100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarahkeller1

Probleme mit dem Chrysler 200 Ladesensor verursachen Leistungsverlust

Ich habe Probleme mit meinem Chrysler 200 von 2011, die mit dem Ladedrucksensorsystem zusammenhängen. Die Motorwarnleuchte leuchtet, die Leistung ist reduziert, und während des Beschleunigens ist ein deutliches Pfeifen/Zischen zu hören. Der Fehlercode deutet auf ein Problem mit dem Ladelufttemperatursensor hin. Ich suche jemanden, der ähnliche Symptome hatte. Was war in Ihrem Fall die eigentliche Ursache und die Reparaturlösung? Musste bei der Temperaturschwankung nur der Sensor ersetzt werden, oder gab es ein größeres zugrunde liegendes Problem? Ich bin gespannt auf die Reparaturkosten und den Zeitaufwand für die Reparatur, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

MarkusFriedrichRacer

Da ich einige Erfahrung mit diesen Problemen habe, hatte ich letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem Chrysler 300 von 2013. Die Symptome des Kfz-Sensors waren nahezu identisch: Motorleuchte, reduzierte Leistung und dieses charakteristische Pfeifgeräusch. Das Ladesensorsystem war tatsächlich der Übeltäter, aber die Ursache erwies sich als einfacher als erwartet. Nach der Inspektion fand der Mechaniker einen losen Anschluss, wo das Kabel des Lufttemperatursensors auf den Stecker traf. Der Kabelbaum hatte sich im Laufe der Zeit gelöst, was zu unregelmäßigen Temperaturanzeigen und dem Auslösen der Motorwarnleuchte führte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 95 €, was die Diagnose und die Reparatur des Kabelanschlusses umfasste. Die eigentliche Reparatur dauerte etwa eine Stunde. Die Probleme mit den Temperaturschwankungen verschwanden unmittelbar nach der Reparatur. Um Ihre spezielle Situation genauer zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie bestimmte Muster bemerkt, wenn die Symptome auftreten? (Kaltstart, Autobahnfahrt usw.), Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten? Wurde an dem Auto kürzlich etwas repariert oder gewartet? Ändert sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder auf etwas anderes hindeuten könnte.

(Übersetzt von Englisch)

sarahkeller1 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 31523 km durchgeführt und kurz darauf begann das Problem mit dem Motorsensor. Das Pfeifgeräusch ist bei Autobahntempo am deutlichsten hörbar und die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft. Die Temperaturanzeige zeigt im Leerlauf normale Werte an, schwankt aber beim Beschleunigen. Es sind keine weiteren Warnleuchten vorhanden und es wurden außer der routinemäßigen Wartung keine weiteren Reparaturen durchgeführt. Wäre ein vollständiger Sensoraustausch notwendig oder könnte eine Reinigung und Überprüfung der Anschlüsse das Problem lösen?

(Übersetzt von Englisch)

MarkusFriedrichRacer

Basierend auf diesen Symptomen und dem Zeitpunkt ihres Auftretens nach Ihrem Service, klingt dies wirklich ähnlich wie meine Erfahrungen mit meinem Chrysler 300. Das Verhalten des Luftmassenmesser entspricht genau, insbesondere die Temperaturschwankungen während der Beschleunigung, während es im Leerlauf normal bleibt. In meinem Fall war ein vollständiger Austausch des Lufttemperatursensors nicht notwendig. Der Servicetechniker überprüfte und reinigte zuerst alle Anschlüsse um das Lufteinlasssystem. Er stellte fest, dass während der routinemäßigen Wartung die Verkabelung des Luftsensors gestört worden war, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reinigung und Wiederverbindung behoben das Problem vollständig: Kein Pfeifgeräusch mehr, normale Motorleistung wiederhergestellt und die Check-Engine-Leuchte erlosch. Auch die Temperaturanzeige stabilisierte sich. Da Ihre Symptome nach dem Service begannen, empfehle ich: 1. Lassen Sie zuerst die Anschlüsse des Luftsensors überprüfen und reinigen. 2. Lassen Sie den Kabelbaum auf korrekten Sitz prüfen. 3. Testen Sie die Funktionalität des Luftmassenmessers nach der Reinigung. Dieser Ansatz könnte Ihnen im Vergleich zum sofortigen Austausch der gesamten Sensoreinheit Geld sparen. Meine Reparatur kostete 95 € für Diagnose und Behebung der Verbindungen. Ein vollständiger Sensoraustausch hätte etwa 350 € gekostet. Wenn die Reinigung und Überprüfung der Verbindungen das Problem nicht behebt, wäre der nächste logische Schritt die Erwägung eines Sensoraustauschs.

(Übersetzt von Englisch)

sarahkeller1 (Autor)

Ich weiß all dieses detaillierte Feedback sehr zu schätzen. Das Verbindungsproblem klingt in meinem Fall definitiv auch nach dem Übeltäter, besonders da die Symptome direkt nach der Routinewartung begannen. Ich werde meinen Mechaniker zuerst die Luftansaugverbindungen und den Kabelbaum überprüfen lassen, bevor ich einen vollständigen Austausch des Ladesensors in Betracht ziehe. Es ist sinnvoll, mit der einfacheren Reparatur zu beginnen, die in Ihrem Fall funktioniert hat. Die übereinstimmenden Temperaturschwankungsmuster während der Beschleunigung und der Zeitpunkt nach der Wartung weisen wirklich auf ein ähnliches Problem hin. Ich würde viel lieber 95 € für die Reinigung und Wiederverbindung bezahlen als 350 € für einen neuen Sensor, wenn er nicht benötigt wird. Ich werde diese Woche die Inspektion planen und ein Update geben, sobald ich mehr weiß. Danke, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mich davor bewahrt haben, direkt mit dem Austausch von Teilen zu beginnen, ohne dass dies notwendig ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: