100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

daniel_koch3

Rauer Leerlauf des Jeep Commander deutet auf ein defektes EGR-System hin

Mein Jeep Commander Diesel (2022, 53k km) ruckelt und würgt ab, mit starken Abgasen. Die Motorprüfleuchte leuchtet auf und die Leistung fühlt sich reduziert an. Der Motor läuft sehr rau, vor allem im Leerlauf. Der örtliche Mechaniker schien bei meinem letzten Besuch ratlos zu sein. Könnte dies auf ein Problem mit dem Krümmer hindeuten? Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und hat die Ursache dafür gefunden? Ich mache mir langsam Sorgen über mögliche Vakuumlecks oder Schlimmeres. Ich suche nach Rat, bevor ich mich entscheide, wo ich ihn zur Reparatur bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ThomBraun

Ich hatte in der letzten Saison identische Symptome bei meinem Jeep Grand Cherokee Diesel (2019). Ein Dichtungsleck im Ansaugkrümmer führte zu erheblichen Leistungsproblemen. Die Messwerte des Krümmerdrucksensors waren unregelmäßig, was zu ähnlichen Leistungsproblemen führte, wie Sie sie beschreiben. Der raue Leerlauf, der Leistungsverlust und die Abgasprobleme deuten stark auf ein Problem mit dem Ansaugkrümmer hin. In meinem Fall hatte der Ansaugkrümmer aufgrund der Hitzeeinwirkung Haarrisse entwickelt, die Unterdrucklecks verursachten. Der Ansaugkrümmersensor zeigte aufgrund des Lecks ebenfalls falsche Werte an. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste. Wenn es nicht behoben wird, kann es zu weiteren Motorschäden und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Die Reparatur umfasste den Austausch des Ansaugkrümmers, der Dichtungen und der Sensorkomponenten. Schlüsselindikatoren, die das Krümmerproblem bestätigten: Motor läuft im Leerlauf extrem rau, Leistungsabfall beim Beschleunigen, übermäßiger Auspuffrauch, unregelmäßige Messwerte der Ansaugkrümmersensoren, Aktivierung der Motorprüfleuchte Erwägen Sie, eine zweite Meinung von einer auf Dieselmotoren spezialisierten Werkstatt einzuholen. Die Symptome passen zu gut zu einem Krümmerproblem, um sie zu ignorieren.

(Übersetzt von Englisch)

daniel_koch3 (Autor)

Ich hatte letzten Winter genau dieselben Fehlzündungen und Leistungsprobleme mit meinem Commander. Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, klingt es definitiv wie das Problem mit dem Ansaugkrümmer, mit dem ich zu tun hatte. Die Unterdruckleck-Symptome passen perfekt, rauer Leerlauf, Leistungsverlust und diese starken Abgase. Ich habe das Problem mit einem kompletten Austausch des Ansaugkrümmers und einem neuen Sensor behoben, wodurch die Probleme mit der Luftansaugung vollständig gelöst wurden. Der Motor läuft jetzt ruhig und hat kein Abwürgen oder Ruckeln mehr. Ich bin nur neugierig, haben Sie ihn reparieren lassen? Was hat man Ihnen für die Reparatur berechnet? Ich frage mich auch, ob Sie seitdem andere Probleme festgestellt haben?

(Übersetzt von Englisch)

ThomBraun

Seit der Reparatur läuft mein Jeep perfekt. Die anfängliche Diagnose bestätigte einen defekten Ansaugkrümmer, der einen schweren Verbrennungsschaden entwickelt hatte, der Luftlecks verursachte. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, belief sich auf 1180 Euro. Die Reparatur umfasste: Neue Ansaugkrümmerbaugruppe, aktualisierter Ansaugkrümmersensor, neue Dichtungen, Systemdiagnose, Arbeitskosten Seit der Reparatur sind keine Fehlzündungen oder Leistungsprobleme des Motors mehr aufgetreten. Der Motor läuft jetzt bei allen Geschwindigkeiten gleichmäßig, beschleunigt gut und hat keinen rauen Leerlauf mehr. Die Abgaswerte sind wieder normal, und die Kraftstoffeffizienz hat sich sogar verbessert. Die Kosten für die Reparatur haben sich gelohnt, um weitere Motorschäden zu verhindern. Ein defekter Ansaugkrümmer kann zu ernsteren Problemen führen, wenn er nicht repariert wird. Vor allem die undichte Dichtung musste sofort behandelt werden, um Schäden an anderen Motorkomponenten zu verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

daniel_koch3 (Autor)

Schließlich brachte ich ihn zu einem auf Dieselmotoren spezialisierten Mechaniker, nachdem ich im Internet über ähnliche Probleme mit dem Krümmerdruck gelesen hatte. Die Probleme mit der Motorleistung wurden immer schlimmer, und ständige Fehlzündungen beeinträchtigten den täglichen Fahrbetrieb. Der Mechaniker fand mehrere Unterdrucklecks im Ansaugkrümmer, die den rauen Lauf und den Leistungsverlust erklärten. Die Reparaturrechnung belief sich auf insgesamt 1350 Euro, nicht billig, aber jeden Cent wert. Sie ersetzten den gesamten Krümmer, die Sensoren und alle Dichtungen. Der Unterschied ist unglaublich. Kein Ruckeln, kein Abwürgen und keine dicken Auspuffgase mehr. Der Motor läuft jetzt vollkommen ruhig, sogar im Leerlauf. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Motorkontrollleuchte ist seitdem nicht mehr aufgeleuchtet. Mein Rat an andere: Warten Sie nicht, wenn Sie ähnliche Symptome feststellen. Die Unterdrucklecks können zu teuren Motorschäden führen, wenn sie nicht behoben werden. Einen Spezialisten zu finden, der sich mit Dieselmotoren auskennt, hat in meinem Fall den entscheidenden Unterschied gemacht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: