100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

IngeFisch

Probleme mit dem Ladedrucksensor als Ursache für mehrere Motorprobleme

Mein A2-Diesel zeigt mehrere ladedruckbezogene Symptome, die auf ein mögliches Drucksensorproblem hinweisen. Das Auto ruckelt beim Beschleunigen mit einem deutlichen Pfeif- und Zischgeräusch. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen und die Leistung ist merklich gesunken. Außerdem neigt der Motor im Leerlauf zum Abwürgen. Aufgrund dieser Anzeichen vermute ich einen defekten Ladedrucksensor oder mögliche Probleme mit dem Turbosystem. Kann jemand, der mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hatte, seine Erfahrungen mit der Reparatur mitteilen? Insbesondere würde mich interessieren, wie das Problem diagnostiziert wurde und welche Teile ersetzt werden mussten. Hat Ihr Mechaniker spezielle Tests durchgeführt, um zu bestätigen, dass es sich um den Drucksensor und nicht um ein Ladedruckleck oder ein Problem mit dem Ansaugkrümmer handelt? Ich freue mich auf Ihre Erkenntnisse, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

robertschaefer7

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem A3 Diesel (2 Jahre älter als Ihr Modell). Da ich einige Erfahrung mit Motoren mit Turbolader habe, habe ich diese Symptome sofort erkannt. Die Probleme mit dem Ladedruck, die Sie beschreiben, entsprechen genau meinen Erfahrungen, das Pfeifgeräusch, der Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch waren identisch. Mein Turbolader war in Ordnung, aber der Ladedrucksensor zeigte aufgrund einer beschädigten Kabelverbindung falsche Werte an. Der Mechaniker führte einen Diagnosescan durch, der unregelmäßige Ladedruckwerte anzeigte. Zunächst wurden die Anschlüsse des Ansaugkrümmers und des Turboladers geprüft, aber schließlich wurde die Ursache auf eine korrodierte Steckverbindung am Ladedrucksensor zurückgeführt. Die Reparatur umfasste die Reinigung des Steckers und den Austausch einiger beschädigter Kabel und kostete insgesamt 95 Euro. Bevor Sie uns genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Ihr genaues Modelljahr, den aktuellen Kilometerstand, ob die Motorkontrollleuchte bestimmte Fehlercodes anzeigt, wie lange diese Symptome schon auftreten. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich mit der Verkabelung des Drucksensors erlebt habe, oder ob es möglicherweise mit anderen Komponenten des Turbosystems zusammenhängt.

(Übersetzt von Englisch)

IngeFisch (Autor)

Danke für den Beitrag, wollte diese zusätzlichen Details wie gewünscht zur Verfügung stellen. Es handelt sich um einen 2000 Audi A2 mit 180915 KM auf dem Kilometerzähler. Das Problem begann vor etwa 2 Wochen. Gestern schloss ich einen OBD-Scanner an und erhielt den Fehlercode P0236, der sich offenbar auf den Ladesensor des Turboladers bezieht. Bei der Überprüfung des Sensorsteckers fand ich einige Ölrückstände, die auf ein Leck im Ansaugsystem hinweisen könnten. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit der Sensorverkabelung werde ich meinen Mechaniker bitten, die Anschlüsse des Ladesensors gründlich zu überprüfen. Die Ölrückstände lassen mich jedoch vermuten, dass auch irgendwo im Ansaugkrümmer ein Leck in der Ladeluft vorhanden sein könnte, das behoben werden muss.

(Übersetzt von Englisch)

robertschaefer7

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Die Ölrückstände, die Sie in der Nähe des Sensoranschlusses gefunden haben, sind besonders aufschlussreich. Während mein A3-Problem rein elektrischer Natur war, klingt Ihre Situation komplexer, mit möglichen mechanischen Problemen im Turbosystem. Der P0236-Code entspricht dem, was ich erlebt habe, aber die Ölrückstände deuten darauf hin, dass Sie es sowohl mit einem Sensorproblem als auch mit einem Ladedruckleck zu tun haben könnten. Nach der Reparatur meines Sensors hatte ich später ein ähnliches Problem mit Ölrückständen, das sich als ein gerissener Ladeluftschlauch herausstellte, der ein erhebliches Ladedruckleck verursachte. Die Motorkontrollleuchte wurde in meinem Fall auch nach der Reinigung der Sensoranschlüsse regelmäßig zurückgesetzt, bis wir das zugrunde liegende Ladedruckleck behoben hatten. Der Turbolader funktionierte zwar ordnungsgemäß, aber das System konnte den Ladedruck aufgrund des Lecks nicht aufrechterhalten. Eine gründliche Druckprüfung des gesamten Ansaugsystems könnte sich lohnen. Meine Reparatur umfasste letztlich Folgendes: Reinigung der Sensoranschlüsse: 95 Euro, Austausch des beschädigten Ladeluftkühlerschlauchs: 150 Euro, neue Schellen für das Turbosystem: 45 Euro Mit der Behebung beider Probleme waren alle Symptome behoben, das Ruckeln und Pfeifen war verschwunden und der Kraftstoffverbrauch wieder normal. Bei einer ähnlichen Laufleistung wie bei Ihnen würde ich empfehlen, das gesamte Ladesystem überprüfen zu lassen und dabei auch die Sensorverkabelung zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

IngeFisch (Autor)

Ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort und die Aufschlüsselung Ihrer Reparaturerfahrung. Ihre Situation hört sich sehr ähnlich an, insbesondere in Bezug auf die Symptome des Ladedruckverlusts. Die Tatsache, dass Sie in Ihrem Fall sowohl ein Sensorproblem als auch ein Ladedruckleck gefunden haben, ist besonders relevant, da ich ähnliche Anzeichen sehe. Der P0236-Code und die Ölrückstände in meinem Fall stimmen definitiv mit Ihren Erfahrungen überein. Nachdem ich über Ihren Reparaturprozess gelesen habe, werde ich meinen Mechaniker darum bitten: Das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten oder Risse zu überprüfen, die Verkabelung und die Anschlüsse des Ladedrucksensors zu testen, die Schläuche des Ladeluftkühlers und das Turboladersystem gründlich zu überprüfen, eine vollständige Druckprüfung durchzuführen Die von Ihnen angegebene Kostenaufstellung ist auch sehr hilfreich für die Budgetplanung. Zu wissen, dass es sich um eine Kombination von Problemen und nicht nur um einen defekten Sensor handeln könnte, hilft dabei, realistische Erwartungen für den Umfang und die Kosten der Reparatur festzulegen. Ich werde morgen einen Termin mit meinem Mechaniker vereinbaren und ihn sowohl die Sensoranschlüsse als auch mögliche Ladedruckverluste überprüfen lassen. Wahrscheinlich brauche ich einen richtigen Drucktest, um alle möglichen Probleme im Turbosystem zu identifizieren, bevor ich mit der Reparatur fortfahre.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: