100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

paulaschulze7

RS3-Kühlsystem-Krise: Probleme mit Lüfter und Temperatur

Mein RS3 2.5L aus dem Jahr 2011 zeigt Anzeichen von Auto Überhitzung und die Check-Engine-Licht hat sich auf. Die Motorkühlung scheint kompromittiert und Im Verdacht, Probleme mit dem Kühlerlüfter. Die Temperaturanzeige zeigt auch unter normalen Fahrbedingungen höhere Werte als normal an. Zwar könnte der Thermoschalter defekt sein, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob es der Lüftermotor ist oder etwas anderes, das diese Symptome verursacht. Hat jemand mit ähnlichen Kühlsystem Probleme auf ihre RS3 behandelt? Auf der Suche nach Erkenntnissen über diagnostische Schritte und Reparatur-Lösungen, die für Sie gearbeitet. Wie viel hat die Reparatur am Ende gekostet?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emma_lion2

Hatte ein ähnliches Problem mit meinem S3 2.0T von 2013. Als jemand mit mäßiger Erfahrung Arbeit an diesen Motoren, kann ich Ihnen sagen, Kühlsystem Probleme brauchen schnelle Aufmerksamkeit, um schwere Schäden zu verhindern. Mein Auto zeigte die gleichen Symptome, Auto Überhitzung und unregelmäßige Temperaturmesswerte. Zunächst dachte ich, es sei der Kühler oder der Thermoschalter, aber nachdem ich das Auto in die Werkstatt gebracht hatte, wurde ein defekter Drehzahlsensor diagnostiziert, der falsche Messwerte verursachte und das Kühlgebläse nicht richtig funktionierte. Die Reparatur umfasste: Diagnosetest, Austausch des Drehzahlsensors, Neukalibrierung des Systems, vollständige Überprüfung des Kühlsystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei und ohne Temperaturspitzen. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Änderungen am Kühlsystem, Wann wurde die Kühlflüssigkeit das letzte Mal gewechselt, Sind Ihnen Kühlmittellecks aufgefallen, Läuft der Kühlerlüfter überhaupt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob es sich um dasselbe Problem handelt oder um etwas anderes in Ihrem Kühlsystem.

(Übersetzt von Englisch)

paulaschulze7 (Autor)

Danke für die Rückmeldung. Nach 105036 km auf der Uhr brachte ich ihn zu einem Mechaniker, der bestätigte, dass der Lüfterflügel beschädigt war und der Lüftermotor verschlissene Lager hatte. Das Geräusch des Lüfters war deutlich zu hören, wenn das Kühlsystem des Motors aktiviert wurde. Die Diagnose ergab, dass sowohl die Kühlerlüfterbaugruppe als auch der Thermoschalter ausgetauscht werden mussten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 450 Euro für Teile und Arbeit. Die Motortemperatur ist jetzt stabil, und die Motorkontrollleuchte ist nach der Reparatur erloschen. Bei der Reparatur wurde auch ein leichter Verschleiß des Kühlsystems festgestellt, der beim nächsten Service-Intervall behoben werden muss. Der Mechaniker empfahl, den Kühlmittelstand im Rahmen der vorbeugenden Wartung im Auge zu behalten.

(Übersetzt von Englisch)

emma_lion2

Schön zu hören, dass Sie es hinbekommen haben. Die Reparaturkosten klingen ungefähr richtig für den Austausch der Kühlerlüfterbaugruppe bei diesen Modellen. Ich hatte ähnliche Verschleißmuster bei meinem S3 nach 100000 KM. Der Austausch des Thermoschalters war eine kluge Präventivmaßnahme. Diese fallen oft zur gleichen Zeit aus wie der Lüftermotor, und ein defekter Schalter kann selbst mit einem neuen Lüfter eine ordnungsgemäße Motorkühlung verhindern. Was den Verschleiß des Kühlsystems angeht, sollten Sie den Kühlmittelstand genau überwachen. Unsere Motoren neigen dazu, bei diesem Kilometerstand kleine Lecks zu entwickeln. Als ich ähnliche Verschleißerscheinungen bemerkte, begann ich, die Kühlflüssigkeit monatlich zu überprüfen. So konnte ich ein kleines Leck frühzeitig erkennen, bevor es zu Problemen mit der Temperaturregelung führte. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem neuen Kühlerlüfter hören, sollten Sie ihn sofort überprüfen lassen. Manchmal können sich die Befestigungspunkte mit der Zeit lockern, was zu Problemen bei der Ausrichtung der Lüfterflügel führt. Eine regelmäßige Überprüfung des Lüfters kann zukünftige Überhitzungsprobleme verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

paulaschulze7 (Autor)

Danke für die vielen Anregungen. Ja, halten ein genaues Auge auf die Kühlmittelstände jetzt nach dem Auto Überhitzung Schreck. Der neue Kühlerlüfter funktioniert großartig, keine Lüftergeräusche oder Temperaturspitzen mehr. Das Kühlsystem scheint genau so zu funktionieren, wie es sollte. Der Mechaniker gab mir den Tipp, die Befestigungspunkte alle paar Monate zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Lüfter richtig ausgerichtet bleibt. Das macht Sinn, denn ein loser Thermoschalter oder ein falsch ausgerichtetes Gebläse könnte die Probleme mit der Motorkühlung wieder hervorrufen. Es ist gut zu wissen, dass diese Probleme bei einem Kilometerstand von 100000 KM häufig auftreten. Die 450 Euro Reparaturkosten waren es wert, um einen ernsthafteren Motorschaden zu verhindern. Ich werde mich dieses Mal auf jeden Fall an die vorbeugende Wartung halten. Nochmals vielen Dank für den Austausch ähnlicher Erfahrungen, das hat mir wirklich geholfen, die richtige Diagnose zu stellen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: