tobiasbauer13
Metallspäne und rutschende Zahnräder im Audi TT-Getriebe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tobiasbauer13 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein TT hatte ähnliche Probleme mit dem Verteilergetriebe, das zwischen den Gängen schleift und rutscht. Der Ölaustritt erwies sich als schlimmer als erwartet, als sie es öffneten. Seit der Reparatur sind etwa 6 Monate vergangen, und zum Glück gibt es keine Getriebeprobleme mehr. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich bin nur neugierig auf den Vergleich, da ich mehrere Komponenten erneuern musste. Auch wundern, wenn youve bemerkt jede andere Übertragung Macken Pop-up seit der Reparatur?
(Übersetzt von Englisch)
antonsteel83
Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Nachdem ich den Mechaniker gesehen habe, wurde mein Problem mit dem Ölverschleiß des Verteilergetriebes mit dem Umbau vollständig behoben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro für die Reparatur des defekten Getriebes im Verteilergetriebe. Darin enthalten waren die Reinigung aller Metallverunreinigungen und der Austausch der verschlissenen Teile. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe reibungslos und ohne mechanischen Verschleiß oder Zahnradprobleme. Das Getriebeöl bleibt jetzt sauber, und ich lasse die Flüssigkeit regelmäßig überprüfen, um neue Metallpartikel festzustellen. Der Wagen läuft seit über zwei Jahren wie neu, ohne Probleme mit dem Getriebe oder der Übertragungsflüssigkeit. Die Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn es wäre besser gewesen, die Abnutzung des Getriebes fortzusetzen und möglicherweise noch größere Schäden zu verursachen. Es von einem Getriebespezialisten reparieren zu lassen, war der Schlüssel, um alle zugrunde liegenden Probleme richtig anzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
tobiasbauer13 (Autor)
Nach meiner Erfahrung mit der Reparatur des TT. Ich fand einen großartigen Getriebespezialisten, der einen starken Zahnradverschleiß im Verteilergetriebe diagnostizierte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 2800 Euro, ziemlich happig, aber sie beinhalteten den Wiederaufbau des Verteilergetriebes, den Austausch der verschlissenen Zahnräder und die Reinigung aller Metallverunreinigungen. Aber was für ein Unterschied! Das Getriebe schaltet jetzt perfekt, kein Schleifen oder Rutschen mehr zwischen den Gängen. Regelmäßige Kontrollen zeigen, dass das Öl des Verteilergetriebes sauber bleibt und keine Metallpartikel enthält. Ich bin wirklich froh, dass ich die Werkstatt gewechselt und es richtig machen lassen habe, denn der alte Mechaniker hat bei der Routinewartung eindeutig einige ernsthafte Probleme übersehen. Ich behalte es immer noch genau im Auge, aber es fährt jetzt seit 6 Monaten problemlos. Der Getriebespezialist hat mir alles genau erklärt und mir genau gezeigt, was die Ursache für den Ölaustritt und die Getriebeprobleme war. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, was die Suche nach dem richtigen Spezialisten für komplexe Getriebearbeiten angeht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
antonsteel83
Ich hatte fast identische Symptome mit meinem 2003 Audi A4 1.8T. Die Metallspäne im Verteilergetriebeöl sind ein ernst zu nehmendes Indiz für einen fortgeschrittenen mechanischen Verschleiß im Verteilergetriebe. Die Ursache in meinem Fall waren defekte Zahnräder im Verteilergetriebe, die zu übermäßigem Verschleiß und Metallverunreinigungen im Öl führten. Die Symptome begannen mit schwergängigen Schaltvorgängen und gingen bis zum Durchrutschen der Gänge, begleitet von Schleifgeräuschen beim Gangwechsel. Daraufhin musste das Verteilergetriebe komplett erneuert werden. Der Ölaustritt und die Verschmutzung hatten zusätzliche Schäden an Lagern und Synchronisierungen verursacht. Dabei handelt es sich nicht um eine kleine Reparatur, sondern um eine komplexe Aufgabe, die spezielle Kenntnisse über Audi-Getriebe erfordert. Wichtige Warnzeichen, auf die man achten sollte: Metallpartikel im Verteilergetriebeöl, Schleifen oder Heulen beim Schalten, verzögertes Einlegen der Gänge, zunehmende Verschlimmerung der Symptome Ich würde dringend empfehlen, einen Getriebespezialisten aufzusuchen und nicht eine allgemeine Werkstatt. Die für eine korrekte Diagnose und Reparatur von Verteilergetriebeproblemen erforderlichen Fachkenntnisse sind sehr spezifisch. Diese Art von mechanischem Verschleiß deutet in der Regel auf einen inneren Schaden hin, der sich nur verschlimmern wird, wenn er nicht behoben wird.
(Übersetzt von Englisch)