lindaice47
S1 Turbo Boost Failure Symptome und Fehlerbehebung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lindaice47 (Autor)
Hatte gerade meinen letzten Service bei 62026 KM einschließlich einer vollständigen Inspektion. Nach der Durchführung von Diagnosetests fanden sie ein Vakuumleck in der Nähe des Ladedruckmagnetanschlusses. Das Turboloch war schon vor der Reparatur sehr auffällig. Eine gründliche Druckprüfung ergab einen gerissenen Schlauch, der die Motorleistung beeinträchtigte. Nach dem Austausch des Schlauchs und der Überprüfung aller Unterdruckleitungen funktioniert die Ladedruckregelung jetzt einwandfrei und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Gesamtkosten der Reparatur betrugen 220 Euro, einschließlich Teile und Arbeit.
(Übersetzt von Englisch)
walterschubert3
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur geteilt haben, die denen ähneln, die ich bei meinem S3 gemacht habe. Gut zu hören, dass Sie es hinbekommen haben! Der gerissene Schlauch, der Unterdrucklecks verursacht, ist tatsächlich eine häufige Fehlerstelle bei diesen Motoren und wirkt sich direkt auf die Funktionsweise des Ladedruckreglers und des Bypassventils aus. Ich habe meinen Mechaniker ähnliche Drucktests durchführen lassen, als mein Ladedruckmagnetventil nicht funktionierte. Nachdem das Unterdruckleck behoben war, entsprach der Druck im Ansaugkrümmer wieder den Spezifikationen, und das Ansprechverhalten des Motors verbesserte sich drastisch. Der Unterschied in den Reparaturkosten macht Sinn: mein einfacher Ventilwechsel im Vergleich zur Reparatur des gesamten Schlauchsystems. Ein Tipp für andere Autobesitzer: Regelmäßige Drucktests des Ladedruckregelsystems können helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie zu schlechter Leistung oder möglichen Motorschäden führen. Das Bypass-Ventil profitiert besonders von einem korrekten Unterdruck, um richtig zu funktionieren. Haben Sie seit der Reparatur neben dem Kraftstoffverbrauch noch andere Verbesserungen festgestellt? Bei meinem S3 habe ich auch das charakteristische Turbogeräusch zurückbekommen, das durch den Druckabfall dumpf geworden war.
(Übersetzt von Englisch)
lindaice47 (Autor)
Ein kurzes Update für alle, die diesen Thread verfolgen: Die Reparatur hat meine Ladedruckprobleme vollständig gelöst. Neben der verbesserten Kraftstoffverbrauch, ist die Gasannahme jetzt knackig und sofort mit Null Turboloch. Die Ansaugkrümmerdruck-Messwerte sind genau richtig, und die lästige Motorprüfleuchte ist endlich weg. Die auffälligste Verbesserung liegt definitiv in der Funktionsweise des Bypass-Ventils. Das charakteristische Turbogeräusch ist wieder da und viel sauberer als zuvor. Seitdem der gerissene Schlauch in der Nähe des Ladedruckmagneten repariert wurde, zieht der Motor kräftig durch alle Gänge, ohne zu zögern. Jeder, der ähnliche Symptome hat, sollte sich vergewissern, dass sein Mechaniker eine ordnungsgemäße Druckprüfung des gesamten Systems durchführt. Was wie ein komplexes Problem mit der Ladedruckregelung aussah, entpuppte sich als relativ einfache und kostengünstige Reparatur für 220 Euro. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an, und ich bin wirklich froh, dass ich es richtig diagnostizieren ließ, anstatt voreilige Schlüsse über teurere Komponenten zu ziehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
walterschubert3
Als jemand mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Motoren mit Turbolader hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013 S3 2.0T. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: verringerte Motorleistung, schlechte Gasannahme und die lästige Motorprüfleuchte. Das Problem stellte sich als defektes Unterdruck-Umschaltventil heraus, das einen ungleichmäßigen Druck im Ansaugkrümmer verursachte. Dies führte zu Kompressorschwankungen und dazu, dass die ECU den Ladedruck als Sicherheitsmaßnahme reduzierte. Nach mehreren Diagnoseversuchen konnte mein Mechaniker mit Hilfe eines Druckprüfgeräts den genauen Fehler der Komponente identifizieren. Die Reparatur umfasste den Austausch des Unterdruckschaltventils und die Überprüfung der Anschlüsse des Ladedruckmagneten. Die Gesamtkosten betrugen 140 Euro, einschließlich Diagnose und Arbeit. Seit der Reparatur ist die Motorleistung wieder normal und die Ladedruckregelung funktioniert einwandfrei. Bevor ich Ihnen spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie mir bitte mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche beim Hochfahren des Turbos festgestellt? Welche Fehlercodes zeigt Ihr Steuergerät an? Ist das Ladedruckproblem allmählich oder plötzlich aufgetreten? Wurden in letzter Zeit Wartungen oder Änderungen am Turbosystem vorgenommen? Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich bei meinem S3 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)