antonstorm6
Schlechte Kraftstoffmischung verursacht Chaos bei der Stratus-Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonstorm6 (Autor)
Mein letzter Service war bei 23103 km. Der Massenluftmengenmesser wurde dabei gereinigt, aber das Problem mit dem zu fetten Gemisch besteht weiterhin. Bei der Fehlerauslesung kam der Code P0172, der auf ein zu fettes Kraftstoffgemisch hinweist. Ich habe den Kraftstoffverbrauch vor und nach der Reinigung getestet, ohne Verbesserung. Die Motorkontrollleuchte leuchtet trotz der Reinigung immer noch. Sollte ich als Nächstes den Katalysator untersuchen? Die Werkstatt hat das vorgeschlagen, aber ich wollte eine zweite Meinung einholen, da es eine teure Reparatur ist. Das Auto läuft im kalten Zustand etwas besser, verschlechtert sich aber deutlich, wenn es warm ist. Der Kraftstoffverbrauch ist jetzt schrecklich und liegt etwa 25 % über dem normalen Verbrauch.
(Übersetzt von Englisch)
antoniahofmann1
Interessant, dass die Reinigung des MAF-Sensors Ihr Gemisch-zu-fett-Problem nicht behoben hat. Aufgrund meiner Erfahrung mit dem gleichen Problem an meinem Stratus deuten der P0172-Code in Kombination mit einer schlechteren Leistung im warmen Zustand stark auf einen defekten Lambdasensor hin. Als mein O2-Sensor zu versagen begann, verursachte er ähnliche Symptome, indem er das Luft-Kraftstoff-Verhältnis falsch an das Steuergerät meldete. Dies führte dazu, dass das System ständig ein zu fettes Gemisch einstellte, insbesondere bei Betriebstemperatur. Der Katalysator war eigentlich in Ordnung, obwohl der zu fette Zustand ihn irgendwann beschädigen könnte, wenn er nicht behoben wird. Die Reparaturschritte, die mein Auto repariert haben, waren: Testen der Ausgangsspannung des Lambdasensors, Bestätigen des richtigen Kraftstoffdrucks, Austausch des defekten O2-Sensors, Löschen der Check-Engine-Codes, Überprüfen des richtigen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses nach der Reparatur. Die vollständige Reparatur kostete 220 €, viel günstiger als ein Katalysatorersatz. Mein Kraftstoffverbrauch normalisierte sich innerhalb weniger Tanks, und die Check-Engine-Leuchte blieb aus. Ich schlage vor, den Lambdasensor testen zu lassen, bevor der Katalysator in Betracht gezogen wird. Ein defekter O2-Sensor kann Symptome eines Katalysators imitieren, ist aber deutlich günstiger zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
antonstorm6 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Beratung zum Lambdasonden-Test. Ich lasse die Werkstatt den Ausgang der Lambdasonde überprüfen, bevor ich mit dem Austausch des Katalysators fortfahre. Sie haben Recht, dass die Symptome des fetten Gemischs im warmen Zustand schlimmer werden; das passt zu einer defekten Lambdasonde. Die Reinigung des Luftmassenmessers hat nicht viel gebracht, daher ist die Untersuchung der Lambdasonde sinnvoll, zumal sie eine viel günstigere Reparatur als der Katalysator ist. Ich lasse die von Ihnen vorgeschlagene vollständige Diagnose durchführen, insbesondere die Überprüfung der Sensorspannungsabgabe und des Kraftstoffdrucks. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um die Lambdasonde handelt; 220 € klingen viel besser als das Angebot für einen neuen Katalysator. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Testergebnisse habe und weiß, ob sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nach der Überprüfung dieser Komponenten verbessert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
antoniahofmann1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem Dodge Neon von 2003 (einige Erfahrung mit Autoreparaturen). Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: unrunder Lauf, Absterben im Leerlauf und Leistungsverlust. Das Kraftstoffeinspritzsystem war der Übeltäter. Nach einer Diagnoseprüfung stellte die Werkstatt einen defekten Injektor fest, der unregelmäßige Kraftstoffspritzmuster verursachte. Dies beeinträchtigte das gesamte Kraftstoffgemisch und die Motorleistung. Der Drosselklappenkörper wurde ebenfalls geprüft, funktionierte aber einwandfrei. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose des Kraftstoffsystems, Reinigung des Ansaugkrümmers, Austausch eines defekten Kraftstoffeinjektors, Prüfung aller Zündkerzen, Überprüfung der Funktion des Katalysators. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 515 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Das Auto läuft seitdem einwandfrei, ohne Check-Engine-Leuchte oder Leistungsprobleme. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? Verschlimmert sich das Problem bei heißem oder kaltem Motor? Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es spezielle Fehlercodes von der Check-Engine-Leuchte? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir mit dem Injektor erlebten identisch ist.
(Übersetzt von Englisch)