100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

willimystic2

Q8-Motor-Kontrollleuchte deutet auf defekten O2-Sensor hin

Mein 2019er Audi Q8 hat angefangen, mit dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte und einer deutlich sinkenden Kraftstoffeffizienz zu reagieren. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler an, und ich vermute, dass der Abgassensor (Sauerstoffsensor) ausfallen könnte. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen in seinem Q8 zu tun? Mich würde besonders interessieren, welche Diagnose Ihre Werkstatt durchgeführt hat und wie sie bestätigt hat, dass es die O2-Sonde und nicht andere mögliche Probleme im Abgassystem sind. Ich würde gerne wissen, wie hoch die Reparaturkosten waren und wie lange es gedauert hat, das Problem zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marioschaefer1

Als jemand mit einigen Kfz-Reparatur Erfahrung, stieß ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2017 Audi Q7. Die Symptome waren identisch, Motorprüfleuchte und schlechte Kraftstoffeffizienz. Der O2-Sensor war tatsächlich der Übeltäter, genauer gesagt eine fehlerhafte Verbindung im Kabelbaum zum Kfz-Sensor. Die Werkstatt führte zunächst eine vollständige Diagnose durch, die ergab, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht in Ordnung war. Die Ursache lag in einer beschädigten Kabelverbindung am Abgassensor. Die Reparatur war einfach: Sie tauschten den Kabelstecker aus und befestigten ihn ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro und die Reparatur dauerte etwa eine Stunde. Da Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, könnte es sich um dasselbe Problem handeln. Um jedoch eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: 1. Welcher Fehlercode wird in Ihrer Diagnose angezeigt? 2. Haben Sie außer der Motorkontrollleuchte und der verringerten Kraftstoffeffizienz noch andere Symptome festgestellt? 3. Wurden in letzter Zeit Arbeiten an der Abgasanlage durchgeführt? 4. Wann wurde der O2-Sensor das letzte Mal ausgetauscht? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir festgestellten vergleichbar ist oder ob es sich um ein anderes Problem im System handeln könnte.

(Übersetzt von Englisch)

willimystic2 (Autor)

Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 72000 KM und das Problem begann etwa einen Monat danach. Der Diagnosescan zeigte den Fehlercode P0131, der auf eine niedrige Spannung des O2-Sensors hinweist. An der Auspuffanlage wurden keine anderen Arbeiten durchgeführt, und dies wäre der erste Austausch des O2-Sensors, seit das Auto neu ist. Ich bemerkte auch ein leichtes Zögern beim Beschleunigen, das vorher nicht vorhanden war, zusammen mit dem schlechten Kraftstoffverbrauch und den bereits erwähnten Problemen mit der Motorprüfleuchte. Wenn ich mir die Serviceunterlagen ansehe, wurde der O2-Sensor noch nie ausgetauscht, also hat er vielleicht einfach das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Ich werde eine ordnungsgemäße diagnostische Prüfung planen, um dies zu bestätigen, bevor ich irgendwelche Teile ersetze.

(Übersetzt von Englisch)

marioschaefer1

Basierend auf dem P0131-Code und Ihren Symptomen klingt dies definitiv nach einer defekten Lambdasonde. Ich hatte ähnliche Symptome in meinem Q7, bevor ich die Sonde ersetzt habe, einschließlich des von Ihnen erwähnten Zögerns beim Beschleunigen. In meinem Fall hielt die Lambdasonde etwa 80000 km, bevor sie ausgetauscht werden musste. Aus den Wartungsunterlagen geht hervor, dass Lambdasonden in der Regel zwischen 60000 und 80000 km ausgetauscht werden müssen, Ihr Zeitplan entspricht also dem typischen Verschleißmuster. Als mein Katalysator während des Austauschs der Sonde untersucht wurde, bestätigte der Techniker, dass der frühzeitige Austausch der Sonde tatsächlich dazu beigetragen hat, mögliche Schäden am Katalysator zu verhindern, deren Behebung viel teurer gewesen wäre. Da Sie erwähnten, dass die ersten Symptome direkt nach einer Wartung auftraten, sollten Sie überprüfen lassen, ob bei dieser Arbeit möglicherweise irgendwelche Verbindungen zur Abgassonde gestört wurden. Angesichts des Fehlercodes und des Kilometerstandes ist ein defekter Sensor jedoch die wahrscheinlichste Ursache. Der komplette Austausch der O2-Sonde bei meinem Q7 kostete rund 350 Euro einschließlich Arbeit. Stellen Sie sicher, dass sie sowohl die vorgelagerten als auch die nachgelagerten Sensoren überprüfen, während sie den Wagen auf der Hebebühne haben, da sie oft ähnlich schnell verschleißen. Haben Sie bemerkt, ob das Zögern bei kaltem Motor oder bei Betriebstemperatur stärker ausgeprägt ist?

(Übersetzt von Englisch)

willimystic2 (Autor)

Vielen Dank für all die detaillierten Rückmeldungen. Das Zögern ist definitiv mehr spürbar, wenn der Motor kalt ist, vor allem während der ersten 10-15 Minuten der Fahrt. Sobald der Motor aufgewärmt ist, beruhigt es sich etwas, aber die schlechte Kraftstoffeffizienz bleibt konstant. Ich habe die Werkstatt angerufen und für nächste Woche einen Diagnosetermin vereinbart. Ich werde, wie vorgeschlagen, beide O2-Sensoren überprüfen lassen, denn der Kostenunterschied, beide zu überprüfen, während das Auto bereits angehoben ist, ist nicht groß. Der Kostenvoranschlag von 350 Euro für den Austausch der Sensoren scheint im Vergleich zu anderen Reparaturen angemessen zu sein, vor allem wenn dadurch Schäden an anderen Komponenten der Abgasanlage vermieden werden. Die Überprüfung des Serviceprotokolls war hilfreich, da ich weiß, dass diese Sensoren in der Regel zwischen 60000 und 80000 km ausgetauscht werden müssen, was mich in Bezug auf den Zeitpunkt beruhigt. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, auch alle Anschlüsse der Abgassensoren zu überprüfen, um eventuelle Probleme mit der Verkabelung bei der letzten Wartung auszuschließen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: