100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matteoflamme1

Smart Fortwo Turbo-Ausfall verursacht mehrere Probleme

Mein Smart Fortwo Diesel (2011) zeigt mehrere Symptome wie Motorleuchte, Leistungsverlust und Pfeifgeräusche. Der Motor hat Probleme im Leerlauf und geht häufig aus. Beim Fahren kommt es zu einem starken Ruckeln beim Beschleunigen, begleitet von lauten Zischgeräuschen. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich merklich erhöht. Wenn ich mir das Turbosystem ansehe, vermute ich, dass der Ladedrucksensor des Turbos defekt sein könnte. Der Lufteinlass und die Gesamtleistung des Turbos scheinen beeinträchtigt zu sein. Bevor ich eine Werkstatt aufsuche, würde ich gerne wissen, ob jemand ähnliche Probleme hatte und wie sie behoben wurden. Welche Diagnoseschritte hat Ihr Mechaniker unternommen? Gab es neben dem Drucksensor noch andere Teile, die ersetzt werden mussten? Jede Information über die Reparaturkosten wäre hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

mikadrache19

Da ich einige Erfahrung mit Turbo-Problemen habe, bin ich bei meinem Smart ForFour Diesel (2012) auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Die Symptome waren fast identisch: Motorwarnleuchte, Leistungsabfall und das charakteristische Pfeifgeräusch des Turbosystems. Der Ladedrucksensor war tatsächlich die Ursache dieser Probleme. In meinem Fall war das Hauptproblem eine beschädigte Kabelverbindung zum Ladedrucksensor des Turbos. Der Ansaugkrümmer funktionierte korrekt, aber die fehlerhafte Verbindung sendete falsche Messwerte an das Motormanagementsystem. Der Reparaturprozess war unkompliziert: Vollständiger Diagnosescan, Prüfung der Komponenten des Turbosystems, Reparatur der Kabelverbindung zum Drucksensor, abschließende Prüfung der Ladedruckwerte Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Diagnose und die Reparatur des Kabels. Könnten Sie, bevor Sie spezifischere Lösungen vorschlagen, folgende Angaben machen? Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, ob die Motorkontrollleuchte konstant oder intermittierend leuchtet, Beschreibung der Fahrbedingungen, unter denen die Symptome am häufigsten auftreten, alle ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum Diese Informationen würden dabei helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen identisch ist oder ob es möglicherweise zusätzliche Probleme mit Ihrem Turbosystem gibt, die behoben werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

matteoflamme1 (Autor)

Danke für die Rückmeldung. Der Kilometerstand seit der letzten Inspektion beträgt derzeit 150642 KM. Die Motorkontrollleuchte ist konstant, blinkt nicht. Die Symptome treten vor allem beim Beschleunigen und beim Kaltstart auf. Das pfeifende Geräusch aus dem Bereich des Turboladers wird besonders laut, wenn es bergauf geht oder unter schwerer Last. Ich habe den Ansaugkrümmer und die Anschlüsse des Turbosystems auf Ladedrucklecks überprüft, aber keine offensichtlichen Anzeichen gefunden. Allerdings sieht der Stecker des Turbodrucksensors etwas korrodiert aus. Das lässt mich vermuten, dass Ihre Vermutung bezüglich der Verkabelung richtig sein könnte. Der letzte Service war nur ein Ölwechsel vor etwa 1500 km. Es wurden in letzter Zeit keine anderen Reparaturen am Turbosystem oder an Motorkomponenten durchgeführt.

(Übersetzt von Englisch)

mikadrache19

Aufgrund Ihrer Beschreibung, insbesondere des korrodierten Sensorsteckers, klingt dies definitiv nach demselben Problem, das ich hatte. Die Symptome stimmen genau mit denen überein, die bei meinem Smart ForFour auftraten, insbesondere das laute Pfeifen aus dem Bereich des Turboladers bei starker Belastung. Nachdem ich mein Kabelproblem behoben hatte, ließ ich den Techniker auch den Bereich des Steckers reinigen und schützen, um künftige Korrosion zu verhindern. Ich habe gelernt, dass die Turboladeranschlüsse besonders korrosionsanfällig sind, was zu fehlerhaften Messwerten im Ansaugsystem führen kann. Zum Vergleich: Meine Reparatur umfasste Folgendes: Reinigung des Anschlusses des Turboladesensors, Auftragen von dielektrischem Fett, Prüfen aller Ansaugkrümmeranschlüsse, Überprüfen der korrekten Ladedruckwerte Die Gesamtkosten stiegen durch diese zusätzlichen Schritte auf 140 €, aber die Probleme waren damit vollständig behoben. Der Motor hatte wieder seine volle Leistung, der Kraftstoffverbrauch war wieder normal, und alle problematischen Symptome verschwanden. In Anbetracht der Ähnlichkeit unserer Fälle und der von Ihnen erwähnten sichtbaren Korrosion empfehle ich dringend, den Stecker ordnungsgemäß reinigen und abdichten zu lassen, anstatt nur das unmittelbare Kabelproblem zu beheben. Dieser präventive Schritt hat mich vor wiederkehrenden Problemen mit dem Turbosystem bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

matteoflamme1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe beschlossen, meinen Smart morgen in die Werkstatt zu bringen und speziell die Anschlüsse des Turboladedrucksensors überprüfen zu lassen. Das Korrosionsproblem scheint angesichts der Symptome und Ihrer ähnlichen Erfahrungen sehr wahrscheinlich. Ich werde sie bitten, eine vollständige Inspektion des Ansaugkrümmers und des Turbolader-Systems vorzunehmen, nur um sicherzugehen. Die Motorkontrollleuchte und die Leistungsprobleme sind Ihrem Fall zu ähnlich, um sie zu ignorieren. Wenn es sich herausstellt, dass es hauptsächlich mit dem Stecker zusammenhängt und die komplette Reparatur etwa 140 € kostet, wäre das eine Erleichterung im Vergleich zu dem, was ich befürchtet habe, dass der Turbo selbst nicht in Ordnung ist. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnose und die Reparatur abgeschlossen habe. Ich schätze die detaillierten Informationen über die Reparaturschritte und -kosten sehr, das gibt mir eine gute Grundlage für das Gespräch mit der Werkstatt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: