dominik_eis1
Q3 TDI Rauch- und DPF-Warnung nach mangelhafter Wartung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dominik_eis1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q5 geteilt haben. Ich hatte vor kurzem sehr ähnliche Probleme mit meinem Q3, der schwarze Rauch und die Warnleuchten haben mich verrückt gemacht. Die Probleme mit dem Abgassystem entsprachen genau dem, was Sie beschrieben haben. Der Austausch des Gegendrucksensors und die DPF-Reinigung haben das Problem für mich gelöst. Die Motorleistung ist jetzt wieder normal und seit ein paar Monaten gibt es keine Warnleuchten mehr. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch daran erinnern, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Und ist seit der Reparatur alles problemlos geblieben? Meiner ist noch ziemlich neu, aber ich möchte allen möglichen Problemen zuvorkommen.
(Übersetzt von Englisch)
gerhard_wolf1
Danke für den Bericht. Schön zu hören, dass Ihr Q3 wieder gut läuft. Seit ich meinen Abgasgegendrucksensor ausgetauscht habe, ist die Motorleistung perfekt und es gibt keine Warnleuchten mehr. Die Reparatur kostete mich 245 Euro für den Austausch des Sensors, was angemessen war, wenn man bedenkt, wie wichtig dieses Bauteil für eine ordnungsgemäße Abgasreinigung ist. Das Auto läuft nun seit über einem Jahr einwandfrei und ohne Abgasprobleme. Die regelmäßige Wartung des Fahrzeugs und die Beachtung der Warnzeichen haben dazu beigetragen, ein erneutes Auftreten zu verhindern. Der schwarze Rauch ist nach der Reparatur des defekten Sensors vollständig verschwunden, und die DPF-Regenerationszyklen funktionieren jetzt wie vorgesehen. Um zukünftigen Problemen vorzubeugen, empfehle ich, jede Veränderung der Motorleistung oder ungewöhnliches Abgasverhalten zu beobachten. Diese Sensoren sind für das richtige Kraftstoffgemisch und die Emissionen von entscheidender Bedeutung, so dass ein frühzeitiges Erkennen von Problemen dazu beiträgt, kostspieligere Reparaturen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
dominik_eis1 (Autor)
Ich habe mein Auto letzte Woche reparieren lassen und wollte diesen Thread mit meinen Erfahrungen schließen. Nach dem Vergleich mehrerer Autowerkstätten habe ich eine gefunden, die sich auf Fahrzeugdiagnose für Dieselmotoren spezialisiert hat. Die Gesamtreparatur belief sich auf 890 Euro: Staudrucksensor: 245 Euro, DPF-Reinigung: 420 Euro, Arbeits- und Diagnosearbeiten: 225 Euro Die Abgasanlage funktioniert jetzt perfekt. Kein schwarzer Rauch mehr beim Beschleunigen und alle Warnlampen sind aus. Die Motorleistung ist spürbar besser, das träge Ansprechverhalten ist komplett verschwunden. Die Werkstatt hat das Auto gründlich überprüft und keine weiteren Probleme gefunden. Für alle, die ähnliche Probleme haben: Lassen Sie es frühzeitig überprüfen. Das Fahren mit einem defekten Sensor kann zu größeren Problemen führen. Die Reparatur war nicht billig, aber sie war es definitiv wert, um spätere teure Motorschäden zu vermeiden. Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ratschläge, die mich in die richtige Richtung gelenkt haben. Das Drama um den Abgassensor ist abgeschlossen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gerhard_wolf1
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 2013 Audi Q5 TDI. Die Fahrzeugdiagnose wies auf einen defekten Abgasgegendrucksensor hin, der zunächst ähnliche Symptome zeigte, schwarzen Rauch beim Beschleunigen und Warnleuchten. Der Austausch des Abgassensors allein hat das Problem nicht gelöst. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass das gesamte Abgassystem übermäßige Rußablagerungen aufwies, die sich auf die Gegendruckmesswerte auswirkten. Der Partikelfilter regenerierte sich aufgrund falscher Druckmessungen nicht richtig. Die Reparatur erforderte: Austausch des Drucksensors, Reinigung des Partikelfilters, Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts, vollständige Systemdiagnose Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um Motorschäden zu vermeiden. Der fehlerhafte Sensor verursachte ein falsches Kraftstoffgemisch und fehlerhafte DPF-Regenerationszyklen. Diese Symptome entsprechen genau Ihrem Q3-Szenario. Lassen Sie es bald überprüfen, da der Betrieb des Motors mit falschen Gegendruckwerten zu teuren Reparaturen führen kann. Eine ordnungsgemäße Fahrzeugdiagnose sollte bestätigen, dass es sich um den Sensor handelt, bevor irgendwelche Teile ersetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)