valentinaschwarz37
Probleme mit der Lichtmaschinenspannung beim VW Käfer führen zu Batterieentladung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinaschwarz37 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie diese detaillierte Erfahrung geteilt haben. Ich habe gerade ähnliche Probleme mit Überspannung an meinem 2014er Beetle und Ihre Erklärung zum Spannungsregler ist absolut schlüssig. Die Symptome stimmen genau mit meinen ungewöhnlichen elektrischen Fehlern überein. Aufgrund Ihres Feedbacks plane ich, sowohl die Lichtmaschine als auch den Spannungsregler austauschen zu lassen. Die Elektronik des Autos ist zu empfindlich, um weitere Schäden durch hohe Spannungsspitzen zu riskieren. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die komplette Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Und ist seit der Reparatur alles stabil geblieben oder haben Sie noch elektrische Probleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
andreasbauer56
Ich bin froh, dass meine vorherige Erklärung bei der Identifizierung des Alternatorausfalls in Ihrem Käfer geholfen hat. Nachdem ich meinen Golf letzte Woche zum Mechaniker gebracht hatte, funktioniert das Schutzsystem jetzt einwandfrei und es gibt keine Überstromwarnungen mehr. Die Reparatur kostete letztendlich 290 €, um die stark entladene Batterie zu ersetzen, die durch die elektrischen Probleme beschädigt wurde. Der Mechaniker bestätigte, dass alle Stromsysteme jetzt innerhalb der normalen Spannungsgrenzen arbeiten. Seit der Reparatur startet das Auto zuverlässig, auch bei Kälte, und alle elektrischen Komponenten funktionieren wie erwartet. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, Ihr Auto bald überprüfen zu lassen, da anhaltende Spannungsspitzen empfindliche elektronische Module beschädigen können. Das beruhigende Gefühl, zu wissen, dass das elektrische System richtig reguliert ist, ist die Investition wert. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind klassische Anzeichen für Probleme mit der Spannungsregelung, die behoben werden müssen, bevor weitere Komponenten betroffen sind.
(Übersetzt von Englisch)
valentinaschwarz37 (Autor)
Ich habe mein Auto endlich nach all den hilfreichen Ratschlägen hier beim Mechaniker überprüfen lassen. Die Diagnose bestätigte den Verdacht aller: Ein defekter Spannungsregler verursachte den Ausfall der Lichtmaschine und Spannungsspitzen. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Mechaniker stellte fest, dass mehrere Sicherungsbauteile durch die ständige Überspannung belastet waren. Er hat die Lichtmaschinenbaugruppe, den Spannungsregler und eine neue Batterie eingebaut, da die alte irreparabel beschädigt war. Nach einer Woche Fahrbetrieb nach der Reparatur funktionieren alle elektrischen Systeme einwandfrei. Keine ungewöhnlichen Ausfälle oder Warnleuchten mehr. Der Kaltstart ist jetzt stark und die Batterie hält die richtige Ladung. Ich bin wirklich froh, dass ich das beheben ließ, bevor es zu größeren Schäden an der Kfz-Elektronik kommen konnte. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Ermittlung der Ursache. Angesichts der Empfindlichkeit moderner Kfz-Elektrik gegenüber Spannungsspitzen war dies definitiv kein Problem, das man ignorieren sollte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
andreasbauer56
Ich hatte die gleichen Symptome an meinem VW Golf TSI 2016. Das Steuergerät des Fahrzeugs meldete Überspannungswarnungen und ungewöhnliche elektrische Ausfälle, ähnlich wie bei Ihnen. Erste Prüfungen deuteten auf die Batterie hin, aber deren Austausch löste das eigentliche Problem nicht. Der Spannungsregler im Generator fiel zeitweise aus und verursachte Spannungsspitzen, die die Fehlercodes auslösten. Diese Spitzen beschädigten auch die Autobatterie im Laufe der Zeit. Die Batterie schien bei Kaltstarts schwach zu sein, da sie wiederholt einer übermäßigen Ladespannung ausgesetzt war. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Spannungsreglers als auch des Generators als komplette Einheit sowie den Einbau einer neuen Batterie, da die alte durch die Überspannungsbedingungen dauerhaft beschädigt war. Nach der Reparatur funktionierten alle elektrischen Systeme wieder normal und die Fehlercodes wurden dauerhaft gelöscht. Dies ist typischerweise ein schwerwiegendes Problem, das nicht aufgeschoben werden sollte, da eine anhaltende Überspannung mehrere elektronische Komponenten und das Steuergerät des Fahrzeugs selbst beschädigen kann. Die ungewöhnlichen elektrischen Ausfälle, die Sie beschreiben, sind klassische Symptome dieses Problems bei VW-Modellen dieser Generation. Es ist erwähnenswert, dass eine einfache Prüfung, ob der Generator funktioniert, nicht ausreicht, da der Spannungsregler ausfallen kann, während der Generator scheinbar noch funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)