WolfRider98
Schwarzer Qualm und Leistungsverlust bei Citroen C1 Diesel – Erfahrungen und Lösungsvorschläge gesucht
4 Kommentar(e)
WolfRider98 (Autor)
Hey, danke für die ausführliche Antwort. Scheint ja wohl echt 'n häufiges Ding zu sein mit den Dieselpartikelfiltern. Weißt du noch, wie viel die ganze Prozedur dich gekostet hat? Und kann die irgendeiner Werkstatt machen oder muss ich da zu einer Citroen-Spezialwerkstatt? Und gab's da bei dir danach noch irgendwelche Zusatzprobleme, die aufgetaucht sind oder lief alles glatt? Danke dir im Voraus!
Schneid3r_Marco
Hallo, klar, erinnere mich noch gut an die Kosten. Also, ich hab 1550 Euro zahlen müssen, um das Problem mit dem Dieselpartikelfilter in den Griff zu bekommen. Definitiv keine kleine Summe, aber seitdem läuft das Auto ohne Probleme. Ich bin damals zu einer normalen Werkstatt gegangen, da musst du nicht unbedingt zu einer Citroen-Spezialwerkstatt, solange der Mechaniker weiß, was er tut. Natürlich immer gut, wenn der etwas mehr Erfahrung mit Diesel hat. Nach der Reparatur gab's bei mir keine weiteren Probleme und der rauchige Auspuff ist auch Geschichte. Der Differenzdruck des Dieselpartikelfilters zu gering wurde beim Mechaniker, wie vermutet, behoben und seitdem ist auch der Verbrauch wieder normal. Hoffe, es klappt bei dir auch problemlos. Daumen drück!
WolfRider98 (Autor)
Hey, das klingt teuer, aber wenn dadurch das Auto wieder ohne Probleme läuft, dann ist es das definitiv wert. Ich denke, ich werde mal in meiner Umgebung nach einer guten Werkstatt suchen. Hoffentlich habe ich das gleiche Glück wie du und es treten keine weiteren Probleme auf. Ich halte euch auf dem Laufenden. Vielen Dank nochmal für deine Hilfe! Daumen drücken, dass es sich nur um den Dieselpartikelfilter handelt und der Austausch reibungslos verläuft. Bis dann!
Diskutier jetzt mit:
Schneid3r_Marco
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2005er Citroen C3 Diesel. Da kamen dieselben Symptome wie bei dir zu Tage, einschließlich des Schwarzqualms und der Motorleuchte. Nach einer gründlichen Untersuchung zeigte sich, dass tatsächlich der Dieselpartikelfilter (DPF) defekt war. Die DPF-Regeneration funktionierte nicht mehr richtig und das hat auch den erhöhten Verbrauch und den Leistungsverlust verursacht. Es war durchaus ein ernstes Problem und musste sofort angegangen werden, weil es das Fahrzeug schwer beschädigen kann, wenn man es ignoriert. Um das Problem zu lösen, musste der DPF ausgebaut und durch einen neuen ersetzt werden. Der Mechaniker hat dann auch nochmal überprüft, ob das Motorsteuergerät korrekt funktionierte, um weitere Probleme zu vermeiden. Es war ziemlich aufwändig, aber am Ende hat es das Auto wieder in Gang gebracht. Also, meiner Erfahrung nach, würde ich vorschlagen, dass du dringend einen Mechaniker aufsuchst, der sich das genauer ansieht. Es ist kein kleines Problem und je länger du wartest, desto schlimmer kann es werden. Viel Glück dabei, hoffentlich ist es nicht allzu schlimm.