100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

friedhelmherrmann6

SQ5 Boost-Probleme nach Werkstattarbeit tötet Leistung

Auf der Suche nach Beratung über mögliche Ladedruck Probleme mit meinem SQ5. Die Check-Motor-Licht kommt auf und der Motor fühlt sich träge mit schrecklichen Kraftstoffverbrauch. Ich frage mich, ob dies eine defekte Ladedruckmagnetventil oder Drucksensor Problem sein könnte? Hatte einige fragwürdige Arbeit in einem Geschäft vor kurzem getan und wollen sicherstellen, dass ich es richtig dieses Mal behoben bekommen. Laufen ein 2014 SQ5 3.0T mit 199013km. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen behandelt und was war die eigentliche Ursache?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

reinhardeule1

Hatte ähnliche Symptome auf einem 2017 S4 mit dem 3.0T Motor. Das Hauptproblem stellte sich als ein defektes Unterdruckschaltventil heraus, das zu Ladedruckschwankungen führte. Die Messwerte des Drucksensors waren unregelmäßig, was zu erheblichem Turboloch und schlechter Gasannahme führte. Anfänglich waren die Symptome die gleichen wie bei Ihnen: träge Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und intermittierende Motorwarnungen. Der Druckabfall machte sich vor allem beim Beschleunigen bemerkbar, insbesondere zwischen 2000 und 3000 U/min. Die Ursache war das nicht korrekt funktionierende Bypass-Ventil, das unter Last zu einem Kompressorstoß führte. Dies beeinträchtigte das gesamte Ladedruckregelsystem. Zur Behebung des Problems musste das Unterdruckschaltventil ausgetauscht und das Drucksensorsystem neu kalibriert werden. Dabei handelt es sich in der Regel um ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden sollte, da ein weiterer Betrieb das Turbolader-System beschädigen kann. Die Reparatur selbst ist für einen qualifizierten Techniker mit den richtigen Diagnosewerkzeugen einfach zu bewerkstelligen. Es wird empfohlen, zur Bestätigung der Diagnose eine ordnungsgemäße Ladedruckdichtheitsprüfung durchzuführen, da ähnliche Symptome auch von beschädigten Ladedruckleitungen oder defekten Turbodichtungen herrühren können.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmherrmann6 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung, es klingt genau wie das, was ich mit meinem SQ5 erleben. Die Probleme mit der Motorleistung und die Motorwarnungen stimmen perfekt überein, insbesondere der von Ihnen erwähnte Leistungsmangel im mittleren Drehzahlbereich. Wissen Sie noch, wie viel die Reparatur des Unterdruckschaltventils und die Neukalibrierung ungefähr gekostet haben? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Ladedruckmagneten oder dem Bypassventil hatten? Mein Turboloch scheint sich zu verschlimmern, und ich möchte einen angemessenen Kostenrahmen festlegen, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe. Das Geräusch des Kompressorstoßes ist besonders besorgniserregend.

(Übersetzt von Englisch)

reinhardeule1

Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Nach den Arbeiten war der Fehler der Ladedruckregelung vollständig behoben. Die Gesamtkosten für den Austausch des defekten Unterdruckschaltventils beliefen sich auf 140 Euro und waren damit geringer als erwartet. Die Motorleistung war sofort nach der Reparatur wieder normal, und das Bypass-Ventil funktioniert seither einwandfrei. Es gibt keine weiteren Probleme mit Turboloch oder Kompressorstößen zu berichten. Die Ansaugkrümmerdruckwerte sind jetzt durchweg stabil, insbesondere in dem kritischen Bereich von 2000-3000 U/min, in dem die Probleme vorher am deutlichsten waren. Seit der Reparatur sind keine Probleme mit dem Ladedruckregler aufgetreten. Der Techniker überprüfte während der Reparatur auch die umliegenden Komponenten, um sicherzustellen, dass es keine anderen potenziellen Fehlerpunkte im System gibt. Wenn Ihre Symptome ähnlich sind, sollte diese Reparatur die Leistungsprobleme, die Sie haben, beheben. Vergewissern Sie sich nur, dass die Werkstatt Erfahrung mit diesen speziellen Ladedruckregelsystemen hat, denn eine korrekte Diagnose und Kalibrierung ist für eine dauerhafte Reparatur unerlässlich.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmherrmann6 (Autor)

Danke für die hilfreichen Ratschläge. Schließlich bekam das Auto diagnostiziert und behoben letzte Woche. Die Symptome stimmten genau mit dem überein, was besprochen wurde. Es stellte sich heraus, dass genau das Problem mit dem Unterdruckschaltventil die Probleme mit dem Ladedruck verursachte. Die Werkstatt fand ein kleines Vakuumleck in der Nähe des Ansaugkrümmers, das das gesamte Ladedruckregelsystem durcheinander brachte. Das Ladedruckmagnetventil war eigentlich in Ordnung, aber das defekte Ventil verursachte unregelmäßige Druckwerte und ein schreckliches Turboloch. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 165 Euro, einschließlich Arbeit und Ersatzteile. Das Auto läuft jetzt wie neu, keine schwergängige Beschleunigung und keine Kontrollleuchten mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, und der Ladedruck steigt gleichmäßig und stark an. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu ernsthaften Schäden am Turbolader kam. Ich habe gelernt, die richtige Diagnose von qualifizierten Technikern zu erhalten, die diese Systeme gut kennen. Die vorherige Werkstatt hat diese Probleme völlig übersehen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich auf den richtigen Weg gebracht haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: