valentinafox39
Probleme mit dem Kühlsystem des VW Fox verursachen Startverzögerungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinafox39 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 35.000 km durchgeführt und alles war in Ordnung. Seitdem leuchtet die Motorkontrollleuchte sporadisch auf. Der Fehlerausleser zeigt P0128 an, was auf Probleme mit der Kühlsystemleistung hinweist. Die Temperatur stabilisiert sich nach etwa 20 Minuten Fahrzeit, dauert aber viel länger als früher. Es wurden keine sichtbaren Kühlmittellecks festgestellt, aber ich habe bemerkt, dass der Kühlmittelstand im letzten Monat leicht gesunken ist. Die Theorie der Radiatorverstopfung erscheint sinnvoll, da ich oft unter Bäumen parke, aber ich hoffe, es ist nur ein kleines Problem wie die Sicherung, die Sie erwähnt haben.
(Übersetzt von Englisch)
selina_neumann31
Schön, wieder von Ihnen bezüglich Ihres VW Fox zu hören. Nachdem ich Ihren Fehlercode P0128 und den Kühlmittelverlust gelesen habe, bin ich weniger überzeugt, dass es sich um das gleiche Sicherungsproblem handelt, das ich mit meinem Polo hatte. Während eine eingeschränkte Luftzufuhr durch einen verstopften Kühlergrill diese Symptome verursachen könnte, gibt es einige besorgniserregende Unterschiede: Der allmähliche Kühlmittelverlust deutet darauf hin, dass wir es möglicherweise mit einem kleinen Leck im Kühlsystem zu tun haben und nicht nur mit einem verstopften Kühlergrill oder einem Sensorproblem. Als mein Auto das Sicherungsproblem hatte, blieb der Kühlmittelstand stabil. P0128 weist speziell darauf hin, dass der Motor die richtige Betriebstemperatur nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht. Dies kann verursacht werden durch: Defekten Thermostat (am häufigsten bei diesem Code), Kühlmittelverlust, der den Systemdruck reduziert, Kühlerverstopfung, die den ordnungsgemäßen Wärmeaustausch behindert, Beschädigte Wasserpumpe Da Sie Parken unter Bäumen erwähnt haben, ist es dennoch sinnvoll, den Kühlergrill auf Fremdkörper zu überprüfen. Aufgrund des Kühlmittelverlusts würde ich jedoch empfehlen, das gesamte Kühlsystem auf Druck zu prüfen, um mögliche Lecks zu finden. Die Reparaturkosten variieren je nach Ursache erheblich, von 50 € für einen Thermostat bis zu mehreren hundert Euro für den Austausch einer Wasserpumpe. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, bevor Überhitzungsprobleme am Auto auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
valentinafox39 (Autor)
Ihr Feedback ist wirklich hilfreich. Ich habe gestern den Kühlergrill auf Fremdkörper untersucht und während ich einige Blätter gefunden habe, hat deren Entfernung die Situation nicht verbessert. Der Kühlmittelverlust ist definitiv besorgniserregend, ich habe ihn heute erneut gemessen und festgestellt, dass er um weitere Millimeter gesunken ist. Ich werde es nächste Woche in die Werkstatt bringen, um die Kühlsystemdruckprüfung durchführen zu lassen. Da eine Motorüberhitzung schwere Schäden verursachen kann, möchte ich nicht riskieren, damit zu viel zu fahren, bevor ich eine ordnungsgemäße Diagnose erhalten habe. Der von Ihnen erwähnte Preis für den Thermostattausch von 50 € erscheint angemessen, aber ich hoffe, dass es nicht die Wasserpumpe ist, da deren Reparatur ziemlich teuer wäre. Kann jeder Kfz-Kühlsystemspezialist den Drucktest durchführen, oder sollte ich speziell nach einer VW-zertifizierten Werkstatt suchen? Ich möchte sicherstellen, dass sie einen eingeschränkten Luftstrom im Vergleich zu inneren Lecks oder anderen möglichen Ursachen für die Probleme der Motorkühlung richtig diagnostizieren können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
selina_neumann31
Ich hatte letzten Winter fast das gleiche Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2012. Als jemand mit grundlegenden Erfahrungen an Autos, dachte ich zunächst auch, dass der Kühlergrill oder das Kühlsystem der Übeltäter sei. Nachdem ich die offensichtlichen Teile des Thermomanagementsystems selbst überprüft hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass es nur eine durchgebrannte Sicherung war, die die Temperatursensoren steuert, wodurch falsche Messwerte angezeigt und die Motorkontrollleuchte ausgelöst wurde. Die gesamte Reparatur inklusive Diagnose kostete 52 €. Die Symptome stimmen genau mit Ihren überein: unzuverlässige Temperaturanzeige, langsames Aufwärmen und Warnleuchten. Die Werkstatt erklärte, dass eine defekte Sicherung dazu führen kann, dass die Kühlsystemsensoren falsche Werte melden, obwohl die eigentlichen Kühlaggregate einwandfrei funktionieren. Bevor Sie Schlussfolgerungen über den Kühlergrill ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Erhalten Sie spezielle Fehlercodes? Stabilisiert sich die Temperatur irgendwann? Haben Sie Kühlmittellecks bemerkt? Wann war Ihre letzte Kühlsystemwartung? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen elektrischen Problem zu kämpfen haben oder ob es ein anderes Problem mit Ihren Kühlsystemkomponenten geben könnte.
(Übersetzt von Englisch)