martinwalter14
Probleme mit dem VW Fox Ladesensor verursachen Leistungsverlust und Geräusche
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
martinwalter14 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details geteilt haben. Ich habe meinen Service erst letzten Monat bei 70084 km machen lassen. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, habe ich noch einmal nachgesehen und festgestellt, dass das Pfeifgeräusch bei warmem Motor lauter wird. Die Motortemperaturanzeige schwankt auch leicht beim Beschleunigen. Abgesehen von der Kontrollleuchte leuchten derzeit keine weiteren Warnleuchten. Die Daten der Kfz-Sensordiagnose stimmen mit Ihrer Beschreibung Ihres Polo überein. Gut zu wissen, dass der Austausch des Ladesensors genau diese Symptome behoben hat. Die Reparaturkosten von 95 € erscheinen angesichts der Alternative eines möglichen Motorschadens durch den Betrieb mit einem defekten Lufttemperatursensor angemessen. Ich werde es diese Woche überprüfen lassen. Die Symptome passen zu perfekt, um sie zu ignorieren, besonders angesichts unserer ähnlichen Motoraufbauten.
(Übersetzt von Englisch)
wolfganghimmel1
Diese Schwankungen der Temperaturanzeige während des Beschleunigens stützen definitiv die Diagnose eines defekten Ladelufttemperatursensors. Auch bei meinem Polo habe ich diese subtilen Anzeigenbewegungen bemerkt, bevor sich die vollständigen Symptome entwickelten. Die Tatsache, dass Ihr Service kürzlich durchgeführt wurde, hilft tatsächlich, die Dinge einzugrenzen, da viele andere potenzielle Ursachen dann entdeckt worden wären. Der Zusammenhang zwischen dem Luftmengenmesser und den Temperaturschwankungen ist für dieses spezielle Problem ziemlich typisch. Da unsere Motoren so ähnlich sind, vermute ich, dass Sie das gleiche Problem mit beschädigten Kabeln oder Steckverbindern haben werden, das ich hatte. Die Werkstatt sollte dabei die gesamte Sensorbaugruppe überprüfen; in meinem Fall haben sie einige Ablagerungen um den Lufttemperatursensor herum gefunden, die zu den ungenauen Messwerten beigetragen haben. Beobachten Sie einfach diese Temperaturschwankungen, bis Sie das Auto in die Werkstatt bringen. Wenn sie stärker werden oder Sie Änderungen im Pfeifgeräuschmuster bemerken, sollten Sie es eher früher als später bringen lassen. Der Austausch des Sensors selbst ist ziemlich schnell, sobald die Teile vorhanden sind.
(Übersetzt von Englisch)
martinwalter14 (Autor)
Deine VW-Diagnose ist sehr einleuchtend. Bei meinem Kilometerstand von 70084 km und dem kürzlich durchgeführten Service scheint der defekte Lufttemperatursensor der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein. Die von mir bemerkten Temperaturschwankungen des Motors beim Beschleunigen stimmen genau mit deinen Erfahrungen mit deinem Polo überein. Die ähnlichen pfeifenden Geräusche und Diagnosecodes unserer Fahrzeuge sind ziemlich überzeugend. Probleme mit dem Temperatursensor zeigen typischerweise genau diese Symptome: die Kontrollleuchte, Leistungsverlust und diese charakteristischen Geräusche aus dem Ansaugsystem. Die Reparaturkosten von 95 € erscheinen angemessen, insbesondere wenn man bedenkt, dass ein defekter Temperatursensor zu schwerwiegenderen Motorschaden führen kann, wenn er nicht behoben wird. Ich werde die Reparatur diese Woche planen, da alles auf dasselbe Sensorproblem hindeutet, das du hattest. Ich danke dir für den Hinweis auf die möglichen Kabel- und Steckerprobleme, die bei deinem Fahrzeug gefunden wurden. Ich werde sie bitten, die gesamte Lufttemperatursensor-Baugruppe auf Ablagerungen oder Beschädigungen zu überprüfen, während sie die Teile austauschen. Es ist besser, alles im Zusammenhang mit dem Ansaugsystem auf einmal zu beheben, als das Risiko von anhaltenden Temperaturschwankungen oder Sensorproblemen einzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
wolfganghimmel1
Basierend auf meinen Erfahrungen mit einem VW Polo Diesel von 2009 hatte ich letztes Jahr fast identische Probleme. Als jemand mit moderaten Kfz-Reparaturkenntnissen hielt ich es zunächst für etwas Ernsteres, aber es stellte sich heraus, dass es genau das ist, was Sie vermuten. Die Symptome stimmen perfekt überein: die Motorwarnleuchte, reduzierte Leistung und das charakteristische Pfeifen beim Beschleunigen. Der Lufttemperatursensor und sein Anschluss waren tatsächlich die Übeltäter. Meine Luftmassenmesser-Messwerte waren ebenfalls unregelmäßig, was der Diagnosecomputer erfasste. Die Reparatur war unkompliziert, die Werkstatt fand einen beschädigten Draht und Stecker an der Luftansaugsensor-Baugruppe. Sie ersetzten die gesamte Lufttemperatursensoreinheit und reparierten den Anschluss. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, inklusive Diagnosezeit und Teile. Bevor Sie Reparaturen durchführen, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Fox * Wann war die letzte Motorwartung? * Gibt es neben der Check-Engine-Leuchte noch andere Warnleuchten? * Ändert sich das Pfeifen mit der Motortemperatur? Die Probleme mit dem Luftsensor beginnen oft subtil mit gelegentlichen Leistungsabfällen, bevor sich die vollständigen Symptome entwickeln, die Sie beschrieben haben. Eine schnelle Reparatur hilft, mögliche Schäden an anderen Motorsensoren oder dem Ansaugsystem zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)