barbaraeis1
Q5 TDI DPF-Ausfall verursacht weißen Rauch beim Beschleunigen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
barbaraeis1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 teilen. Ich hatte letztes Jahr fast die gleichen Probleme mit meinem Q5. Konnten die Probleme durch die Reparatur vollständig behoben werden? Ich bin neugierig auf die Gesamtkosten, da ich für ähnliche Arbeiten an meinem Fahrzeug 1200 Euro für Diagnose und Wartung des Abgassystems bezahlt habe. Die Autowerkstatt erwähnte auch, dass ich eine regelmäßige DPF-Reinigung in Erwägung ziehen sollte, um ein zukünftiges Verstopfen zu verhindern. Haben Sie seit der ersten Reparatur einen Folgeservice benötigt?
(Übersetzt von Englisch)
rolandnacht17
Die Reparaturarbeiten haben alle Probleme mit meinem A6 vollständig behoben. Der Mechaniker bestätigte, dass die Hauptursache die Fehlfunktion des Abgasgegendrucksensors war, die sie letzte Woche für 245 Euro behoben haben. Die Fahrzeugdiagnose wies genau auf diese Ursache hin. Seit der Wartung des Fahrzeugs gibt es keine Probleme mit weißem Rauch beim Beschleunigen, und die DPF-Regenerationszyklen laufen einwandfrei. Die Messwerte des Drucksensors sind jetzt stabil und genau, was die Gesamtleistung des Abgassystems verbessert hat. Was die regelmäßige Reinigung des Partikelfilters betrifft, so habe ich bisher noch keine weiteren Wartungsarbeiten benötigt. Der Mechaniker schlug vor, den Wartungsstatus des Fahrzeugs über das Fahrzeugdiagnosesystem zu überwachen und eine DPF-Reinigung nur dann zu planen, wenn das System dies für notwendig hält, und nicht in festen Abständen. Dieser Ansatz scheint kosteneffizienter zu sein und dennoch die ordnungsgemäße Funktion des Abgassystems zu gewährleisten. Die Reparaturkosten von 1200 Euro erscheinen im Vergleich zum einfachen Austausch des defekten Sensors recht hoch. Vielleicht war eine umfangreichere Reinigung Ihres Partikelfilters erforderlich oder es mussten zusätzliche Komponenten ausgetauscht werden. Die regelmäßige Überwachung der Drucksensorwerte durch eine einfache Fahrzeugdiagnose kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu teureren Reparaturen führen.
(Übersetzt von Englisch)
barbaraeis1 (Autor)
Nachdem ich den Q5 letzte Woche zum Mechaniker meines Vertrauens gebracht habe, sind meine Probleme mit der Auspuffanlage endlich gelöst. Der Reparaturprozess verlief reibungsloser als erwartet. Ein gründlicher Fahrzeugdiagnosetest bestätigte, dass sowohl ein defekter Drucksensor als auch ein teilweise verstopfter Partikelfilter die Ursache der Probleme waren. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 890 Euro, die Folgendes umfassten: Einbau eines neuen Abgassensors, Reinigung des Partikelfilters, Neukalibrierung des Systems Die Motorleistung hat sich seit der Reparatur deutlich verbessert. Kein weißer Rauch mehr beim Beschleunigen und die DPF-Warnleuchte bleibt aus. Der Mechaniker schlug vor, die Abgasgegendruckwerte alle 6 Monate zu überprüfen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Das war zwar keine billige Lösung, aber immer noch besser, als einen Totalausfall des DPF zu riskieren. Die Abgaswerte des Fahrzeugs liegen jetzt im normalen Bereich, und die Regenerationszyklen verlaufen wie vorgesehen. Ich bin froh, dass ich das Problem frühzeitig angegangen bin, bevor es zu größeren Schäden führt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rolandnacht17
Letzten Monat zeigte mein 2014er Audi A6 3.0 TDI ähnliche Symptome. Die Fahrzeugdiagnose ergab einen defekten Abgasgegendrucksensor, aber das war nur ein Teil des Problems. Der defekte Drucksensor verursachte falsche Messwerte, was zu unvollständigen DPF-Regenerationszyklen führte. Die Inspektion ergab jedoch, dass der Partikelfilter stark verstopft war, was zu einem übermäßigen Gegendruck im Abgassystem führte. Die Emissionen des Fahrzeugs wurden beeinträchtigt, weil das System den Abgasdurchfluss nicht richtig messen und regulieren konnte. Dies erforderte sowohl den Austausch der Sensoren als auch die Reinigung des Partikelfilters, um die ordnungsgemäße Motorleistung wiederherzustellen. Die Reparatur umfasste: Austausch des Abgasdrucksensors, professionelle DPF-Reinigung, Zurücksetzen des Motormanagementsystems, Durchführung von Zwangsregenerationszyklen Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine Weiterfahrt zu einem vollständigen DPF-Versagen und einem möglichen Motorschaden hätte führen können. Der weiße Rauch beim Beschleunigen deutet in der Regel darauf hin, dass die eingeschlossenen Partikel während der Regenerationszyklen nicht richtig abgebrannt werden. Anhand Ihrer Symptome sollten Sie sowohl den Drucksensor als auch das DPF-System überprüfen lassen. Diese Probleme treten häufig gemeinsam auf, und die Behebung nur einer Komponente löst möglicherweise nicht das zugrunde liegende Problem.
(Übersetzt von Englisch)