christianfischer8
Phaeton TDI O2-Sensorschwierigkeiten: Symptome & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
christianfischer8 (Autor)
Meins wurde letzte Woche repariert, Tachostand 145054 km. Das Abgassystem des Fahrzeugs verhielt sich ähnlich wie Ihres. Bei mir war das Problem tatsächlich das Heizelement im Lambdasensor, das zeitweise ausfiel. Die Fehlfunktionenanzeige leuchtete meist bei Kaltstarts auf. Ich habe beide Lambdasensoren ersetzt, da es sich um Originalteile handelte, das hat insgesamt ca. 380 € inklusive Arbeitslohn gekostet. Der Mechaniker zeigte mir die alten Sensoren, die erhebliche Kohlenstoffablagerungen aufwiesen. Die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Messwerte sind jetzt stabil und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Es lohnt sich zu prüfen, ob die Steckerkabel beschädigt sind, bevor der gesamte Sensor ersetzt wird. Manchmal kann Korrosion an den Anschlusspunkten ähnliche Symptome verursachen und ist eine viel günstigere Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
eliaskoch25
Danke, dass du deine Lösung geteilt hast. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es tatsächlich das Heizelement in deinen Lambdasonden war. Meine Reparatur des Kabelbaums funktionierte eine Weile gut, aber vor kurzem traten bei meinem Passat von 2005 wieder ähnliche Kaltstartprobleme auf. Die erneute Überprüfung der Steckerverdrahtung ergab diesmal keine Probleme, also habe ich nach deiner Erfahrung beide Lambdasonden ausgetauscht, da es sich um Original-Fahrzeugteile handelte. Die Kosten waren ähnlich, etwa 395 € inklusive Arbeitslohn. Die Abgasanlage läuft jetzt viel sauberer. Dein Tipp, zuerst die Anschlüsse zu überprüfen, ist genau richtig. Eine ordnungsgemäße Fahrzeugabgasdiagnose sollte immer mit den Grundlagen beginnen. Die von dir erwähnte Kohlenstoffablagerung hat mein Mechaniker auch festgestellt. Diese Sensoren leiden im Laufe der Zeit wirklich sehr. Schön, dass wir beide das Problem gelöst haben. Es zeigt, wie ähnliche Symptome manchmal unterschiedliche Ursachen im Abgassystem haben können, aber letztendlich ähnliche Lösungen erfordern. Regelmäßige Sensorwartung scheint definitiv lohnenswert zu sein, um diese Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
christianfischer8 (Autor)
Vielen Dank für alle Details. Ich wollte mich noch einmal melden und sagen, dass mein Fahrzeug-Emissionssystem nach dem Austausch des Lambdasensors wieder einwandfrei funktioniert. Der Kraftstoffverbrauch hat sich stabilisiert und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Ich habe mich entschlossen, während das Auto in der Werkstatt war, auch noch einige vorbeugende Wartungsarbeiten an anderen Fahrzeugkomponenten durchführen zu lassen. Ich ließ die gesamte Abgasanlage überprüfen und den Luftmassenmesser reinigen. Die Gesamtinvestition inklusive der Lambdasensoren betrug 450 €, aber angesichts der verbesserten Leistung jeden Cent wert. Das Heizelement in den alten Sensoren war definitiv der Übeltäter; sie zeigten die gleichen Probleme mit Kohlenstoffablagerungen, die Sie erwähnt haben. Für alle anderen, die diesen Thread lesen: Die sporadischen Kaltstartprobleme und der unregelmäßige Kraftstoffverbrauch sind klassische Anzeichen für defekte Lambdasonden. Ich schätze es sehr, dass alle ihre Erfahrungen geteilt haben. Ohne diese Einblicke, zuerst die Anschlüsse zu überprüfen und die häufigsten Ausfallpunkte im Fahrzeug-Emissionssystem zu verstehen, hätte ich mehr Zeit und Geld mit der Fehlersuche verbracht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eliaskoch25
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autowartung hatte ich an meinem VW Passat TDI von 2005 ein sehr ähnliches Problem. Die Motorkontrollleuchte ging an, und ich bemerkte einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, genau wie Sie es beschreiben. Nach dem Testen der Sensoren stellte mein Mechaniker fest, dass der Lambdasensor einwandfrei funktionierte, aber der zugehörige Kabelbaum sich verschlechtert hatte. Der Kabelanschluss an der Komponente war defekt, was zu irregulären Messwerten führte und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinträchtigte. Dies erklärte den höheren Kraftstoffverbrauch und die Fehlercodes. Die Reparatur war unkompliziert: Der Kabelbaum wurde ersetzt und die richtigen Anschlüsse an alle zugehörigen Fahrzeugkomponenten sichergestellt. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr angegangen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes hat Ihr Diagnosetest angezeigt? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche im Abgassystem bemerkt? Wann wurde die letzte Sensorwartung durchgeführt? Verschlimmert sich das Problem bei kaltem oder warmem Motor? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Abgassystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)