janbecker85
Sonnenblende im Audi S8 klemmt, allgemeine Reparaturtipps enthüllt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
janbecker85 (Autor)
Ich habe 24185KM und der letzte Service wurde vor 2 Monaten durchgeführt. Wenn ich den Steuerschalter betätige, gibt es ein leises Klickgeräusch hinter der Sonnenblende, was darauf hindeutet, dass der Motor versucht einzurasten, aber den Mechanismus nicht bewegen kann. Das Problem trat plötzlich auf, nachdem ich an einem heißen Tag draußen geparkt hatte. Während der morgendlichen Fahrt funktionierte die Sonnenblende einwandfrei, doch am Nachmittag fiel sie komplett aus. Der Fehlercode deutet auf eine Störung des Motorstromkreises hin. Wenn man bedenkt, wie selten diese elektrischen Sonnenschutzsysteme ausfallen, scheint der Zeitpunkt recht ungewöhnlich zu sein, vor allem angesichts der geringen Kilometerleistung. Das Sonnenrollo selbst sieht unbeschädigt aus, so dass ich eher ein elektrisches als ein mechanisches Problem vermute. Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, das Sonnenrollo manuell einzufahren, falls ich eine vorübergehende Lösung brauche, bevor ich es reparieren lasse?
(Übersetzt von Englisch)
isabellfuchs87
Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem S8. Das Klickgeräusch beim Betätigen der Sonnenblende ist ein klassisches Symptom, das ich vor der Reparatur erlebt habe. Das plötzliche Versagen bei heißem Wetter entspricht auch meiner Erfahrung, Hitze ist oft der letzte Auslöser für das Versagen dieser elektrischen Sonnenschutzmechanismen. Bei meinem A8 deutete das Klicken darauf hin, dass der Motor noch mit Strom versorgt wurde, aber nicht in der Lage war, den Mechanismus anzutreiben. Die Werkstatt bestätigte, dass Hitzeeinwirkung dazu führen kann, dass sich die internen Komponenten der Motoreinheit ausdehnen und schließlich ausfallen. Das passt perfekt zu Ihrer Situation. Für eine vorübergehende Lösung: Es gibt zwar eine manuelle Überbrückung, aber um diese zu erreichen, muss die Dachhimmelverkleidung teilweise entfernt werden. Ich würde dringend davon abraten, dies zu versuchen, da eine unsachgemäße Handhabung das Fahrzeuginnere und den Fensterhebermechanismus weiter beschädigen kann. In Anbetracht des geringen Kilometerstandes und der kürzlichen Wartung würde ich empfehlen, die Motoreinheit zunächst von einer Werkstatt überprüfen zu lassen. Das UV-Schutzsystem dieser Modelle ist recht robust, so dass ein Bauteilausfall bei so geringer Laufleistung auf einen möglichen Herstellungsfehler schließen lässt. Dies könnte sogar für eine Kulanzabdeckung in Frage kommen, obwohl es außerhalb der Garantiezeit liegt. Die Reparaturkosten und der Arbeitsaufwand dürften ähnlich hoch sein wie bei mir, etwa 330 Euro und 3 Stunden Arbeit. Am besten, Sie kümmern sich bald darum, bevor das Motorproblem möglicherweise Schäden an anderen Teilen der Markisenbaugruppe verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
janbecker85 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Die von Ihnen beschriebenen Symptome treffen genau auf meine Situation zu, insbesondere das Klickgeräusch und der hitzebedingte Ausfall. Nachdem ich meine Frage gepostet hatte, habe ich mich bei einer örtlichen Fachwerkstatt erkundigt, die für die Reparatur 350 Euro veranschlagt, was sich mit Ihren Erfahrungen deckt. In Anbetracht des geringen Kilometerstands und des plötzlichen Ausfalls werde ich die Möglichkeit einer Kulanzregelung bei der Rückgabe des Fahrzeugs ansprechen. Das Sonnenblendensystem hat bisher einwandfrei funktioniert, daher scheint es sich um einen vorzeitigen Ausfall zu handeln. Ich habe beschlossen, keine provisorischen Reparaturen zu versuchen, um weitere Schäden am Sonnenschutzmechanismus zu vermeiden. Es ist zwar unangenehm, ohne angemessenen UV-Schutz zu fahren, vor allem bei heißem Wetter, aber das Risiko einer weiteren Beschädigung des Sonnenschutzsystems ist es nicht wert. Ich habe die Reparatur für nächste Woche angesetzt. Ich werde sicherstellen, dass sie die gesamte Sonnenblendenbaugruppe überprüfen, während sie sie geöffnet haben, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, sie haben mir geholfen, das Problem zu verstehen und eine fundierte Entscheidung über die Reparatur zu treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabellfuchs87
Nachdem ich ein ähnliches Problem mit der Reparatur der Sonnenblende an meinem 2006er Audi A8 hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur war dies aufgrund der Komplexität des elektrischen Systems keine Heimwerkerarbeit. Die Symptome waren identisch, nämlich ein kompletter Ausfall der Sonnenschutzbewegung in beide Richtungen. Es stellte sich heraus, dass es sich um den Elektromotor zur Steuerung der Sonnenschutzanlage handelte. Nach der Inspektion stellte die Werkstatt fest, dass die Motoreinheit durch Feuchtigkeit beschädigt worden war - ein häufiges Problem, das das UV-Schutzsystem dieser Modelle betrifft. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und kostete 330 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstatt musste mehrere Innenverkleidungsteile entfernen, um an die Motoreinheit heranzukommen und sie auszutauschen. Die Jalousie selbst war in Ordnung und musste nicht ausgetauscht werden. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren S8 vorschlagen, können Sie uns bitte folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand, ob Sie beim Drücken der Bedienelemente Geräusche hören, ob das Problem allmählich oder plötzlich auftrat, ob es vor dem vollständigen Ausfall irgendwelche Warnzeichen gab Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem üblichen Ausfallmuster bei diesen Modellen entspricht. Die Reparatur war jeden Cent wert, denn der Mechanismus funktioniert seither einwandfrei, und ein angemessener UV-Schutz ist für den Erhalt des Fahrzeuginnenraums unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)