100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

davidfischer4

S7 Turbo-Probleme: Leistungsverlust und Motorleistungsabfall

Vor kurzem bemerkte ernsthafte Leistungsprobleme mit meinem 2013 S7. Der Motor zeigt reduzierte Leistung, träge Reaktion und trinkt mehr Kraftstoff als üblich. Check Engine Licht ist auch auf. Das Turboloch scheint übermäßig und ich vermute, dass ein Ladedruckabfall die Ursache sein könnte. Die Motorleistung ist deutlich geringer als normal, insbesondere beim Beschleunigen. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Besonders interessiert mich, ob es mit einem defekten Bypassventil oder einem Unterdruckleck zusammenhängen könnte. Ich würde gerne wissen, welche Teile ersetzt werden mussten und wie hoch die Reparaturkosten in Ihren Fällen waren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

manfredwalter90

Ich hatte fast identische Symptome mit meinem 2015 S6, und da ich etwas Erfahrung mit Turbo-Problemen habe, kann ich mitteilen, was bei mir funktioniert hat. Das Hauptproblem stellte sich als defektes Unterdruckschaltventil heraus, das die Motorleistung beeinträchtigte. Der Drucksensor zeigte unregelmäßige Messwerte an, und das gesamte Ladedruckregelsystem war aufgrund eines Unterdrucklecks zwischen dem Ventil und dem Turbolader beeinträchtigt. Nach der Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass das Bypassventil aufgrund des defekten Unterdruckschaltventils nicht richtig funktionierte. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständiger Diagnose-Scan 2. Druckprüfung des Systems 3. Austausch des Vakuumschaltventils 4. Neukalibrierung des Systems Die Gesamtkosten betrugen 140 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Leistungsunterschied war sofort spürbar, das Ansprechen auf den Ladedruck war korrekt, die Beschleunigung war sanfter, und der Kraftstoffverbrauch war wieder normal. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, ob Sie beim Beschleunigen ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen, ob das Problem plötzlich auftrat oder sich allmählich entwickelte. Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr S7 mit demselben Problem konfrontiert ist oder ob möglicherweise andere Faktoren beteiligt sind.

(Übersetzt von Englisch)

davidfischer4 (Autor)

Mein letzter Service war bei 112000 km, und alle Wartungsarbeiten wurden planmäßig durchgeführt. Das Turboloch trat allmählich in den letzten 2000 km auf. Das von Ihnen beschriebene Verhalten des Ladedruckreglers passt perfekt zu meinen Symptomen. Es gibt keine ungewöhnlichen Geräusche beim Beschleunigen, aber der Druckabfall ist ziemlich deutlich. Ich denke, ich werde dem von Ihnen vorgeschlagenen Diagnoseansatz folgen und zuerst das Unterdrucksystem überprüfen lassen. Ich danke Ihnen für die detaillierte Aufschlüsselung Ihres Reparaturprozesses und der Kosten. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, was mich erwartet, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

manfredwalter90

Danke für die zusätzlichen Informationen. Ausgehend von den Angaben zum Kilometerstand und dem allmählichen Auftreten der Symptome klingt es definitiv nach dem gleichen Unterdruckleck, das ich auch hatte. Die progressive Art des Turbolochs und des Druckabfalls ist ein klassisches Anzeichen für ein defektes Unterdruckschaltventil. Bei meinem S6 trat das Problem ebenfalls bei etwa 110000-115000 km auf. Der allmähliche Verlust der Motorleistung begann genau wie bei Ihnen, zunächst unmerklich, und wurde dann im Laufe einiger tausend Kilometer immer deutlicher. Eine Sache, die ich in meiner ersten Antwort vergessen hatte zu erwähnen: Während ich auf den Reparaturtermin wartete, bemerkte ich, dass sich der Ladedruck nach einem Kaltstart manchmal vorübergehend normalisierte und sich dann verschlechterte, wenn der Motor warmlief. Wenn Sie dieses Muster ebenfalls feststellen, ist das eine weitere Bestätigung für die Diagnose des Unterdrucklecks. Da Ihre Servicehistorie auf dem neuesten Stand ist und keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören sind, bin ich sogar noch zuversichtlicher, dass es sich um das gleiche Problem handelt. Das Bypass-Ventil selbst war in meinem Fall in Ordnung, es bekam nur aufgrund des defekten Schaltventils kein richtiges Unterdrucksignal. Die Reparatur löste alle Symptome: Beseitigung des Turbolochs, Wiederherstellung der normalen Motorleistung, Behebung der Ladedruckregelung, Wiederherstellung des Kraftstoffverbrauchs auf die Werksspezifikationen

(Übersetzt von Englisch)

davidfischer4 (Autor)

Ich finde Ihre Analyse des Unterdruck-Umschaltventils sehr überzeugend, zumal meine Symptome mit Ihren so gut übereinstimmen. Das von Ihnen erwähnte Kaltstartverhalten ist genau das, was ich erlebe: vorübergehend normaler Ladedruck, der sich verschlechtert, wenn der Motor warm wird. Das bestätigt meinen Verdacht, dass das Vakuumleck die Hauptursache ist. Ich werde morgen einen Termin vereinbaren, um den Ladedruckregler und das Unterdrucksystem überprüfen zu lassen. Die Reparaturkosten von 140 Euro scheinen sehr vernünftig, wenn man die Auswirkungen auf die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch bedenkt. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich unnötigerweise teurere Komponenten austausche. Eine letzte Frage: Haben Sie bemerkt, ob Ihre Motorprüfleuchte sofort nach der Reparatur erloschen ist, oder hat es ein paar Fahrzyklen gedauert? Meine leuchtet auch nach dem Zurücksetzen immer wieder auf, aber ich gehe davon aus, dass sich das Problem lösen wird, sobald das Vakuumleck behoben und der richtige Ladedruck wiederhergestellt ist. Nochmals vielen Dank für all die detaillierten Informationen über Ihre Erfahrungen. Sie haben mir eine Menge Zeit bei der Fehlersuche und den Austausch von möglicherweise unnötigen Teilen erspart.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: