fionablaze7
Probleme mit dem Stratus-Temperaturmesser & langsames Aufwärmen des Motors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fionablaze7 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 161822 km durchgeführt. Die Temperaturanzeige zeigt konstante, aber falsche Werte an und bleibt ungewöhnlich niedrig. Keine Anzeichen von Überhitzung des Motors, nur extrem lange Aufwärmzeiten. Mein Motor ist ein 2,4-Liter. In den letzten Jahren wurden keine Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt. Nachdem ich über ähnliche Probleme gelesen habe, könnten Sie mit dem Sensor Recht haben. Das ungewöhnliche Temperaturverhalten in Kombination mit der Kontrollleuchte für den Motor entspricht den Beschreibungen anderer Benutzer mit defekten Temperatursensoren. Gut zu wissen, dass die Reparatur in Ihrem Fall relativ einfach und erschwinglich war. Ich werde eine Diagnose durchführen lassen, um dies zu bestätigen, bevor ich Teile austausche.
(Übersetzt von Englisch)
berndtiger1
Vielen Dank für diese Details, sie stimmen fast genau mit meinen Erfahrungen mit meinem 2,4-Liter-Stratus überein. Die gleichmäßigen, aber niedrigen Temperaturanzeigen und das langsame Aufwärmen sind klassische Symptome dessen, womit ich zu kämpfen hatte. Das Auto brauchte fast 20 Minuten, um die normale Betriebstemperatur zu erreichen, und die Anzeige blieb unter dem Sollwert. Da Sie keine Anzeichen von Motorüberhitzung erwähnt haben, verstärkt dies meinen Verdacht, dass es sich um dasselbe Sensorproblem und nicht um ein Problem mit dem Kühlsystem handelt. Die Diagnose sollte sich auf den ECT-Sensor (Engine Coolant Temperature) und seinen Stromkreis konzentrieren. In meinem Fall verursachte eine defekte Sicherung, dass der Sensor falsche Werte meldete, aber das Kühlsystem selbst funktionierte einwandfrei. Der Kühlergrill und die restlichen Komponenten des Wärmemanagements funktionierten alle normal. Eine Warnung aus meiner Erfahrung: Verlassen Sie sich nicht auf die Temperaturanzeige, bis dies behoben ist. Auch wenn keine tatsächliche Motorüberhitzung auftritt, können ungenaue Temperaturdaten dazu führen, dass das Motormanagementsystem ineffizient arbeitet. Die Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie die, die ich bezahlt habe, wenn es sich um dasselbe Problem handelt. Viel besser, als größere Komponenten des Kühlsystems ersetzen zu müssen.
(Übersetzt von Englisch)
fionablaze7 (Autor)
Ihre Autodaten stimmen perfekt mit meinen Problemen überein, besonders mit dem gleichen 2,4-Liter-Motor. Ich weiß die detaillierte Erklärung zum ECT-Sensor und dem Sicherungsproblem zu schätzen. Ich werde diese Woche eine Diagnose buchen und den Temperatursensor-Kreislauf speziell erwähnen. Die Symptome passen wirklich gut zusammen: falsche niedrige Messwerte, langsames Aufwärmen und die Kontrollleuchte, genau wie in Ihrem Fall. Es macht Sinn, dass das Motorkühlsystem selbst in Ordnung sein könnte, wenn es nur falsche Signale sendet. Guter Tipp, den Anzeigen jetzt nicht zu vertrauen. Ich werde jedes starke Fahren vermeiden, bis die Diagnose bestätigt, was mit dem Thermomanagementsystem nicht stimmt. Ich hoffe wirklich, dass es nur das Sensorproblem wie bei Ihnen ist, da diese 52-€-Reparatur viel besser klingt als größere Reparaturen am Kühlsystem. Danke, dass Sie mir geholfen haben, das einzugrenzen. Dass jemand eine fast identische Situation mit seinem Stratus beschreibt, gibt mir ein besseres Gefühl für die wahrscheinliche Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
berndtiger1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Stratus RT von 2003. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, dachte ich zunächst, es handele sich um ein Problem mit der Luftzufuhr, wie Sie es erwähnt haben. Nachdem ich den Kühlergrill überprüft und ihn als frei befunden hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass die Sicherung des Temperatursensors defekt war, was zu falschen Messwerten führte und die gesamte Steuerung des Kühlluftmanagements des Fahrzeugs beeinträchtigte. Sie ersetzten die Sicherung und kalibrierten den Sensor für 52 €, wodurch sowohl die Probleme mit der Temperaturanzeige als auch die Kontrollleuchte behoben wurden. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Schwankt die Temperaturanzeige oder zeigt sie konstant falsche Werte an? Haben Sie eine tatsächliche Überhitzung oder nur ein langsames Aufwärmen festgestellt? Welche Motorgröße haben Sie? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten am Kühlsystem durchgeführt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Wärmemanagementssystem handelt, das Aufmerksamkeit benötigt. Es lohnt sich, zuerst grundlegende Dinge wie den Kühlergrill auf Verstopfungen zu überprüfen, aber angesichts der Kontrollleuchte könnte eine ordnungsgemäße Diagnose Zeit sparen und potenzielle Motorschäden verhindern.
(Übersetzt von Englisch)