachbarten Bauteilen festgestellt, die später zu Problemen hätten führen können, wenn sie nicht im Rahmen der gleichen Wartung behoben worden wären.
(Übersetzt von Englisch)
alinaguenther9 (Autor)
Der Test über Nacht hat genau das bestätigt, was Sie beschrieben haben: ein deutlicher Abfall auf der Beifahrerseite am Morgen. Gut zu wissen, dass die Temperaturempfindlichkeit mit Ihren Erfahrungen mit Ventilproblemen übereinstimmt. Das hilft wirklich, das Problem mit meiner Luftfederung einzugrenzen. Ich werde sicherstellen, dass die Werkstatt eine gründliche Inspektion des gesamten Aufhängungssystems durchführt, wenn das Ventil ausgetauscht wird. Die Ähnlichkeiten zwischen unseren Fällen, insbesondere das Verhalten bei kaltem Wetter und die fortschreitenden Luftlecksymptome, stimmen mich zuversichtlich für die Diagnose. Ich werde es bald reparieren lassen, da ich nicht möchte, dass ungleichmäßiger Druck im Luftfedersystem zusätzlichen Verschleiß an anderen Komponenten verursacht. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 590 Euro scheinen mir für den Aufwand angemessen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat meinen Verdacht bestätigt, dass das Faltenbalgventil die Ursache ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dirktiger81
Ich hatte im letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit der Federung meiner Giulia 2021. Als mäßig erfahren mit Autoreparaturen, bemerkte ich zum ersten Mal die Luftfederung Probleme, wenn die Fahrhöhe aus dem Nichts zu schwanken begann. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: ungleichmäßiger Stand, Fehlermeldungen, und das Luftfedersystem reagierte nicht mehr auf die Befehle zur Höhenverstellung. Nach einer ersten Fehlersuche ergab eine Diagnose ein defektes Luftfederungsventil. Die Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Austausch der defekten Ventileinheit, Neukalibrierung des Federungssystems, Prüfung aller Luftfedern Die Gesamtkosten beliefen sich auf 590 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Mit der Reparatur wurden alle Probleme behoben, und das Federungssystem funktioniert seither einwandfrei. Bevor Sie uns konkrete Vorschläge zur Behebung der Probleme in Ihrem Fall machen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann die Probleme zum ersten Mal auftraten, ob Sie Luftleckgeräusche hören, ob das Problem bei bestimmten Witterungsbedingungen schlimmer ist, ob die Fehlermeldungen konstant oder periodisch auftreten. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Stelvio das gleiche Problem hat wie meine Giulia oder ob andere Komponenten betroffen sein könnten.
(Übersetzt von Englisch)