simonheld3
Q7-Heizung defekt: Anleitung zur Reparatur des Wasserventils
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
simonheld3 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q5 geteilt haben. Ich hatte letzten Winter mit einem ähnlichen Problem bei meinem Q7 zu kämpfen. Nachdem ich mehrere Möglichkeiten geprüft hatte, stellte sich heraus, dass das Wasserventil tatsächlich festsaß und eine schlechte Kühlmittelzirkulation verursachte. Der Mechaniker musste das gesamte Kühlsystem reinigen und das Ventil ersetzen. Seit der Reparatur funktioniert die Heizung des Fahrzeugs einwandfrei, und ich hatte noch nie Probleme mit einer Überhitzung des Motors. Erinnern Sie sich noch an den ungefähren Betrag, den Sie für Ihre elektrische Reparatur bezahlt haben? Hatten Sie seither irgendwelche Probleme mit dem Kühlsystem?
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedsturm1
Danke für die Rückmeldung. Nachdem die elektrischen Anschlüsse an meinem Q5 repariert wurden, funktioniert die Heizung einwandfrei. Die Reparaturkosten betrugen 95 Euro für den Austausch des defekten Kabels und der Verbindung am Steuergerät der Wasserpumpe. Viel billiger als ursprünglich erwartet, wenn man bedenkt, dass die erste Diagnose einen kompletten Ventilaustausch nahelegte. Das Kühlsystem läuft seit der Reparatur einwandfrei, es gibt keine Überhitzungsprobleme, keine Fehlercodes, und der Heizkern liefert gleichmäßig Wärme. Regelmäßige Überprüfungen des Kühlmittelstands zeigen keine Anzeichen von Lecks oder Zirkulationsproblemen. Seit etwa 18 Monaten gibt es keine Probleme mit dem Kühlsystem mehr. Gut zu hören, dass das Problem mit dem Wasserventil gelöst wurde. Ein festsitzendes Ventil kann definitiv die Heizungsprobleme verursachen, die Sie hatten. Diese Audi-Modelle sind im Allgemeinen zuverlässig, aber wenn die Komponenten des Kühlsystems versagen, ist es wichtig, dass sie umgehend repariert werden, um ernstere Motorschäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
simonheld3 (Autor)
Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, brachte ich meinen Q7 schließlich letzte Woche zu einem anderen Mechaniker. Die komplette Reparatur, einschließlich Reinigung des Kühlsystems und Austausch des Wasserventils, kostete mich 380 Euro. Mehr als ich ursprünglich erhofft hatte, aber wenigstens funktioniert die Heizung jetzt einwandfrei. Der Mechaniker zeigte mir das alte Ventil, das völlig mit Ablagerungen verstopft war und den ordnungsgemäßen Durchfluss des Kühlmittels behinderte. Bei der Arbeit wurden auch einige kleinere Probleme mit der Kühlflüssigkeit festgestellt, die sie ohne Aufpreis behoben haben. Ich bin wirklich erleichtert, dass ich das noch vor dem Winter erledigt habe. Das ganze Auto fühlt sich jetzt anders an, bessere Temperaturregelung und keine Warnleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Ich werde bei zukünftigen Reparaturen bei diesem Mechaniker bleiben, da er sich die Zeit genommen hat, alles zu erklären und Qualitätsarbeit zu einem fairen Preis geleistet hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
siegfriedsturm1
Hatte ein ähnliches Problem mit einem Audi Q5 2.0T von 2015. Die Symptome stimmten genau überein, schlechte Heizleistung und Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Kühlsystem. Die erste Diagnose deutete auf eine Ventilverstopfung hin, aber nach einer gründlichen Inspektion wurde das Problem auf eine fehlerhafte elektrische Verbindung am Steuergerät der Wasserpumpe zurückgeführt. Der Heizungskern selbst funktionierte einwandfrei, aber das elektronische Wasserventil erhielt keine korrekten Signale, so dass der Kühlmitteldurchfluss nicht richtig reguliert werden konnte. Dies führte zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Fahrzeugs und löste Systemwarnungen aus. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kabelbaums und der Steckerbaugruppe am Wasserpumpenmodul. Dies war zwar nicht so schwerwiegend wie ein kompletter Austausch des Heizungskerns, aber dennoch eine komplexe Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte, um das Problem richtig zu lokalisieren. Eine Überprüfung der Kühlmittelleckagen war ebenfalls notwendig, um sicherzustellen, dass die Heizungsprobleme nicht durch einen niedrigen Kühlmittelstand oder Verstopfungen im System verursacht wurden. Beim Q7 3.0T lohnt es sich, die elektrischen Verbindungen überprüfen zu lassen, bevor man davon ausgeht, dass ein Austausch der Ventile erforderlich ist. Die Steuermodule und die Verkabelung dieser Modelle können um diesen Kilometerstand herum Probleme entwickeln, die oft mechanische Ventilprobleme imitieren.
(Übersetzt von Englisch)