samuelwinkler4
RS7 Kühlmittelverlust trotz Top-Ups deutet auf HG-Versagen hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
samuelwinkler4 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Kühlsystem. Meine Situation klingt sehr ähnlich, vor allem der Teil über die Probleme mit dem Kühlmittelbehälter und der Sensorverkabelung. Ich habe die komplette Reparatur durchführen lassen, und die Probleme mit der Überhitzung des Motors sind damit behoben, obwohl ich den Betrieb des Kühlgebläses sicherheitshalber im Auge behalte. Würden Sie uns bitte mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur in Ihrem Fall waren? Sind Sie auch neugierig, ob Sie nach der Reparatur weitere Probleme mit der Kühlung hatten?
(Übersetzt von Englisch)
josephfrost1
Nachdem ich mein Auto von einem zertifizierten Mechaniker überprüfen ließ, war das Problem mit dem Kühlmittelstand vollständig behoben. Das Hauptproblem stellte sich als viel einfacher heraus, als zunächst befürchtet, nämlich als eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Kühlmittelstandssensor. Die Reparaturkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Diagnosetest und Reparatur der Verbindung. Im Gegensatz zu schwerwiegenderen Problemen mit dem Kühlsystem, die die Wasserpumpe oder die Kopfdichtung betrafen, war dies eine unkomplizierte Reparatur. Der Flüssigkeitsstand im Kühler bleibt jetzt konstant, und in den Monaten seit der Reparatur hatte ich keine weiteren Probleme mit der Kühlung. Die Warnleuchten sind ausgeschaltet geblieben, und das Kühlsystem hält den Druck aufrecht. Ich würde Ihnen raten, den Kühlmittelstand regelmäßig zu kontrollieren, auch wenn das Problem behoben ist. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Kühlsystem sollte den Flüssigkeitsstand im Kühler stabil halten, ohne dass häufig nachgefüllt werden muss. Wenn Sie Veränderungen feststellen, können Sie durch eine frühzeitige Kontrolle teurere Reparaturen verhindern. In meinem Fall bedeutete das frühzeitige Erkennen des Problems, mögliche Schäden an anderen Komponenten des Kühlsystems zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
samuelwinkler4 (Autor)
Ich habe mein Auto heute zur Reparatur gebracht, nachdem ich all die Vorschläge hier gesehen habe. Der Mechaniker fand genau das, was vermutet wurde, eine schlechte Sensorverbindung und einen verschlissenen Kühlerdeckel, der den Druck nicht halten konnte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 140 Euro für Teile und Arbeit, außerdem wurde eine komplette Druckprüfung des Kühlsystems durchgeführt, um sicherzustellen, dass es keine anderen Probleme gibt. Ich bin wirklich froh, dass ich dort war, bevor es zu etwas Ernsterem wie einem Wasserpumpenausfall oder Schlimmerem kommt. Der Füllstand des Kühlmittelbehälters ist seit der Reparatur konstant geblieben, und beide Warnleuchten sind jetzt ausgeschaltet. Das Kühlgebläse arbeitet auch normal, was eine Erleichterung ist. Ich werde den Rat befolgen, den Kühlmittelstand regelmäßig zu kontrollieren, nur um sicherzugehen, aber bis jetzt funktioniert alles perfekt. Eine viel bessere Erfahrung als meine bisherigen Händlerbesuche und definitiv weniger teuer als ich befürchtet hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
josephfrost1
Nachdem ich bei meinem A6 3.0T ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem hatte, klingt dies nach einem möglicherweise defekten Kühlgebläse-Steuermodul oder einem fehlerhaften Kühlmittelstandssensor. Als meine Kühlmittelleuchte anfing, periodisch zu blinken, stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als nur ein niedriger Kühlmittelstand. Die Hauptursache waren ein sich abnutzender Kühlerdeckel und Haarrisse in einem der Kühlerschläuche, die zu einem Druckverlust im System führten. Dies führte zu einem Kühlmittelverlust durch Sickern und nicht durch ein offensichtliches Leck. Die Motorkontrollleuchte wurde ausgelöst, weil das Kühlsystem nicht in der Lage war, den Druck aufrechtzuerhalten. Eine genaue Diagnose ergab mehrere Probleme: Eine defekte Druckdichtung des Kühlerdeckels, ein Kühlmittelleck an den Kühlerschläuchen in der Nähe der Schellen, ein beschädigter Kabelstecker am Kühlmittelstandssensor Dies erforderte einen kompletten Austausch der Kühlerschläuche, einen neuen Kühlerdeckel und eine Neuverkabelung des Sensorsteckers. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um einen möglichen Motorschaden zu verhindern. Die Symptome decken sich weitgehend mit dem, was Sie beschreiben. Ich würde dringend empfehlen, das Kühlsystem einem Drucktest zu unterziehen, bevor man von einem Problem mit der Kopfdichtung ausgeht. Sichtbare Kühlmittellecks sind nicht immer vorhanden, selbst wenn das System Kühlmittel verliert.
(Übersetzt von Englisch)