GerryMue
Skoda Kodiaq Probleme immer wieder funktioniert der Anlasser nicht
Motor braucht im Kaltstart länger zum anspringen
Seltsames Motorgeräusch
Auto springt nicht an
Schwache Batterie beim Anlassen des Motors
Schwache oder flackernde Lichter
Warnleuchte im Tachometer des Fahrzeugs
4 Kommentar(e)
Hey, kein Ding, helfe immer gerne! Also, nachdem ich beim Mechaniker war, haben die den Fehler gefunden und behoben. Es stellte sich heraus, dass das Problem mit der Fahrzeugelektronik zusammenhing und ein Folgefehler war. Genauer gesagt, das Steuergerät war defekt, und einige Kabelverbindungen mussten überprüft und neu gemacht werden. Das Beste daran war, dass die Reparaturkosten bei 0€ lagen, weil es ein Fehler war, der durch einen vorherigen Mangel in der Fahrzeugelektrik entstanden ist. Seitdem läuft der Motorstart wieder einwandfrei und ich hatte keine weiteren Probleme mehr. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Viele Grüße!
Hey, das hört sich ja super an, dass es bei dir ohne zusätzliche Kosten gelöst werden konnte! Also, ich hab daraufhin meinen Skoda in die Werkstatt gebracht und ihnen genau die Symptome geschildert, die wir besprochen haben. Die Mechaniker haben dann erst mal eine gründliche Diagnose gemacht und tatsächlich auch einen Defekt im Steuergerät festgestellt. Zum Glück war es bei mir auch nicht allzu teuer, weil es teilweise noch unter die erweiterte Garantie fiel. Nach dem Austausch des Steuergeräts und der Überprüfung der Verkabelung läuft der Wagen wieder wie geschmiert. Keine seltsamen Geräusche mehr, das Licht funktioniert einwandfrei, und auch das Startproblem bei Kälte ist wie weggeblasen. Bin echt erleichtert, dass das Problem so gut behoben wurde. Danke nochmal für den Tipp – hat mir echt geholfen! Viele Grüße!
Hey, ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2016 Skoda Superb Diesel. Bei mir haben sich ähnliche Symptome gezeigt: längere Startzeit, gelegentliche Startprobleme, seltsame Motorengeräusche und schwaches Licht. In der Werkstatt stellte sich heraus, dass der Fehler auf ein Problem in der Fahrzeugelektrik zurückzuführen war. Genauer gesagt war es ein Folgefehler, der mit einem defekten Steuergerät zusammenhing. Das Steuergerät musste getauscht und die Verkabelung überprüft werden. Es war zwar kein Schnellschuss, aber das Ganze hat das Problem letztlich behoben. Klingt nach einer ernsteren Angelegenheit, am besten lässt du das von der Werkstatt genauer checken! Grüße!