gabrielsteel5
SQ5 Turbo-Probleme: Abwürgen, Pfeifen und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gabrielsteel5 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Die Symptome stimmen definitiv mit dem überein, was ich bei meinem SQ5 erlebt habe. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass der Turboaktuator in Ihrem Fall der Übeltäter war, da mich meine Ladedruckprobleme in den Wahnsinn getrieben haben. Können Sie sich ungefähr daran erinnern, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Turbo festgestellt? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich das richtige Budget habe und weiß, was ich langfristig erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
jenniferwerner1
Nachdem ich die Arbeit bei einem Turbospezialisten durchführen ließ, war das Problem des Ladedruckverlusts vollständig gelöst. Die Gesamtkosten für den Austausch des defekten elektrischen Bypassventils beliefen sich auf 250 Euro. Der Fehler am Ladedruckregler, der die Warnleuchte auslöste, wurde sofort nach der Reparatur behoben. Das Auto läuft seit 6 Monaten einwandfrei, kein Leistungsverlust, keine seltsamen Geräusche oder Probleme mit der Ladedruckregelung mehr. Der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert und der Motor läuft wieder ruhig im Leerlauf. Die Ladedruckwerte sind unter allen Fahrbedingungen stabil geblieben. Die schnelle Reparatur des Aktuatorventils war der Schlüssel zur Vermeidung eines teuren Turboschadens. Der Fachmann bestätigte, dass Probleme mit der Ladedruckregelung, die nicht behoben werden, häufig zu einem vollständigen Ausfall des Turbos führen. Aufgrund dieser Erfahrung sparte die frühzeitige Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur auf lange Sicht Geld. Das Turbosystem hat seit der Reparatur keine Probleme mehr gemacht, und die Leistung fühlt sich wieder wie neu an. Es sind keine Warnleuchten oder Probleme mit dem Ladedruck aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
gabrielsteel5 (Autor)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen SQ5 zu einem anderen Spezialisten, der die Probleme mit dem Turbolader richtig diagnostizierte. Wie vermutet, musste das Ladedruckregelsystem repariert werden. Die Reparaturrechnung belief sich auf 280 Euro für Teile und Arbeit. Sie fanden einen defekten Aktuator und einige verschlissene Dichtungen, die das Ladedruckleck verursachten. Der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Teile und erklärte mir alles genau, was nach meinen früheren Erfahrungen sehr erfrischend war. Das Turbosystem funktioniert jetzt perfekt, keine Pfeifgeräusche oder Leistungsprobleme mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und der Motor läuft ruhig im Leerlauf. Die Motorkontrollleuchte ist gleich nach der Reparatur erloschen und nicht wieder aufgetaucht. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem gelöst habe, bevor es sich zu einem größeren Problem mit dem Turbolader ausweitet. Der Spezialist sagte, dass längeres Warten einen kompletten Ausfall des Turboladers hätte bedeuten können. Das Geld war gut angelegt für den Seelenfrieden und den richtigen Ladedruck.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jenniferwerner1
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2016 A6 3.0 TDI. Die Probleme mit dem Ladedruck wurden durch einen defekten Turboaktuator verursacht, der zu einem inkonsistenten Betrieb des Wastegates führte. Die Hauptsymptome waren die gleichen wie bei Ihnen: Leistungsverlust beim Beschleunigen, Pfeifen aus dem Motorraum, erhöhter Kraftstoffverbrauch, rauer Leerlauf und gelegentliches Abwürgen Die Inspektion des Turbosystems ergab ein defektes elektrisches Bypassventil und ein verschlissenes Aktuatorventil. Die gesamte Aktuatorbaugruppe musste ausgetauscht werden, da die internen Komponenten einen erheblichen Verschleiß aufwiesen. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein Weiterfahren zu einem vollständigen Ausfall des Turbos hätte führen können. Die Reparatur umfasste Folgendes: Vollständige Diagnose des Turbosystems, Ausbau und Austausch des Turboaktuators, Einbau eines neuen Aktuatorventils, Neukalibrierung der Ladedruckeinstellungen, Prüfung unter verschiedenen Lastbedingungen Nach der Reparatur war die Leistung wieder normal, mit korrekten Ladedruckwerten und ohne weiteres unregelmäßiges Verhalten. Ich würde dringend empfehlen, dies von einem qualifizierten Turbospezialisten überprüfen zu lassen, da eine falsche Diagnose oder Reparatur zu weitergehenden Schäden führen kann. Dies ist eine bekannte Schwachstelle dieser Motoren und sollte bei Auftreten von Symptomen umgehend behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)