alexanderlang58
Polo TDI Leistungsverlust & Schwarzer Rauch: DPF-Warnungsleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexanderlang58 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre DPF-Erfahrung geteilt haben. Mein Polo hatte letzten Sommer genau die gleichen Symptome. Der dunkle Rauch und der Leistungsverlust wurden richtig schlimm, bevor ich ihn untersuchen ließ. Ein vollständiger Filtertausch war letztendlich notwendig, da die DPF-Reinigung nicht ausreichte, um den Sensorfehler zu beheben. Haben Sie verfolgt, welche anderen Teile mit dem neuen Filter ausgetauscht werden mussten? Und würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Meine Reparatur liegt schon eine Weile zurück, und ich bin neugierig, ob die Preise seitdem gestiegen sind. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit der Abgasanlage, aber es ist immer gut, die Erfahrungen anderer mit ähnlichen Reparaturen zu hören.
(Übersetzt von Englisch)
magdalenajohnson10
Danke für die Nachfrage nach den Details zur Nachbehandlung. Seit dem Austausch des defekten Dieselpartikelfilters läuft mein Auto einwandfrei, ohne Probleme mit dem Gegendruck oder Warnmeldungen der Motorleuchte. Die komplette Reparatur umfasste den Austausch mehrerer verbundener Komponenten: Neue DPF-Einheit, Drucksensoren, Dichtungen und Befestigungsmaterial, Temperatursonde, Softwareupdate für das Motormanagement-System. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1550 € für Teile und Arbeitszeit. Das war angesichts der Spezialisierung der Arbeiten tatsächlich angemessen. Die Abgasanlage funktioniert seit dem Filterwechsel einwandfrei, kein schwarzer Rauch mehr und kein Leistungsverlust beim Beschleunigen. Die Investition hat sich gelohnt, um die richtige DPF-Funktion wiederherzustellen und den Motor zu schützen. Regelmäßiges Fahren auf der Autobahn hilft, den neuen Filter zu warten, indem richtige Regenerationszyklen ermöglicht werden. Die Überwachung der Kraftstoffqualität und der Ölwechselintervalle hilft auch, ein vorzeitiges Verstopfen des DPF zu verhindern. Schön zu hören, dass Ihr Polo nach der Reparatur ebenfalls gut läuft. Diese Probleme mit Dieselfiltern sind bei höheren Laufleistungen recht häufig, aber eine frühzeitige Behebung hilft, schwerwiegendere Motorprobleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderlang58 (Autor)
Ich brachte meinen Polo nach Ihrem Feedback in eine zertifizierte VW-Werkstatt, gut so. Die Fahrzeuguntersuchung bestätigte, dass der DPF vollständig verstopft war. Die Reinigung reichte nicht aus, da der Filter zu stark beschädigt war. Die Gesamtrechnung belief sich auf 1700 € inklusive: Neuer Dieselpartikelfilter, Druck- und Temperatursensoren, benötigte Dichtungen, Arbeitskosten, Systemprogrammierung. Der Kraftstoffverbrauch hat sich seit der Reparatur deutlich verbessert. Kein schwarzer Rauch mehr oder Leistungsverlust beim Beschleunigen. Die Motorwarnleuchte erlosch nach der Reparatur und ist nicht wieder aufgetaucht. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu weiteren Motorschäden kam. Der Mechaniker empfahl längere Autobahnfahrten, um die Regenerationszyklen aufrechtzuerhalten. Er schlug außerdem die Verwendung von Premium-Diesel und regelmäßige Ölwechsel vor, um die Lebensdauer des neuen Filters zu verlängern. Rückblickend hätte das Ignorieren der Symptome zu größeren Problemen geführt. Die Reparatur war nicht billig, aber notwendig, damit das Auto richtig funktioniert. Vielen Dank nochmal für das Teilen Ihrer Erfahrung, es hat mir geholfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
magdalenajohnson10
Letztes Jahr zeigte mein Golf 2.0 TDI von 2011 ähnliche Symptome: Leistungsverlust, dunkler Rauch und die Motorwarnleuchte signalisierte einen Sensorfehler im Zusammenhang mit der Abgasanlage. Die erste Diagnose bestätigte, dass der Dieselpartikelfilter (DPF) stark verstopft war. Zuerst wurde ein Regenerationszyklus versucht, der jedoch aufgrund von übermäßiger Rußbildung erfolglos blieb. Der DPF war nicht mehr zu reinigen und musste komplett ersetzt werden. Die Reparatur umfasste: Ausbau des alten Dieselpartikelfilters, Einbau eines neuen DPF, Austausch der zugehörigen Sensoren, Computer-Reset und Systemprüfung, Probefahrt zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Regenerationszyklen. Dies war eine aufwendige Reparatur, die Spezialwerkzeug erforderte. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit denen meines Autos überein, insbesondere der dunkle Rauch beim Beschleunigen, der typischerweise darauf hinweist, dass der DPF nicht mehr richtig funktioniert. Die Motorwarnleuchte in Kombination mit Leistungsproblemen deutet stark darauf hin, dass Ihr DPF Aufmerksamkeit benötigt. Ich empfehle, ihn bald untersuchen zu lassen, da das Weiterfahren mit einem defekten DPF zu teureren Motorschaden führen kann. Ein professioneller Diagnosetest wird schnell feststellen, ob eine Regeneration noch möglich ist oder ob ein Austausch erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt Erfahrung mit VW-Dieselsystemen hat, da nach DPF-Arbeiten eine korrekte Codierung unerlässlich ist.
(Übersetzt von Englisch)