vivienpeters38
Problem mit der VW-Riemenspannrolle verursacht Quietschen und Schlupf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
vivienpeters38 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Touran hatte erst letzten Monat seinen Service, und mit 142763 km auf dem Tacho hatte ich so bald keine Probleme mit dem Riemenantrieb erwartet. Die Motorgeräusche und das Quietschen des Riemens haben sich seit meinem ersten Beitrag verschlimmert. Das Geräusch variiert jetzt mit der Motordrehzahl, besonders beim Beschleunigen. Außer dem Quietschen gibt es keine weiteren ungewöhnlichen Symptome, aber die Wartungshistorie des Fahrzeugs zeigt, dass die Riemenscheibe seit dem Werkseinbau nie ersetzt wurde. Ihr Reparaturkostenhinweis ist hilfreich. Da meine Symptome mit Ihren übereinstimmen, werde ich einen Werkstatttermin vereinbaren, um sowohl die Spannrolle als auch die Umlenkrolle überprüfen zu lassen. Es ist besser, es jetzt zu beheben, als weitere Probleme mit der Motorleistung zu riskieren. Wurde bei Ihrer Reparatur auch ein neuer Keilriemen verbaut, oder nur die Spannrolle und die Umlenkrolle?
(Übersetzt von Englisch)
jonasmayer85
Ja, meine Reparatur umfasste einen neuen Serpentinenriemen zusammen mit dem Spanner und der Umlenkrolle. Mit den gleichen Symptomen wie bei Ihnen und einer ähnlichen Laufleistung meines Golf wurde der Austausch aller drei Komponenten empfohlen, um eine optimale Riemenantriebsleistung sicherzustellen. Das von Ihnen erwähnte, mit der Motordrehzahl variierende Geräusch entspricht genau meinen Erfahrungen. Mein Mechaniker erklärte, dass abgenutzte Riemenspanner oft einen fortschreitenden Verschleiß aufweisen, der zu einer zunehmend inkonsistenten Spannung und Riemenquietschen führt, das sich mit der Drehzahl ändert. Der Zeitpunkt war auch ähnlich, meine Probleme begannen kurz nach einer Routinewartung bei etwa 140.000 km. Die Werkstatt erklärte, dass der Riemen während des Services zwar gut aussah, aber ein Verschleiß des Spanners bei einfachen Inspektionen nicht immer sichtbar ist. Wenn der Riemenspanner seit der werkseitigen Montage nicht ersetzt wurde, ist es sinnvoll, jetzt alle Komponenten zu erneuern. Die Gesamtkosten umfassten: Riemenspanner: 180 €, Serpentinenriemen: 85 €, Umlenkrolle: 75 €, Arbeitslohn: 115 € Nach der Reparatur läuft das Riemenantriebssystem seit 25.000 km reibungslos und ohne Quietschen. Die Erneuerung des kompletten Riemenantriebssystems erwies sich als die richtige präventive Entscheidung.
(Übersetzt von Englisch)
vivienpeters38 (Autor)
Ich schätze die detaillierte Aufschlüsselung und Bestätigung, dass der Keilriemen enthalten ist. Die Kosteninformationen helfen mir wirklich bei der Planung. Seit dem Posten hat sich das Problem mit dem Spanner definitiv verschlimmert, das Quietschen des Riemens ist jetzt selbst bei normaler Fahrt konstant. Ich habe heute die Werkstatt angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie nannten ähnliche Preise wie Sie für die komplette Überholung des Riemenantriebssystems. Der Serviceberater stimmte zu, dass der Austausch aller Komponenten angesichts der Laufleistung und der Verschleißmuster sinnvoll ist. Ich werde mit dem vollständigen Austausch von Spannrolle, Umlenkrolle und Keilriemen fortfahren. Die insgesamt angebotenen Kosten betragen 470 €, was angesichts Ihrer Erfahrung angemessen erscheint. Es ist besser, jetzt alles zu reparieren, als später größere Probleme zu riskieren. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber Ihre ähnliche Erfahrung war sehr hilfreich, um zu verstehen, was zu erwarten ist. Ich hoffe auf das gleiche positive Ergebnis ohne weiteres Quietschen des Riemens nach der Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonasmayer85
Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem VW Golf von 2012 mit dem 1.4 TSI Motor. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Wartung habe, dachte ich zunächst, es läge nur am Riemen, aber die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen genau mit meinen überein. Das Quietschen des Riemens bei Kaltstarts war das erste Warnzeichen. Der defekte Riemenspanner verursachte eine inkonsistente Spannung, was zum Schlupf des Riemens führte. Unbehoben kann dies die Motorleistung beeinträchtigen und möglicherweise andere vom Riemen angetriebene Komponenten beschädigen. Meine Werkstatt diagnostizierte einen defekten Riemenspanner und empfahl außerdem den Austausch der Umlenkrolle als vorbeugende Maßnahme. Die gesamte Reparatur, inklusive Teile und Arbeitszeit, kostete mich 455 €. Die Reparatur beseitigte das Quietschen des Riemens vollständig und stellte die richtige Spannung wieder her. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihre Situation geben zu können, könnten Sie mir bitte mitteilen: Welche Motorvariante hat Ihr Touran? Wie viele Kilometer hat das Auto gelaufen? Haben Sie neben dem Quietschen noch andere Symptome bemerkt? Wann wurde der Riemen oder der Spanner zuletzt gewechselt? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen identisch ist und ob möglicherweise zusätzliche Komponenten zusammen mit dem Spanner ausgetauscht werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)