florianmueller14
SQ5 Klimabedienteil tot, HVAC-System defekt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
florianmueller14 (Autor)
Danke, dass Sie diese Informationen über das Problem mit dem Steuermodul weitergeben. Mein SQ5 hatte fast identische Symptome und ich war erleichtert, als ich es letzten Monat endlich repariert bekam. Der Gebläsemotor reagierte kaum, und die Temperatursensorwerte lagen völlig daneben. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Mein HLK-System funktioniert jetzt einwandfrei, aber ich bin neugierig auf einen Kostenvergleich. Hatten Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Klimaanlage?
(Übersetzt von Englisch)
selina_weiss1
Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Nachdem ich den SQ5 überprüfen ließ, stellte sich heraus, dass die Reparatur relativ einfach war. Das Problem wurde durch die Reparatur einer beschädigten Verbindung zwischen den elektrischen Steckern und dem Klimakontrollmodul gelöst. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro und waren damit wesentlich geringer als erwartet. Seit der Reparatur der fehlerhaften Stromversorgungsverbindung funktioniert das gesamte System einwandfrei. Der Gebläsemotor spricht sofort an, die Temperatursensorwerte sind genau, und die Klimaanlage funktioniert perfekt. Es gibt keine wiederkehrenden Probleme mit dem Klimatisierungssystem. Der Schlüssel war, einen Techniker zu finden, der das Verbindungsproblem richtig diagnostizierte, anstatt einen kompletten Modulaustausch vorzuschlagen. Solche Probleme mit elektrischen Anschlüssen kommen bei diesen Modellen recht häufig vor, aber sie erfordern nicht immer den Austausch teurer Teile.
(Übersetzt von Englisch)
florianmueller14 (Autor)
Letzte Woche wurde die Reparatur endlich durchgeführt. Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen hatte, bat ich sie ausdrücklich darum, zuerst die elektrischen Verbindungen zu überprüfen. Wie sich herausstellte, war der Hauptverursacher eine korrodierte Verkabelung in der Nähe des Temperatursensors, die zu elektronischen Fehlern im gesamten HLK-System führte. Der Mechaniker reinigte und reparierte die Verbindungen, ersetzte einen defekten Temperatursensor und kalibrierte das Bedienfeld neu. Die Gesamtrechnung belief sich auf 180 Euro und war damit deutlich günstiger als der Kostenvoranschlag von 900 Euro, den ich von der vorherigen Werkstatt für den Austausch eines kompletten Moduls erhalten hatte. Das Bedienfeld funktioniert jetzt einwandfrei, sowohl Heizung als auch Klimaanlage reagieren sofort. Der Mechaniker sagte, dass diese elektrischen Probleme bei unserem Modelljahr ziemlich häufig auftreten. Ich bin froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt mich gleich für den teuren Austausch zu entscheiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
selina_weiss1
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2011 Audi S4 3.0 TFSI. Der Ausfall des HVAC-Systems begann mit intermittierendem Ansprechen des Bedienfelds und führte schließlich zur vollständigen Abschaltung des Systems. Die Ursache wurde auf fehlerhafte elektrische Verbindungen zwischen dem Klimakontrollmodul und dem Temperatursensor zurückgeführt. Die Stromversorgung des Steuergeräts war aufgrund korrodierter Stifte im Hauptanschlussblock beeinträchtigt. Dies ist ein ernstes, aber häufiges Problem, das eine professionelle Diagnose erfordert. Die Reparatur umfasst: 1. die Prüfung der Stromversorgung des Steuermoduls 2. die Prüfung aller Anschlüsse des Temperaturfühlers 3. Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Klimasteuergeräts 4. Überprüfung der Integrität des Kabelbaums Das gesamte Klimasteuermodul muss möglicherweise ersetzt werden, wenn die elektrischen Verbindungen stark beschädigt sind. Am besten lassen Sie einen zertifizierten Techniker eine vollständige Diagnose durchführen, da vorübergehende Lösungen wie die Reinigung von Steckern oft zu wiederkehrenden Problemen führen. Diese Symptome entsprechen den klassischen Ausfallmustern von Steuermodulen in VAG-Fahrzeugen mit der TFSI-Motorbaureihe.
(Übersetzt von Englisch)