kevinlange1
RS4 Kaltstartprobleme deuten auf defekte Einspritzdüsen hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
kevinlange1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein RS4 hat derzeit 152591 KM und hatte gerade seine jährliche Wartung letzten Monat. Nachdem die Einspritzdüsen bei der letzten Inspektion gereinigt wurden, blieb das Problem des schweren Starts bestehen. Die Motorkontrollleuchte blinkt während der rauen Leerlaufphase kurz auf, geht aber wieder aus, sobald sich der Motor stabilisiert. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat um etwa 15 % gestiegen. Es wurde noch kein Kraftstoffdrucktest durchgeführt. Auf der Grundlage Ihres Reparaturergebnisses werde ich bei meinem nächsten Werkstattbesuch eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems einschließlich der Prüfung des Einspritzdüsenflusses anfordern. Die Symptome stimmen gut mit Ihren Erfahrungen überein, insbesondere die Verbesserung nach dem Warmlaufen. Hat Ihre Werkstatt erwähnt, wie sie festgestellt hat, welche Einspritzdüsen ausgetauscht und welche nur gereinigt werden müssen?
(Übersetzt von Englisch)
adrianhuber1
Seit meiner S4-Reparatur habe ich viel über die Diagnose von Problemen mit der Kraftstoffeinspritzung gelernt. In meinem Fall setzte die Werkstatt spezielle Diagnosegeräte ein, um den Druck in der Kraftstoffleitung und die Spritzmuster der einzelnen Einspritzdüsen beim Kaltstart zu messen. Die Tests ergaben, dass eine Reinigung allein meine defekten Einspritzdüsen nicht beheben würde, da sie einen internen mechanischen Verschleiß aufwiesen, der zu einer ungleichmäßigen Kraftstoffzufuhr führte. Die Techniker zeigten mir die Testergebnisse und verglichen die Sprühmuster: Die schlechten Einspritzdüsen hatten eine sehr ungleichmäßige Verteilung im Vergleich zu den guten. Ihre Symptome klingen unglaublich ähnlich, insbesondere das Verhalten der Motorprüfleuchte beim Kaltstart. Der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 15 % entspricht auch dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Das passiert oft, wenn die Einspritzdüsen den Kraftstoff nicht richtig zerstäuben, was zu einer unvollständigen Verbrennung führt. Bei einer ähnlichen Laufleistung wie bei mir (ich hatte 148000 km) ist der Verschleiß der Einspritzdüsen ein häufiges Problem. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt: Testen Sie den Druck in der Kraftstoffleitung während des Kaltstarts, messen Sie die Durchflussmenge der einzelnen Einspritzdüsen, prüfen Sie das Spritzbild der Einspritzdüsen im kalten Zustand, überprüfen Sie die Funktion der Kaltstartanreicherung. Die umfassende Prüfung kostet etwa 120 Euro, spart aber Geld, da Sie genau feststellen können, welche Komponenten ersetzt und welche gereinigt werden müssen. Wenn man bedenkt, wie ähnlich unsere Fälle sind, vermute ich stark, dass Sie mindestens eine Einspritzdüse finden, die nicht nur eine Reinigung benötigt.
(Übersetzt von Englisch)
kevinlange1 (Autor)
Die Symptome stimmen genau mit Ihren überein, und Ihr detailliertes Feedback zum Diagnoseprozess ist wirklich hilfreich. Da unsere Fahrzeuge einen ähnlichen Kilometerstand und identische Symptome aufweisen, bin ich jetzt zuversichtlicher, was die wahrscheinliche Ursache angeht. Ich habe meine Werkstatt angerufen und für nächste Woche die komplette Kraftstoffsystemdiagnose angesetzt. Sie bestätigten, dass sie alle von Ihnen erwähnten Testverfahren durchführen können, insbesondere die Analyse des Kaltstart-Spritzbildes und die Prüfung des Kraftstoffverteilerrohrdrucks. Es ist gut, dass man die tatsächlichen Spritzmuster der Einspritzdüsen überprüft und nicht einfach annimmt, dass eine Reinigung das Problem behebt. Die Tatsache, dass meine kürzliche Reinigung der Einspritzdüsen die Probleme mit dem rauen Leerlauf nicht behoben hat, lässt auf einen tieferen mechanischen Verschleiß schließen, genau wie in Ihrem Fall. Die 120 Euro Diagnosegebühr scheinen angemessen, um genau festzustellen, welche Einspritzdüsen ausgetauscht und welche gereinigt werden müssen. Das sollte helfen, unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Testergebnisse habe und herausgefunden habe, ob verschlissene Einspritzdüsen tatsächlich die Ursache für meine Probleme mit der Kraftstoffzufuhr sind. Vielen Dank für den detaillierten Vergleich der Symptome und die richtigen Diagnoseschritte. Es hat mir geholfen, zu bestätigen, dass ich mit dem Verdacht auf einen Einspritzdüsenausfall und nicht auf andere Komponenten des Kraftstoffsystems auf dem richtigen Weg bin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
adrianhuber1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit der Kraftstoffzufuhr bei meinem 2008er S4. Die Symptome waren fast identisch, rauer Leerlauf und Kaltstartprobleme, die sich nach dem Warmlaufen verbesserten. Da ich einige Erfahrung mit VAG-Motoren hatte, erkannte ich die klassischen Anzeichen für Probleme mit den Einspritzdüsen. Die Werkstatt meines Vertrauens führte eine umfassende Diagnose des Kraftstoffsystems durch. Mit speziellen Geräten wurden die Spritzmuster der Einspritzdüsen geprüft und zwei defekte Einspritzdüsen entdeckt, die eine uneinheitliche Kraftstoffzufuhr verursachten. Die Reparatur umfasste: Komplette Inspektion des Kraftstoffeinspritzsystems, Prüfung der Einspritzmenge, Austausch von zwei defekten Einspritzdüsen, vollständige Reinigung und Kalibrierung des Systems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 Euro, aber die Probleme mit dem rauen Leerlauf und dem Anlassen des Motors waren damit vollständig behoben. Der Motor läuft jetzt auch bei Kaltstarts einwandfrei. Um Ihnen in Ihrem Fall besser helfen zu können, teilen Sie uns bitte Folgendes mit: Aktueller Kilometerstand Ihres RS4? Status der Motorkontrollleuchte? Wurde das Kraftstoffsystem kürzlich gewartet? Fällt Ihnen ein ungewöhnlicher Kraftstoffverbrauch auf? Haben Sie den Kraftstoffdruck prüfen lassen? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen mit Einspritzdüsenausfällen übereinstimmen oder auf andere mögliche Komponenten des Kraftstoffsystems hinweisen.
(Übersetzt von Englisch)