davidweiss1
Schlechte Leistung und hoher Kraftstoffverbrauch beim T-Cross
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
davidweiss1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung des Problems mit dem Injektor und des Reparaturprozesses. Das klingt sehr ähnlich zu dem, was ich gerade erlebe. Ich frage mich nur, wie viel die gesamte Reparatur am Ende gekostet hat? Haben Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Kraftstoffsystem oder dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis festgestellt? Ich möchte sicherstellen, dass ich richtig budgetiere und verstehen, ob es verwandte Probleme geben könnte, auf die ich achten sollte. Da der Luftfilter und die Zündkerzen bereits betroffen waren, bin ich auch gespannt, ob die Werkstatt einen bestimmten Wartungsplan empfohlen hat, um dies zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
jakobdrache1
Danke für Ihre Nachfrage zu den Nachfolgedetails. Die Reparatur hat mich 515 € gekostet, um das defekte Einspritzventil zu ersetzen, wodurch das Problem mit dem zu fetten Gemisch vollständig behoben wurde. Die Lambdasondenwerte sind jetzt perfekt und der Motor läuft genau wie er soll. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und der Motor läuft ruhig und problemlos. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis bleibt jetzt konstant, insbesondere beim Beschleunigen, wo es vorher Probleme gab. Der Mechaniker empfahl, den Luftfilter alle 30.000 km oder früher bei Fahrten unter staubigen Bedingungen zu wechseln. Er schlug auch vor, die Zündkerzen im gleichen Intervall zu ersetzen, da ein zu fettes Gemisch dazu führen kann, dass sie schneller als normal verschmutzen. Ein nützlicher Tipp war, hochwertigen Kraftstoff zu verwenden und den Tank nicht zu leer fahren, da sich durch Ablagerungen die Leistung der Einspritzdüsen im Laufe der Zeit beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige Reinigung des Kraftstoffsystems alle 60.000 km wurde ebenfalls als vorbeugende Wartung empfohlen. Ich hatte seit der Reparatur in den Monaten danach keine damit zusammenhängenden Probleme mehr. Die Abgasreinigungssensormesswerte sind gut und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben. Die Investition hat sich gelohnt, um größere Schäden später zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
davidweiss1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge zu den Problemen mit dem Einspritzer. Ich habe mein Auto endlich in einer seriösen Werkstatt mit spezialisierter Diagnosetechnik überprüfen lassen. Dort wurde bestätigt, dass tatsächlich ein defekter Kraftstoffeinspritzer die Probleme mit dem zu fetten Gemisch verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 590 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Mechaniker zeigte mir den verstopften Einspritzer nach dem Ausbau, er war ziemlich stark verkokt. Sie fanden auch einige Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer, die sie während der Demontage des Systems gereinigt haben. Die Reparatur umfasste: Neuen Kraftstoffeinspritzer, Kraftstoffsystemreinigung, Neue Zündkerzen, Zurücksetzen der Systemdiagnose. Das Auto läuft jetzt wie neu. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und das Ruckeln beim Beschleunigen ist vollständig verschwunden. Die Werkstatt gab mir eine 12-monatige Garantie auf die Arbeiten, was ein gutes Gefühl der Sicherheit gibt. Sie empfahlen mir, meinen Luftfilter alle 25.000 km zu wechseln und die regelmäßige Wartung des Kraftstoffsystems durchzuführen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu teureren Problemen mit dem Katalysator oder dem Motor geführt hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jakobdrache1
Ich hatte genau diese Symptome an meinem VW Polo TSI von 2018. Die Motorkontrollleuchte ging an, kombiniert mit unruhigem Leerlauf und erheblichen Problemen mit dem Kraftstoffverbrauch. Der Diagnosetest ergab defekte Einspritzdüsen, die eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung verursachten. Die Symptome stimmen perfekt überein, Ruckeln beim Beschleunigen und ein zu fettes Kraftstoffgemisch sind klassische Anzeichen für Einspritzdüsenprobleme. In meinem Fall waren zwei Einspritzdüsen verstopft und eine undicht. Dies beeinträchtigte das Luft-Kraftstoff-Gemisch und führte dazu, dass das Motormanagementsystem falsch kompensierte. Die Reparatur umfasste: Komplette Aus- und Prüfung der Einspritzdüsen, Austausch von zwei defekten Einspritzdüsen, Reinigung des Kraftstoffversorgungssystems, Zurücksetzen des Motormanagementsystems, Probefahrt zur Bestätigung der richtigen Kraftstoffsprühmuster. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur erfordert. Das Weiterfahren mit defekten Einspritzdüsen kann Ihren Katalysator beschädigen und weitere Motorschäden verursachen. Ich empfehle, dies in einer Werkstatt mit geeigneter Diagnosetechnik überprüfen zu lassen, die auf VW-Einspritzsysteme spezialisiert ist. Nach der Reparatur lief der Motor wieder ruhig und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Auch neue Zündkerzen wurden vorsorglich eingebaut, da das zu fette Gemisch zu einigen Ablagerungen geführt hatte.
(Übersetzt von Englisch)