melissa_mond1
Schwergängige Suzuki-Fahrzeuge deuten auf einen defekten MAP-Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
melissa_mond1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Ich hatte fast die gleichen Probleme mit meinem Carry im Jahr 2020. Ich habe den Ladedrucksensor ausgetauscht, was die Motorleistung verbessert hat, und mein Mechaniker hat auch einige verschlissene Unterdruckleitungen gefunden, die repariert werden mussten. Ich würde gerne wissen, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben. Haben Sie außerdem seit der Reparatur wiederkehrende Probleme festgestellt? Die Sensoren in diesen Modellen können etwas heikel sein, daher würde ich gerne etwas über die langfristigen Ergebnisse nach der Reparatur des Drucksensors erfahren.
(Übersetzt von Englisch)
stefan_dunkel1
Nachdem die Reparaturen durchgeführt wurden, kann ich bestätigen, dass die Probleme vollständig behoben wurden. Der Ladedrucksensor war tatsächlich defekt und musste ausgetauscht werden. Außerdem fand der Mechaniker ein großes Vakuumleck, das zu den Problemen beitrug. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 235 € für beide Reparaturen zusammen. Seit der Reparatur des Drucksensors und des Unterdrucklecks ist die Motorleistung perfekt und es treten keine Probleme mehr auf. Der Kraftstoffverbrauch kehrte auf ein normales Niveau zurück, und die schwergängige Beschleunigung verschwand vollständig. Rückblickend war die richtige Diagnose der Schlüssel, denn der Austausch des Drucksensors allein hätte das zugrunde liegende Unterdruckproblem nicht gelöst. Die Reparatur des MAP-Sensors machte einen gewaltigen Unterschied in der Funktionsweise des Motors. Nach 18 Monaten funktioniert immer noch alles so, wie es sollte, und es gibt keine Motorkontrollleuchten oder Leistungsprobleme. Der Austausch des Sensors erwies sich als eine einfache Lösung, nachdem der Mechaniker die genauen Probleme identifiziert hatte.
(Übersetzt von Englisch)
melissa_mond1 (Autor)
Mein Besuch beim Mechaniker war ziemlich aufschlussreich. Nachdem ich über ähnliche Probleme mit dem Ansaugdrucksensor gelesen hatte, brachte ich meinen Carry zur Diagnose. Der Mechaniker fand sowohl einen defekten MAP-Sensor als auch erhebliche Unterdrucklecks im Ansaugkrümmersystem, genau das, was andere erwähnt hatten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 € und umfassten: Neuer Krümmerdrucksensor, Austausch der Unterdruckleitungen, Arbeitskosten, Diagnosetest Das Auto läuft jetzt perfekt. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die schwergängige Beschleunigung ist verschwunden. Die Ansaugkrümmerdruckwerte sind stabil, und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf. Mein neuer Mechaniker war gründlich und transparent, hat mir die alten beschädigten Teile gezeigt und alles erklärt. Ich habe daraus gelernt, dass eine ordnungsgemäße Diagnose verhindert, dass man für Teilreparaturen zu viel Geld ausgibt. Die Sensoren des Autos arbeiten alle zusammen, daher lohnt es sich, das gesamte System von einem erfahrenen Mechaniker überprüfen zu lassen, anstatt nur Teile auszutauschen. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und mit den richtigen Informationen ausgestattet war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
stefan_dunkel1
Als Besitzer eines Suzuki Swift (2001) hatte ich letztes Jahr fast identische Symptome. Es stellte sich heraus, dass die Probleme mit der Motorleistung und dem hohen Kraftstoffverbrauch auf einen defekten MAP-Sensor in Verbindung mit einem erheblichen Unterdruckleck an der Ansaugkrümmerdichtung zurückzuführen waren. Was als einfache Sensordiagnose begann, brachte ein ernsthafteres Problem zum Vorschein. Der Austausch des MAP-Sensors allein konnte das Problem nicht vollständig lösen. Das Unterdruckleck verursachte falsche Messwerte, wodurch der Motor zu fett lief und eine schlechte Leistung zeigte. Die Reparatur erforderte: Austausch des MAP-Sensors, Austausch der kompletten Ansaugkrümmerdichtung, Inspektion und Austausch der Unterdruckleitung, Neukalibrierung des Steuergeräts nach den Reparaturen Die gesamte Werkstattzeit betrug etwa 4 Stunden. Das Unterdruckleck hätte zu langfristigen Motorschäden führen können, wenn es nicht behoben worden wäre, da der Motor ständig mit einem falschen Kraftstoff-Luft-Gemisch lief. Fordern Sie vor dem Austausch eines Sensors einen Rauchtest an, um zu prüfen, ob ein Unterdruckleck vorliegt. Oft sind schlechte MAP-Sensorwerte ein Symptom für andere Probleme und nicht die eigentliche Ursache. Eine ordnungsgemäße Diagnose spart Zeit und verhindert den unnötigen Austausch von Teilen.
(Übersetzt von Englisch)