100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

andreas_fox10

Smart Forfour Check Engine + Leerlaufprobleme hier behoben

Auf der Suche nach Beratung über anhaltende Check Engine Licht in meinem 2018 Smart Forfour (94622km, Benzin). Motor Leerlaufprobleme begann vor kurzem, und ich vermute ein Problem mit dem Luftzufuhrsystem. Bei meinem letzten Mechanikerbesuch wurde eine fragwürdige Reparatur durchgeführt, daher zögere ich, dorthin zurückzukehren. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann empfehlen, worauf bei der Diagnose zu achten ist? Besonders interessiert bin ich an Erfahrungen mit der Drosselklappe oder dem Luftventil.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oliver_frost5

Als Besitzer eines Smart Fortwo (Modell 2015, Benziner) hatte ich in der letzten Saison fast identische Symptome. Das Abwürgen des Motors im Leerlauf und die unregelmäßige Leistung wiesen auf Probleme mit dem Lufteinlass hin, die sich als komplexer herausstellten als zunächst vermutet. Die Diagnose ergab ein erhebliches Unterdruckleck an der Stelle, an der der Ansaugschlauch mit der Drosselklappe verbunden ist. Dies führte zu uneinheitlichen Krümmerdruckwerten, löste die Motorprüfleuchte aus und verursachte instabile Leerlaufbedingungen. Die Reparatur erforderte den Austausch der gesamten Verbindungsbaugruppe, da die Gummikomponenten beschädigt waren. Das Problem war schwerwiegend genug, um die Gesamtmotorleistung und die Kraftstoffeffizienz zu beeinträchtigen, wenn auch nicht unmittelbar katastrophal. Wäre es nicht behoben worden, hätte es zu langfristigen Motorschäden aufgrund eines unzureichenden Kraftstoff-Luft-Gemischs führen können. Wichtige Indikatoren, auf die bei der Diagnose zu achten ist: Unregelmäßige Schwankungen der Leerlaufdrehzahl, Pfeifgeräusche in der Nähe der Drosselklappe, verringerte Motorleistung unter Last, veränderte Motorgeräusche bei Betätigung der Drosselklappe Eine ordnungsgemäße Inspektion sollte eine Druckprüfung des gesamten Ansaugsystems und eine gründliche Untersuchung aller Anschlussstellen umfassen. Eine korrekte Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, da Fehldiagnosen oft zum unnötigen Austausch von Teilen führen.

(Übersetzt von Englisch)

andreas_fox10 (Autor)

Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Das klingt genau wie das, womit ich zu tun habe, insbesondere das pfeifende Geräusch und der instabile Leerlauf. Meine Motorkontrollleuchte leuchtet auch immer wieder auf. Ich habe vor, die Unterdruckschläuche und das Ladedrucksystem diesmal in einer anderen Werkstatt gründlich überprüfen zu lassen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome mit der Luftansaugung entsprechen genau dem, was ich gerade erlebe. Würden Sie uns mitteilen, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche Probleme aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

oliver_frost5

Nachdem die Reparaturen durchgeführt wurden, kann ich bestätigen, dass das Problem mit dem Luftventil vollständig gelöst wurde. Das Hauptproblem stellte sich als eine fehlerhafte Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ventil heraus, die diese instabilen Leerlaufprobleme und das lästige Pfeifgeräusch verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 175 € für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur des Krümmerdrucksystems ist die Motorkontrollleuchte ausgeschaltet und der Motor läuft einwandfrei. Kein Abwürgen des Motors oder unregelmäßige Leerlaufdrehzahlen mehr. Das Luftzufuhrsystem funktioniert jetzt einwandfrei, und in den Monaten nach der Reparatur hatte ich keine Probleme mehr damit. Die Investition war es wert, das Problem richtig zu lösen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome klingen identisch mit dem, was ich erlebt habe, daher wäre eine gründliche Inspektion des gesamten Luftansaugsystems ein kluger Schachzug.

(Übersetzt von Englisch)

andreas_fox10 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge. Ich habe meinen Smart Forfour endlich in einer neuen Werkstatt überprüfen lassen und wollte das Ergebnis mitteilen. Der Mechaniker fand mehrere Unterdruckschläuche, die sich verschlechtert hatten, was zu erheblichen Unterdrucklecks im Luftzufuhrsystem führte. Die Motorkontrollleuchte wurde durch inkonsistente Luftdruckmessungen ausgelöst, genau wie vorgeschlagen. Sie führten eine vollständige Druckprüfung durch und ersetzten alle beschädigten Schläuche. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 220 €, einschließlich neuer Schläuche, Dichtungen und Arbeit. Der Motor läuft jetzt einwandfrei im Leerlauf und hat keine Pfeifgeräusche mehr. Die Werkstatt reinigte bei der Arbeit auch die Drosselklappe, was zu einer Verbesserung der Gesamtleistung beitrug. Seit der Reparatur sind zwei Wochen vergangen, und ich habe keine Probleme mit dem Abwürgen des Motors oder unregelmäßigem Leerlauf festgestellt. Die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben, und das Auto läuft so gut wie seit Monaten nicht mehr. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine zweite Meinung von einem anderen Mechaniker einzuholen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: