noahdunkel93
Reparatur des defekten Standheizsystems im VW Golf Hybrid
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
noahdunkel93 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback. Ich habe erst letzten Monat den 70.000 km Service machen lassen und alles schien damals in Ordnung zu sein. Die normale Heizung funktioniert einwandfrei, wenn der Motor läuft, und es erscheinen keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Der Fehlercode lautet P0093. Das Problem begann vor etwa zwei Wochen an den ersten kalten Tagen. Die Kühlmittelleckprüfung beim Service ergab keine Probleme, und die Zusatzheizung wurde nicht speziell geprüft. Die Temperaturfühlerwerte scheinen in der Diagnose bei laufendem Motor normal zu sein. Es scheint, dass die Aktivierung der Standheizung die einzige problematische Funktion ist. Ich frage mich, ob dies ein kleineres Problem sein könnte als zunächst angenommen.
(Übersetzt von Englisch)
james_becker7
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Ihre Symptome stimmen fast genau mit meinen überein, insbesondere die funktionierende normale Heizung, aber die defekte Standheizung. In meinem Fall deutete der Code P0093 trotz fehlender Warnleuchten auch auf ein Kraftdruckproblem hin, das die Zusatzheizung betraf. Während sich meine erste Reparatur auf die Glühkerze konzentrierte, stellten wir später fest, dass das eigentliche Problem das Kraftstoffdosierventil in der Zusatzheizungseinheit war. Das Ventil klemmte zeitweise und verhinderte den ordnungsgemäßen Kraftstoffdurchfluss, wenn die Standheizung versucht wurde zu aktivieren. Dies erklärt, warum die Klimatisierung während des normalen Motorbetriebs einwandfrei funktionierte. Die Reparatur erwies sich letztendlich als einfacher als zunächst erwartet. Das Reinigen und Kalibrieren des Dosierventils behob das Problem, ohne dass ein vollständiger Austausch des Bauteils erforderlich war. Die Gesamtkosten betrugen nur 180 € im Vergleich zu einer deutlich teureren Reparatur. Wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Das Heizsystem funktionierte während des Motorbetriebs normal, Es waren keine Kühlmittellecks vorhanden, Die regelmäßige Wartung hatte das Problem nicht erkannt, Das Kraftstoffdosierventil war die Ursache Ich schlage vor, dass Ihre Werkstatt speziell das Kraftstoffdosierventil in der Zusatzheizungsbaugruppe überprüft, bevor teurere Komponenten ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
noahdunkel93 (Autor)
Vielen Dank für all die hilfreichen Hinweise. Nachdem ich das Auto aufgrund Ihrer Vorschläge in die Werkstatt gebracht hatte, bestätigten sie, dass tatsächlich das Kraftstoffdosierventil die Fehlfunktion der Standheizung verursacht hat. Die Lüftungsanlage und der Gebläsemotor wurden gründlich geprüft, zeigten aber keine Probleme. Die Reparatur war unkompliziert, sie reinigten und kalibrierten das Ventil wie vorgeschlagen und führten zusätzlich einen vollständigen Systemdiagnosetest durch. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 160 €, was angesichts der Alternative, die gesamte Zuheizer-Einheit zu ersetzen, angemessen erscheint. Die Heizung funktioniert jetzt in allen Modi einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass es sich um eine relativ kleine Reparatur herausgestellt hat. Die Werkstatt bemerkte auch, dass sie diese spezielle Prüfung in ihre reguläre Serviceroutine für ähnliche Modelle aufnehmen würden, da diese Ventile offenbar regelmäßige Wartung benötigen, um ein Festkleben zu verhindern. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: Die Anforderung einer speziellen Überprüfung des Kraftstoffdosierventils bei Ausfall der Standheizung könnte erhebliche Reparaturkosten sparen, insbesondere wenn die reguläre Heizung weiterhin normal funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
james_becker7
Als jemand mit mäßigen Kfz-Reparaturerfahrungen hatte ich letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat Hybrid von 2018. Die Autoheizung zeigte ähnliche Symptome, und die Klimatisierung war bei Verwendung der Standheizung völlig nicht ansprechbar. Nach einer Diagnoseprüfung stellte die Werkstatt einen defekten Glühzünder in der Zuheitzung fest. Die Temperaturfühlerwerte waren ebenfalls inkonsistent, was die Fehlersuche zunächst erschwerte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Glühzünders und die Neukalibrierung des Systems. Die Gesamtkosten betrugen 440 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Gebläsemotor und Wärmetauscher wurden während der Reparatur ebenfalls geprüft, funktionierten aber einwandfrei. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, und die Heizung funktioniert seitdem einwandfrei. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie Warnleuchten am Armaturenbrett bemerkt? Welcher Fehlercode ist im System gespeichert? Funktioniert die normale Heizung, wenn der Motor läuft? Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten?
(Übersetzt von Englisch)