emil_schmid1
S7 ECU-Fehlerspeicher-Sperre verursacht dauerhafte Codes
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emil_schmid1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Nur um meine Angaben zu aktualisieren: Der letzte Service wurde bei 36222 KM durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass die Fehlercodes des Steuergeräts in meinem Fall mit einem defekten Spannungsregler der Lichtmaschine zusammenhingen, nicht nur mit einem normalen Batterieproblem. Die Autowerkstatt vermutete zunächst eine normale Batterieentladung, aber die Fahrzeugdiagnose zeigte, dass die Lichtmaschine eine uneinheitliche Spannung abgab. Die ECU-Diagnose ergab außerdem, dass die Speichersperre aktiviert war, um die empfindliche Elektronik vor Stromschwankungen zu schützen. Nach dem Austausch des Spannungsreglers und einem vollständigen System-Reset konnten alle Fehlercodes dauerhaft gelöscht werden. Ich würde empfehlen, neben der Überprüfung der Batterie auch die Lichtmaschine testen zu lassen. Die Reparatur kostete 580 Euro inklusive Teile und Arbeit.
(Übersetzt von Englisch)
larsschmid4
Interessantes Update zum Spannungsregler Ihrer Lichtmaschine. Das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen. Ich dachte zunächst auch, dass es nur ein Problem mit der Batterieentladung sei, aber das Computersystem schützte sich tatsächlich vor diesen Spannungsspitzen. Nachdem ich mein S6 repariert hatte, habe ich ein Spannungsüberwachungssystem installiert, das mit meinem Telefon verbunden ist. Es zeigt an, dass die Lichtmaschinenleistung jetzt konstant zwischen 13,8-14,2 V im Leerlauf liegt. Das Steuergerät hat seit der Reparatur keine neuen Fehlercodes aufgezeichnet. Die Kosten für die Autoreparatur waren in Ihrem Fall höher, aber der Austausch der gesamten Reglerbaugruppe ist langfristig wahrscheinlich sinnvoller als eine einfache Reparatur. Die ECU-Fehlerschutzsysteme dieser Fahrzeuge reagieren recht empfindlich auf Spannungsschwankungen. Ein Vorschlag, falls Sie das noch nicht getan haben: Lassen Sie die Masseverbindungen überprüfen, während alles auseinandergenommen wird. Eine schlechte Erdung kann ähnliche Symptome hervorrufen, und es ist ein häufiges Problem, das dazu führen kann, dass die Fahrzeugelektronik selbst bei einer guten Lichtmaschine nicht mehr funktioniert. Es würde mich interessieren, ob Ihre Spannung jetzt stabil bleibt. Bei meinem S6 hat es etwa eine Woche gedauert, bis sich alle adaptiven Speichereinstellungen nach der Reparatur wieder normalisiert hatten.
(Übersetzt von Englisch)
emil_schmid1 (Autor)
Danke an alle für den Beitrag. Nach 2 Wochen Fahrt seit dem Austausch des Spannungsreglers kann ich bestätigen, dass die Autoreparatur meine Probleme vollständig behoben hat. Das Computersystem läuft einwandfrei und es werden keine Fehlercodes mehr im aktiven Speicher angezeigt. Für alle, die nach ähnlichen Problemen suchen: Mein Steuergerät ging in die Speichersperre, weil der defekte Spannungsregler eine instabile Stromzufuhr verursachte. Der Diagnose-Scan zeigte Spannungsschwankungen zwischen 11,8V-15,2V, die die ECU-Schutzsysteme auslösten. Endgültige Kostenaufstellung für meine Reparatur: Spannungsregler: 320 Euro, Arbeit: 260 Euro, Diagnosegebühren: erlassen, da ich die Reparatur dort durchführen ließ Wichtige Erkenntnisse: Wenn das Steuergerät hartnäckige Fehler anzeigt, die nach dem Löschen sofort wiederkehren, sollten Sie das Ladesystem überprüfen, bevor Sie ein Steuergeräteproblem vermuten. Eine gute Autowerkstatt mit guten Diagnosegeräten kann in der Regel recht schnell feststellen, ob es sich um ein Spannungsproblem handelt. Ich werde diesen Thread aktualisieren, wenn sich etwas ändert, aber bis jetzt funktionieren alle Systeme wie sie sollten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larsschmid4
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem bei meinem 2011er S6. Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, aber ECU-Diagnose sind definitiv nicht meine starke Seite. Die Fehlercodes tauchten nach dem Löschen sofort wieder auf, was, wie sich herausstellte, durch Unterspannung im elektrischen System des Fahrzeugs verursacht wurde. Die Kfz-Diagnose ergab, dass die Batteriespannung unter einen kritischen Wert abfiel, was dazu führte, dass das Steuergerät in einen schützenden Speicherverriegelungszustand überging. Die Werkstatt musste: 1. Eine komplette Spannungsüberprüfung des elektrischen Systems durchführen 2. Prüfen der Lichtmaschinenleistung 3. Prüfen des Batteriezustands 4. Prüfen auf parasitäre Entladungen Die Gesamtreparaturkosten betrugen 240 Euro, einschließlich Diagnose und Behebung des zugrunde liegenden Spannungsproblems. Die Reparatur in einer Fachwerkstatt hat sich gelohnt, da sie über die richtigen Diagnosegeräte verfügten, um die genaue Ursache zu ermitteln. Bevor Sie genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Alter und Zustand der Batterie, ob Sie elektrische Probleme bemerken (schwaches Licht, langsamer Anlasser), ob vor kurzem Nachrüstungselektronik eingebaut wurde, die spezifischen Fehlercodes, die in Ihrem aktiven Speicher angezeigt werden. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob es eine andere Ursache hat.
(Übersetzt von Englisch)